Produkte
Lösungen
Ressorcen
Das Renovieren von einer Wohnung, Mietwohnung oder einem Haus ist keine Kleinigkeit. Unsere Tipps gestalten den Prozess so reibungslos wie möglich - und halten die Kosten im Rahmen des Budgets.
Veröffentlicht 27 Feb 2023
Der Begriff Renovieren bezieht sich auf bauliche Maßnahmen an einer Immobilie zu deren Veränderung oder Verbesserung. Das kann vom Streichen und Tapezieren bis zum Umgestalten eines ganzen Raumes reichen. Es gibt verschiedene Gründe für Renovierungsarbeiten, z. B. die Wertsteigerung vor dem Verkauf, die Anpassung an die Bedürfnisse eines neuen Mieters oder einfach die Erneuerung einer veralteten Struktur wie einer Holztreppe. Ganz gleich, aus welchem Grund renoviert wird, das Ziel ist immer dasselbe: Die Mietwohnung, Wohnung oder das Haus soll nachher in einem besseren Zustand wie vorher sein.
Was auch immer der Grund für die Durchführung einer Renovierung ist, der Prozess kann komplex, zeitaufwändig und manchmal auch kostspielig sein. Daher ist es wichtig, vor Beginn der Arbeiten einen klaren Plan zu haben, um das Risiko einer Budgetüberschreitung oder unvorhergesehener Probleme zu minimieren.
Wenn es um die Renovierung von Immobilien geht, gibt es eine Reihe von Begriffen und Ausdrücken, mit denen Sie vertraut sein sollten. Im Folgenden finden Sie einige gängige Renovierungsbegriffe, die Ihnen bei der Planung Ihres Projekts begegnen könnten:
Es ist üblich, die beiden Begriffe synonym zu verwenden, aber es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen ihnen. Bei einem Umbau werden in der Regel Änderungen an der bestehenden Raumaufteilung vorgenommen, z. B. die Umgestaltung einer Küche oder die Erweiterung eines Badezimmers. Bei Renovierungen handelt es sich im Allgemeinen um Reparaturen oder Aktualisierungen bestehender Strukturen. Das kann vom Austausch alter Armaturen bis hin zur Schadensbehebung alles umfassen.
Beispiele für häufige Renovierungsarbeiten sind:
Beispiele für gängige gewerbliche und private Umgestaltungsprojekte sind:
Sowohl der Umbau als auch die Renovierung können große Projekte sein, die viel Zeit und Mühe erfordern. Das Ergebnis lohnt sich sich jedoch in der Regel, denn eine Veränderung Ihrer Immobilie ist eine großartige Möglichkeit sein, ihr neues Leben einzuhauchen.
Von Zeit zu Zeit braucht jede Immobilie eine kleine Auffrischung. Vielleicht sieht die Küche langsam veraltet aus, oder das Badezimmer könnte neue Armaturen gebrauchen. Vielleicht sind die Böden in die Jahre gekommen oder die Farbe beginnt zu verblassen. Sie können Ihrem Haus durch eine Renovierung neues Leben einhauchen.
Sie verbessern damit nicht nur Ihre Wohnumgebung, sondern steigern ebenso den Wert Ihrer Immobilie. Wenn sie richtig gemacht wird, ist eine Renovierung also eine kluge Investition, die sich über Jahre hinweg vielfach auszahlt.
Natürlich bringt jedes Bauprojekt gewisse Herausforderungen mit sich. Ihr Tagesablauf kann gestört werden, und es können unerwartete Kosten entstehen. Aber mit sorgfältiger Planung und Geduld wird sich der Aufwand am Ende lohnen. Mit einer gut durchgeführten Renovierung können Sie Ihr Zuhause komplett umgestalten und es komfortabler, stilvoller und funktionaler machen. Zögernsie also nicht, Ihr nächstes Renovierungsprojekt zu planen.
Die Renovierungskosten hängen von verschiedenen Faktoren ab.
Bei der Planung einer Hausrenovierung ist es wichtig, all diese Faktoren zu berücksichtigen, um die Gesamtkosten genau abschätzen zu können.
