Produkte
Lösungen
Ressorcen
Hier finden Sie alles, was Sie für einen Toolbox-Talk benötigen: Themen, Templates und Vorlagen.
Veröffentlicht 6 Jun 2023
Toolbox-Meetings sind kurze, einfache und leicht verständliche Sicherheitsdiskussionen, die vor Schichtbeginn (z. B. auf einer Baustelle) stattfinden. Ein Toolbox-Talk, der auch als Sicherheitsunterweisung, Pre-Start- oder Take-5-Sicherheitsgespräch bezeichnet wird, ist im Idealfall ein Gespräch im Plauderton und dauert etwa 5 bis 10 Minuten. In einem solchen sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern über die anstehenden Aufgaben und die mit diesen verbundenen potentiellen Gesundheits- und Sicherheitsrisiken. Ein effektives Toolbox-Meeting trägt nicht nur zur Förderung einer Sicherheitskultur am Arbeitsplatz bei, sondern erleichtert ebenso die Kommunikation und den Austausch von bewährten Sicherheitsverfahren unter den Arbeitnehmern.
Beispiel-Thema für ein Toolbox-Meeting: Arbeiten in großer Höhe
Kurze, aber regelmäßige Toolbox-Meetings reduzieren Zwischenfälle am Arbeitsplatz in nicht unerheblichem Ausmaß. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht ergab, dass Unternehmen, die täglich Toolbox-Talks durchführen im Vergleich zu solchen, welche diese lediglich monatlich abhalten, eine um 64% niedrigere Unfallrate aufweisen.
Ein effektiver Toolbox-Talk zeigt nicht nur die unmittelbar vorhandenen Gefahren auf, sondern hilft ebenso dabei:
Eine solche Sicherheitsbesprechung ist ein bewährtes Verfahren zur Stärkung der Sicherheitskultur am Arbeitsplatz, da es die Bedeutung der Arbeitssicherheit in kleinen, aber beständigen Schritten hervorhebt. Toolbox-Meetings sind jedoch als Ergänzung und nicht als Ersatz für Sicherheitsunterweisungen und -schulungen gedacht. Denn:
„Der Arbeitgeber hat jeden Arbeitnehmer in der Erkennung und Vermeidung unsicherer Arbeitsbedingungen und -weisen sowie in den für sein Arbeitsumfeld geltenden Vorschriften zu unterweisen, um die Unfall- und Verletzungsrisiken zu kontrollieren und zu minimieren.“
So verpflichtet beispielsweise der US-amerikanische Bundesstaat Kalifornien das Aufsichtspersonal mindestens alle 10 Arbeitstage mit seinen Mitarbeitern Toolbox-Sicherheitsbesprechungen oder gleichwertige Veranstaltungen durchzuführen. Die regelmäßige Durchführung von 5-minütigen Toolbox-Talks ist jedoch mehr als nur eine Frage der Einhaltung von Vorschriften. Durch diese wird des Weiteren die Sicherheit am Arbeitsplatz deutlich verbessert, die Gesundheit (und damit Leistungsfähigkeit) der Mitarbeiter geschützt sowie die Qualität der Arbeit erhöht.
Toolbox-Themen sind Sicherheitsagenden, die mit den Arbeitnehmern vor Beginn der Arbeit besprochen werden sollten. Sie hängen im Wesentlichen von den aktuellen oder bevorstehenden Tätigkeiten ab, die durchgeführt werden müssen und erklärt die Standardarbeitsanweisungen (SOP) für diese. Das jeweilige Thema eines Toolbox-Talks sollte dabei kurz, effizient und leicht zu verstehen sein.
Die Diskussionspunkte bei Toolbox-Sitzungen sollten relevant für aktuelle oder bevorstehende Tätigkeiten am Arbeitsplatz sein. Themen, die zusätzlich diskutiert werden sollten, können durch die Befragung der Arbeiter, durch Änderungen in den Arbeitsabläufen oder -einrichtungen sowie als Reaktion auf Unfälle/Vorfälle ermittelt werden. Eine Vorlage für einen allgemeinen Toolbox-Talk ist ein hilfreicher Leitfaden für ein solches Sicherheitsgespräch.
