Veröffentlicht 25 Mai 2023
Was sind Checklisten für die PSA-Sicherheit?
Checklisten für die Inspektion von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) werden verwendet, um einerseits sicherzustellen, dass die Mitarbeiter die richtige Ausrüstung verwenden. Sowie andererseits, dass diese der neuesten Sicherheitstechnik entspricht und keine Schäden aufweist. Durch fortlaufende Kontrollen wird zudem sichergestellt, dass die gesamte PSA die richtigen Spezifikationen und Passformen besitzt. Das trägt auch dazu bei, das "schwächste Glied" in Ihrem Sicherheitsmanagement zu identifizieren. Regelmäßige Inspektionen sind für jedes Unternehmen, das in risikoreichen Branchen tätig ist, unerlässlich, um die PSA-Sicherheit zu garantieren. Diese wird nämlich im Verlauf der Arbeit durch Abnutzung, unsachgemäße Verwendung sowie durch den Kontakt mit Schmutz, Sand, Chemikalien und den Elementen beschädigt - oder verliert ihre Wirksamkeit. Die Inspektionen stellen somit nicht nur sicher, dass die Verordnungen über den Arbeitsschutz eingehalten werden, sondern ebenso, dass die Ausrüstung möglichst lange hält. Sicher, sauber, kostensparend.
Checkliste für die Auswahl von sicherer PSA
Diese kostenlose PSA-Checkliste wird im Sicherheitsmanagement verwendet, um die geeignete Ausrüstung zur Verringerung der bei der Arbeit festgestellten Gefahren auszuwählen. Beginnen Sie mit der Erfassung der Art der auszuführenden Tätigkeit und den potenziellen Gefahren, welche mit dieser verbunden sein können. Die Vorlage fordert den Prüfer dann auf, die Gefahr zu beschreiben, die erforderliche PSA anzugeben und den Zustand der PSA anhand von Fotos festzuhalten. Abschließend werden die Ergebnisse der Inspektion in Form von Empfehlungen zusammengefasst. Mit SafetyCulture (iAuditor) führen Sie effizientere PSA-Inspektionen durch, indem Sie Fotos von Mängeln aufnehmen und noch vor Ort Sicherheitsberichte erstellen können.
Was sind die Wartungsanforderungen für PSA?
Das Bewusstsein für die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) bei der Arbeit hat zwar zugenommen. Aber selbst, wenn die Arbeitnehmer in der ordnungsgemäßen Anwendung geschult sind, bleibt das Problem der richtigen Pflege und Wartung bestehen. Denn auch, wenn diese in Gefahrensituationen immer getragen wird, nutzt all diese Sorgfalt nichts, wenn sie abgenutzt ist oder nicht den Qualitätsstandards entspricht. In den USA legt die OSHA die Verantwortung dafür, dass die Arbeitnehmer vor Schäden geschützt sind und dass die PSA richtig gewartet wird, in die Hände des Arbeitgebers. Abgesehen von der Wartung sind diese ebenso für die folgenden Punkte verantwortlich:
- Durchführung einer regelmäßigen Risikobewertung des Arbeitsplatzes zur Ermittlung und Eindämmung von Gefährdungen.
- Identifizierung und Bereitstellung geeigneter PSA für die Mitarbeiter.
- Schulung der Mitarbeiter im Gebrauch und in der Pflege der Schutzausrüstung.
- Regelmäßige Überprüfung, Aktualisierung und Bewertung der Wirksamkeit des PSA-Sicherheitsmanagements.
Die ordnungsgemäße Instandhaltung von PSA kann leider leicht vergessen werden. Sie sollte jedoch immer an erster Stelle stehen, insbesondere für Unternehmen in risikoreichen Branchen wie dem Baugewerbe. Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte der ordnungsgemäßen Wartung von PSA erläutert.
Für Helme:
- Halten Sie die Helme sauber, indem Sie sie regelmäßig mit warmem Wasser und Seife reinigen.
- Überprüfen Sie die Stirnbänder, um einen bequemen Sitz zu gewährleisten.
- Bewahren Sie Helme und anderen Kopfschutz nicht bei extremen Temperaturen oder unter direkter Sonneneinstrahlung auf.
- Ersetzen Sie umgehend Helme, die Risse, Beulen oder Verschleißerscheinungen aufweisen.
Für Schutzbrillen:
- Reinigen Sie die Brillen regelmäßig mit Wasser und milder Seife.
- Waschen Sie die Gläser immer mit Wasser ab, bevor Sie sie abwischen, um Kratzer durch Fremdkörper zu vermeiden.
- Bewahren Sie sie in einem widerstandsfähigen, staubdichten Etui an einem sicheren Ort auf, um Schäden zu vermeiden.
- Tauschen Sie Brillen sofort aus, wenn sie löchrig, zerkratzt oder so stark abgenutzt sind, dass sie die Sicht beeinträchtigen.
Für Handschuhe:
- Halten Sie Handschuhe stets sauber und trocken.
- Überprüfen Sie diese vor jedem Gebrauch auf Löcher, Risse und andere Schäden.
- Vergewissern Sie sich, ob die Handschuhe wiederverwendbar sind oder nicht. Falls nicht, achten Sie darauf, wie lange sie sicher eingesetzt werden können, bevor sie ersetzt werden müssen.
- Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Handschuhe sofort.