Wie jeder Immobilienbesitzer weiß, ist die Renovierung einer Immobilie ein großes Unterfangen. Sie kann nicht nur kostspielig sein, sondern auch zu Unannehmlichkeiten und Stress führen. Wie oft sollten Sie also renovieren? Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Zu diesen gehören das Alter und der Zustand der Wohnung oder des Hauses sowie Ihre Stilvorlieben.
Wenn Ihr Haus älter als 20 Jahre ist, kann es sein, dass die Materialien und Oberflächen bereits starke Abnutzungserscheinungen zeigen. Außerdem werden in neuen Konstruktionen oft Materialien und Produkte verwendet, die eine kürzere Lebensdauer besitzen als diejenigen in älteren. Diese müssen deshalb häufiger ausgetauscht werden. Bei einer Renovierung müssen natürlich ebenso die persönlichen Vorlieben berücksichtigt werden.
Wenn Sie gerne mit den neuesten Trends Schritt halten, sollten Sie vielleicht häufiger renovieren als jemand, der ein eher traditionelles Aussehen bevorzugt. Letztlich gibt es keine feste Regel dafür, wie oft Sie Ihre Immobilie renovieren sollten. Wenn Sie jedoch das Alter Ihres Hauses, den Zustand der Oberflächen und Ihre stilistischen Vorlieben berücksichtigen, werden Sie schnell den richtigen Zeitpunkt für eine Renovierung herausfinden.
Angesichts der zahlreichen Heimwerker-Sendungen im Fernsehen ist es kein Wunder, dass sich immer mehr Hausbesitzer für Do-it-yourself-Projekte (DIY) entscheiden. Schließlich kann es verlockend sein, Geld zu sparen, indem man die Arbeit selbst erledigt. Für manche Projekte sind jedoch Fachleute am besten geeignet. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie planen eine größere Renovierung, etwa einen Anbau an Ihr Haus. Inn einem solchen Fall sollten Sie auf jeden Fall einen Architekten und Facharbeiter beauftragen.
Außerdem sollten komplexe Elektro- oder Sanitärarbeiten immer von einem zugelassenen und geprüften Handwerkern ausgeführt werden. Dies dient nicht nur Ihrer Sicherheit, sondern verhindert auch kostspielige Fehler. Berücksichtigen Sie den Umfang des Projekts und Ihre eigenen Fähigkeiten, wenn Sie entscheiden, ob Sie selbst Hand anlegen oder einen Profi beauftragen wollen.
Zwar verläuft nicht jedes Renovierungsprojekt nach dem gleichen Schema, aber eine Strategie hilft Ihnen, zusätzlichen Aufwand zu vermeiden. So kann es beispielsweise ausreichen, die Wände abzuschleifen und neu zu streichen, um Ihre Bedürfnisse für den Moment zu befriedigen. In Zukunft müssen dann jedoch eventuell eine neue Rohrleitung einbauen, die es erforderlich macht, wieder hinter die Wand zu gehen.
Ein Renovierungsprojekt erfordert in der Regel mehrere Phasen. Im Folgenden finden Sie die zehn typischen Schritte, die Sie beachten sollten.
Setzen Sie Prioritäten, bevor Sie Ihr Projekt beginnen. Entscheiden Sie, wo Sie beginnen wollen und ob Sie die Zeit und das Geld haben, um das Projekt abzuschließen.
Erstellen Sie eine Liste mit allen Ausgaben, die Sie tätigen müssen, und legen Sie fest, wie viel Sie ausgeben können. Planen Sie 10 bis 20 % mehr für unvorhergesehene Ausgaben ein.
Wählen Sie eine Firma, mit der Sie sich wohl fühlen. Der Abschluss eines Vertrags, in dem der Umfang der Arbeiten von Anfang an festgelegt ist, kann während des gesamten Renovierungsprozesses hilfreich sein. Insbesondere wenn mehrere Unternehmen gleichzeitig Arbeiten vornehmen.
Wenden Sie sich vor und nach dem Projekt an Ihren Versicherungsanbieter, um sicherzustellen, dass Sie den erforderlichen Versicherungsschutz haben. Die Renovierung Ihres Hauses kann dessen Wert erhöhen, was eine Erhöhung der Deckungssummen erforderlich machen kann, um Ihre Investition umfassend abzusichern zu schützen. Vergewissern Sie sich, dass der Auftragnehmer auch eine gültige Versicherung hat.