Im Folgenden finden Sie die 16 häufigsten Themen für Toolbox-Talks, die Sie als Inspiration für Ihre nächste Sicherheitssitzung verwenden können. Wählen Sie einfach das passende Thema aus und verwenden Sie die entsprechende Vorlage entsprechend der Aufgaben, an welchen Ihr Team gerade arbeitet:
Stromschläge sind eine der häufigsten Unfallursachen auf Baustellen. Wenn Sie dieses Thema im Rahmen eines Toolbox-Talks besprechen, vergessen Sie nicht darauf jeden Arbeiter einzeln eindrücklich an die Gefahren von Elektrizität und die Präventivmaßnahmen beim Kontakt mit ihr erinnern. Vermitteln Sie außerdem klar und verständlich die Do’s and Don’ts der elektrischen Sicherheit, besprechen Sie die Lock-Out-Tag-Out-Verfahren, listen Sie alle aktuellen und potentiellen Gefahrenquellen auf und verlangen Sie von den Teamleitern, alle diese vor dem Beginn jeder Schicht zu identifizieren. Verwenden Sie dafür diese Vorlage für einen Toolbox-Talk über elektrische Sicherheit.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) wird verwendet, um Leib und Leben zu schützen. Vor Beginn jeglicher Tätigkeit ist es deshalb wichtig, mit allen Arbeitnehmern über die Bedeutung der PSA-Sicherheit zu sprechen. Ein Toolbox-Talk kann dazu genutzt werden, um die Mitarbeiter über die Richtlinien und Bedingungen für PSA zu informieren und fehlerhafte Ausrüstung zur Reparatur oder zum Austausch zu erfassen. Laden Sie zu diesem Zweck diese Checkliste für einen PSA-Toolbox-Talk herunter.
Arbeiten in großer Höhe lassen sich zeitweise nicht vermeiden. Falls diese notwendig werden, müssen jedoch alle Mitarbeiter die mit diesen verbundenen Gefahren sowie die notwendigen Präventivmaßnahmen kennen, bevor sie mit der Arbeit beginnen. Besprechen Sie deshalb während des Toolbox-Talks alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich der geeigneten Ausrüstung zur Absturzsicherung. Verwenden Sie dazu diese Vorlage für einen Toolbox-Talk über Arbeiten in der Höhe.
Bei der Arbeit in engenen Räumen sind die Arbeitnehmer verschiedenen Gefahren, wie gesundheitsschädliche Gase oder Sauerstoffmangel ausgesetzt. Nur besonders geschultes Personal sollte einen solchen Arbeitsplatz betreten. Besprechen Sie in Ihrem Toolbox-Talk alle Gefahrenquellen, die vor Ort bestehen, und vereinbaren Sie im Team, was sowohl bei der normalen Arbeit als auch im Falle eines Zwischenfalls zu tun ist. Verwenden Sie dafür diese Checkliste für einen Toolbox-Talk über die Arbeit in engen Räumen.
Die erste und wichtigste Verantwortung für die Meldung von Unfällen liegt bei den Arbeitnehmern. Sollten diese in einen Unfall, eine Erste-Hilfe-Leistung oder einen sonstigen Zwischenfall mit Personenschaden verwickelt werden, müssen Sie dies unverzüglich Ihrem Vorgesetzten oder der Sicherheitsabteilung melden. Befähigen Sie Ihre Mitarbeiter, Vorfälle effektiv zu melden, indem Sie die folgenden Fragen beantworten: „Was muss ich melden?“, „Wem muss ich es melden?“ und „Wann muss ich es melden?“. Verwenden Sie eine Checkliste zur Meldung von einem Arbeitsunfall, um Ihre Mitarbeiter bei der ordnungsgemäßen Dokumentation von einem solchen zu unterstützen.
Asbest, der als leiser Killer bekannt ist, kann sowohl Mitarbeiter als auch das Unternehmen selbst gefährden. Schaffen Sie ein Bewusstsein für Asbest, indem Sie dies als Thema für Toolbox Talks nutzen – vor allem in der Bauindustrie ist dies von grundlegender Wichtigkeit. Besprechen Sie im Rahmen des Toolbox-Talks die verschiedenen Arten von asbesthaltigen Materialien, mit denen die Arbeiter in Kontakt kommen können – und wie sie sich dabei schützen können. Verwenden Sie dafür eine Checkliste zur Asbest-Untersuchung, um in einem ersten Schritt das Vorhandensein von Asbest am Arbeitsplatz festzustellen. Sowie, falls notwendig, in einem zweiten die Beseitigung von diesem.
An Arbeitsplätzen können gefährliche Stoffe auftreten, sei es durch Chemikalien zur Reinigung, Staub oder Gase. Machen Sie Ihr Team auf diese aufmerksam, um negative Auswirkungen auf die Gesundheit zu vermeiden. Diskutieren Sie in Ihrem Toolbox-Meeting die Tätigkeiten und Arbeitsbereiche, in welchen Gefahrstoffe zum Einsatz kommen, welche schädlichen Auswirkungen diese haben können und wie demzufolge der richtige Umgang mit Ihnen ist. Verwenden Sie dafür eine Betriebsanweisung für Gefahrstoffe.
Sensibilisieren Sie Ihr Team für Brandrisiken und besprechen Sie mit ihm die verschiedenen Arten von Brandschutzproblemen, die an einem Arbeitsplatz auftreten können. Erörtern Sie außerdem Methoden zur Brandverhütung, um die Risiken für Feuer zu mindern sowie Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Hier finden Sie Checklisten für den Brandschutz, mit denen Sie Brandschutz- und Notfallpläne entwerfen können.