Für Schuhwerk:
- Wischen Sie nasse oder verschmutzte Schuhe vor der Lagerung mit einem sauberen Tuch ab.
- Lüften Sie Ihre Schuhe nach der Arbeit, um sie trocken zu halten.
- Kontrollieren Sie sie regelmäßig auf Anzeichen von Schimmel und anderweitigem Pilzbefall.
- Träger von Sicherheitsschuhwerk sollten in den Pausen die Socken wechseln, um Füße und Schuhe trocken zu halten.
- Ersetzen Sie die Schuhe bei den ersten Anzeichen von Schäden und überprüfen Sie sie regelmäßig und gründlich auf solche.
Was gehört alles zu einer PSA?
Es gibt verschiedene Arten von PSA, je nach der Art der Arbeit – und den mit dieser verbundenen Gefahren – die auf dem jeweiligen Arbeitsplatz (beispielsweise eine Baustelle) ausgeführt werden muss. Unabhängig von der Art der Tätigkeit sind die Arbeitgeber jedoch jederzeit dafür verantwortlich, ihren Mitarbeitern die richtige PSA zur Verfügung zu stellen, um dafür zu sorgen, dass die Arbeitsbedingungen sicher sind. Zu der üblichen Schutzbekleidung, die Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden sollte, gehören Handschuhe, Schutzhelme, Schutzbrillen, Schutzanzüge, Sicherheitsgeschirr und Gehörschutz. Am besten lässt sich definieren, was alles zu einer PSA gehört, wenn man weiß, welche Kleidungsstücke oder Ausrüstungen nicht als solche gelten:
- Gewöhnliche Arbeitskleidung, die nicht dazu bestimmt ist, Schutz zu bieten oder die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten.
- Schutzbekleidung für die Lebensmittelhygiene.
- Schutzausrüstung für den Straßenverkehr, wie z. B. Motorradhelme und Knieschoner.
- Schutzausrüstung, die bei sportlichen Wettkämpfen verwendet wird.
- Waffen, die zur Selbstverteidigung oder zur Abschreckung eingesetzt werden, wie z. B. Schlagstöcke und CS-Gas.
- (Tragbare) Geräte zur Erkennung von Risiken, wie z. B. Strahlenmessgeräte und Gasdetektoren.
Vorlagen für Checklisten zur PSA-Sicherheit
Die besten Checklisten für die PSA-Sicherheit sind diejenigen, die regelmäßig ausgefüllt und sicher sowie jederzeit einsehbar gespeichert werden. Nur solche liefern Erkenntnisse, die dazu beitragen, potenzielle Gefahren zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Arbeitnehmer stets vor den Gefahren am Arbeitsplatz geschützt sind. Durch den Einsatz einer leistungsstarken Inspektions-App wie SafetyCulture (vormals iAuditor) werden regelmäßige PSA-Inspektionen durch automatisierte Berichte und einfachen Zugriff auf Ihre Inspektionsdaten über die Cloud erleichtert. Verwenden Sie SafetyCulture (iAuditor), um regelmäßige Selbstinspektionen durchzuführen, Aufgaben zu identifizieren, die PSA erfordern, und anschließend sicherzustellen, dass die Mitarbeiter diese auch verwenden. Nutzen Sie dafür die folgenden Vorlagen und Checklisten, die Sie völlig frei und kostenlos herunterladen – und ebenso frei anpassen und verwenden – können.
Vorlagen für die PSA-Sicherheit
Checkliste für die richtige PSA-Anwendung
Diese Checkliste wird verwendet, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter nicht nur die richtige persönliche Schutzausrüstung verwenden, sondern diese ebenso ordnungsgemäß verwenden. Sie ist nach der Art der PSA gegliedert, um sicherzustellen, dass alles - von der Schutzbrille bis zum Schuhwerk - regelmäßig auf Schäden und Abnutzung überprüft wird.
OSHA-Checkliste für die Selbstinspektion von PSA
Diese PSA-Checkliste der OSHA enthält 17 allgemeine Inspektionspunkte zu:
- Feststellung der Notwendigkeit von PSA.
- Durchführung von Ausrüstungskontrollen.
- Bewertung der Einhaltung der Benutzungsverordnung durch die Arbeitnehmer.
Nutzen Sie SafetyCulture (iAuditor), um all Ihre Formulare und Checklisten in fortschrittliche mobile Vorlagen umzuwandeln.
Checkliste für die Überprüfung der PSA-Sicherheit
Arbeitsplatzbegehungen helfen Ihnen dabei, potenzielle Gefahren wie die falsche Verwendung oder beschädigte Ausrüstung zu erkennen. Verwenden Sie diese Checkliste, um einerseits allgemeine Beobachtungen zur PSA-Sicherheit festzuhalten. Und andererseits zu prüfen, ob die Schutzausrüstung (für Kopf, Augen, Gesicht, Hände, Körper oder Füße) ausreicht, um Verletzungen und Unfälle bei der Arbeit zu vermeiden.
Checkliste für die Inspektion von Gesichtsmasken
Verwenden Sie diese Checkliste um sicherzustellen, dass PSA wie Atemschutzgeräte und Gesichtsmasken in gutem Zustand sind. Diese Vorlage verwendet eine logische Funktion, um bei Bedarf direkt Maßnahmen einzuleiten.