In vielen Städten sind Genehmigungen erforderlich, um Bau- und Renovierungsarbeiten auszuführen. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Auftragnehmer über die neuesten Gesetze und Vorschriften auf dem Laufenden ist, da diese von Ort zu Ort unterschiedlich sind.
Sobald Sie die erforderlichen Genehmigungen eingeholt haben, ist es an der Zeit, geeignete Materialien wie Holz, Trockenbauwände, Fenster und Türen zu bestellen.
Schließlich ist es an der Zeit – nachdem alle Materialien an den Einsatzort geliefert und gründlich überprüft wurden – den notwendigen Platz für diese zu schaffen. Falls Sie Wände versetzen, ist der Einbau neuer Fenster und Türen eine gute Gelegenheit.
Hier werden die wesentlichen Arbeiten hinter den Wänden, unter den Böden und in den Decken ausgeführt – Rohrinstallationen, Unterböden, Dämmung undInstallationen von Elektro- und Heizungsleitungen. Als Nächstes folgt der glatte Außenausbau mit Ausbessern, Aufhängen von Trockenbauwänden, Abkleben und Schleifen.
Manche Bauunternehmer möchten zuerst den Bodenbelag verlegen, während andere vor dem Verlegen des neuen Bodens grundieren und streichen möchten (um zu vermeiden, dass Flecken auf den neuen Bodenbelag gelangen). Auch die Verfügbarkeit Ihrer Auftragnehmer kann die Reihenfolge der Arbeiten bestimmen.
Nach der Fertigstellung von Wänden und Böden beginnt das eigentliche Aussehen des Raumes zu entstehen. Die Schränke werden im Allgemeinen als nächstes eingebaut, wobei die oberen Schränke vor den unteren stehen.
Jetzt ist es an der Zeit, kleinere Arbeiten und Dekorationen zu erledigen, wie z. B. Anstriche und Wandverkleidungen, Bodenversiegelung, Beleuchtungskörper, Beschläge und andere Ausbesserungen.
Oft glauben die Menschen, dass die Renovierung einer Wohnung oder eines Hauses ein einfacher und geradliniger Prozess ist. Allerdings kann einiges schief gehen, wenn man nicht aufpasst.
Hier sind sechs der häufigsten Fehler, die Menschen bei der Renovierung machen:
Fehler bei der Renovierung sind kostspielig und zeitaufwendig zu beheben, weshalb sie unbedingt vermieden werden sollten. Eine Möglichkeit dafür, bietet die Verwendung von SafetyCulture (iAuditor), einer Projektmanagement- und Checklisten-App.
Unternehmen auf der ganzen Welt und aus verschiedenen Branchen, darunter ebenso solche aus der Baubranche, nutzen SafetyCulture (iAuditor) und seine kostenlosen sowie frei anpassbaren Checklisten und Vorlagen für jede Phase eines Renovierungsprojekts.
Hier finden Sie weitere Funktionen, mit denen SafetyCulture (iAuditor) Sie dabei unterstützt, dass Ihr nächstes Renovierungsprojekt ein voller Erfolg wird:
SafetyCulture Content-Team
Das Content-Team von SafetyCulture bemüht sich, qualitativ hochwertige und leicht verständliche Informationen bereitzustellen. So hilft es den Lesenden, komplexe Themen zu verstehen und die Sicherheit und Qualität am Arbeitsplatz zu verbessern. Unser Autorenteam hat Erfahrung in der Erstellung von Artikel in unterschiedlichen Themenbereichen wie Sicherheit, Qualität, Gesundheit und Compliance.
Einige weitere Beispiele für Hitze-Krankheiten sind Hitzestress, Sonnenstich, Hitzeausschläge und...
Arten und Quellen der erneuerbaren Energie Erneuerbare Energie ist nichts Neues. Die Erde und ihre ...
Asbest: Eine kurze Geschichte Von der Antike bis zur Gegenwart wurde Asbest vor allem als ...
Wir benutzen Cookies, um Ihnen unseren Dienst anzubieten. Wenn Sie diese Website weiterhin benutzen, stimmen Sie unserer Nutzung von Cookies zu wie beschrieben in unserer Richtlinie