Sauberkeit und Ordnung am Arbeitsplatz tragen zu mehr Sicherheit bei. Ein unordentliches Arbeitsumfeld senkt nicht nur die Arbeitsmoral, sondern kann ebenso zu Personen- und Sachschäden führen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie in Sicherheitsgesprächen regelmäßig die allgemeinen Regeln für die Haushaltsführung behandeln. Erörtern Sie möglichst anschaulich die Auswirkungen schlechter Praktiken, um die Bedeutung eines sauberen und ordentlichen Arbeitsplatzes hervorzuheben. Mit einer Checkliste für die richtige Haushaltsführung werden Gefahren beseitigt sowie gleichzeitig für Sauberkeit und Ordnung gesorgt.
Im Folgenden finden Sie ein kurzes Beispiel für einen Toolbox-Talk speziell für Arbeiten in engen Räumen.
Thema: Arbeiten in engen Räumen
Standort: Pandemonium Works, Hawkins City, Indiana
Beteiligtes Team: Harvey Scratch, Roz Spellman, Nick Morningstar, Cerberus Kinkle
Betreuer: Archie Micks
Abgehalten am: 7. September 2020
Was ist ein enger Raum?
Ein beengter Raum kann jeder Bereich sein, der noch groß genug ist, um ihn zu betreten und Arbeiten auszuführen, jedoch eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit verursacht. Es hat nur eine begrenzte Anzahl von Eingängen und Ausgängen und ist nicht für jede Art von Verwendung geeignet.
Was könnte passieren, wenn die Arbeit in engen Räumen nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird?
Sicherheitshinweise für die Arbeit in engen Räumen:
Unterschriften: (aller beteiligten Personen)
SafetyCulture (vormals iAuditor) bietet Ihnen die Flexibilität, jede von Ihnen gewünschte Inspektion durchzuführen – vor Ort, unter Tage und auf der ganzen Welt. Sie inspizieren die Baustellensicherheit, kontrollieren Restaurants auf Lebensmittelsicherheit, führen Mitarbeiterbeurteilungen, Lehrerbewertungen, Toolbox-Talks oder gar einen Gemba-Walk durch. Die SafetyCulture (iAuditor)-App ist die ideale (mobile) Lösung für rasche und unkomplizierte Inspektionen und Auditprogramme jeder Art – und in jeder Branche.
Aufgepasst, die neueste Funktion von SafetyCulture (iAuditor), macht es noch einfacher, effektive Toolbox-Meetings abzuhalten, da die Mitarbeiter Kommentare und Fragen in Echtzeit übermitteln können. Anstatt dem ewig gleichen (und vor allem veralteten) Muster zu folgen, können Sie mit SafetyCulture (iAuditor) Ihre Toolbox-Vorträge in Rich-Media-Formate mit Videos, Bildern oder PDFs umwandeln. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter jederzeit Zugang zu wichtigen Sicherheitsinformationen haben, indem Sie Videos mit automatischen Untertiteln versehen und die Möglichkeit bieten von jedem Ort und zu jeder Uhrzeit auf frühere Toolbox-Talks zuzugreifen.
Nachfolgend finden Sie eine Sammlung gebrauchsfertiger Vorlagen für Toolbox-Talks, die Sie vollkommen frei und kostenlos herunterladen - und genauso frei verwenden - können: Und zwar mit SafetyCulture (iAuditor), einer Inspektions-App, die mittlerweile bis zu 50.000 Mal pro Tag und in über 80 Ländern der Welt genutzt wird!
Verwenden Sie diese Vorlagen für Toolbox-Meetings als Leitfaden für Themen, um kurze und effiziente Sicherheitsgespräche zu führen und eine nachhaltige Sicherheitskultur in Ihrer Betriebsstätte oder Baustelle zu etablieren:
SafetyCulture Content-Team
Das Content-Team von SafetyCulture bemüht sich, qualitativ hochwertige und leicht verständliche Informationen bereitzustellen. So hilft es den Lesenden, komplexe Themen zu verstehen und die Sicherheit und Qualität am Arbeitsplatz zu verbessern. Unser Autorenteam hat Erfahrung in der Erstellung von Artikel in unterschiedlichen Themenbereichen wie Sicherheit, Qualität, Gesundheit und Compliance.
Was auch immer der Grund für die Durchführung einer Renovierung ist, der Prozess kann komplex, ...
Einige weitere Beispiele für Hitze-Krankheiten sind Hitzestress, Sonnenstich, Hitzeausschläge und...
Arten und Quellen der erneuerbaren Energie Erneuerbare Energie ist nichts Neues. Die Erde und ihre ...
Wir benutzen Cookies, um Ihnen unseren Dienst anzubieten. Wenn Sie diese Website weiterhin benutzen, stimmen Sie unserer Nutzung von Cookies zu wie beschrieben in unserer Richtlinie