Baustellensicherheit: Arbeitsschutz auf Baustellen

Die 10 größten Risiken für die Sicherheit auf Baustellen plus Checklisten zur Kontrolle der Bausicherheit.

Was ist Baustellensicherheit?

Die Bausicherheit umfasst die grundsätzlichen Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen. Sie beschreibt die sichere Nutzung von Ausrüstung und Maschinen, den richtigen Schutz der Arbeiter vor potentiellen Gefahren, die ordnungsgemäße Durchführung von regelmäßigen Inspektionen sowie wann und wie Risikobewertungen vorzunehmen sind. Ein wichtiger Bestandteil der Sicherheit auf Baustellen ist zudem die Einhaltung der regionalen Gesetze und Baustellenverordnungen.

Die Bedeutung der Sicherheit auf Baustellen

Auch wenn der wichtigste Grund fr die Verbesserung der Sicherheit am Bau die Einhaltung von Sicherheits- und Gesundheitsbestimmungen ist, gibt es noch viele andere Vorteile, die sich aus der Priorisierung des Themas ergeben. Z. B. die Verringerung der Anzahl von Sicherheitsrisiken und Zwischenfllen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da solche nicht nur den Ruf des Unternehmens bei Fachleuten und Aufsichtsbehrden beschdigen, sondern darber hinaus auch enorme finanzielle Kosten verursachen knnen.

In den Vereinigten Staaten betrgt die Hchststrafe fr fast alle Arten von OSHA-Versten 13.653 Dollar pro Regelbruch – immer solange es sich dabei um einen erstmaligen, einmaligen und einen lediglich fahrlssigen Vorfall handelt. Fr einen vorstzlichen oder wiederholten Versto liegt die Hchststrafe mit bis zu 136.532 Dollar bereits mehr als zehnmal so hoch. Zwischenflle, die zu Verletzungen oder Erkrankungen fhren, verursachen zustzlich sowohl direkte als auch indirekte Kosten.

Nach Angaben der OSHA zahlen Arbeitgeber in den USA schtzungsweise fast 1 Milliarde Dollar pro Woche allein fr die direkten Kosten von Arbeitsunfllen. Zu diesen gehren medizinische Versorgung genauso wie Entschdigungszahlungen. Indirekte Kosten hingegen umfassen die Ausbildung von Ersatz- und Aushilfskrften, die Reparatur von beschdigter Ausrstung und Gertschaften, Produktivittsverluste sowie eine geringere Arbeitsmoral.

Ein weiterer Vorteil von sicheren Baustellen ist, dass dadurch das Vertrauen zwischen den Arbeitnehmern und dem Unternehmen gestrkt wird. Dies fhrt in weiterer Folge zu einem insgesamt besseren Arbeitsklima inklusive verbesserter Kommunikation und weniger Konflikten, sowie gesteigerter Produktivitt und Effizienz. Arbeiter sind besser dazu in der Lage ihre Arbeit effektiv und sicher auszufhren, wenn sie angemessen geschult und geschtzt werden.

Die 10 grten Sicherheitsrisiken im Baugewerbe

Obwohl das Baugewerbe bekanntermaen eine der gefhrlichsten Branchen ist und verschiedenste risikoreiche Ttigkeiten umfasst, ist es fr Sicherheitsbeauftragte hilfreich zu wissen, worauf sie besonders achten mssen. Um dies zu erreichen, knnen sie beispielsweise ein digitales Tool wie eine mobile Inspektions-App mit Checklisten fr jede potentielle Gefahrenquelle verwenden.

1. Arbeiten in der Hhe

Arbeiten in groer Hhe ist definiert als die Durchfhrung von Bauarbeiten in einer Hhe von 2 Metern oder mehr. Sie ist eine der Hauptursachen fr (vermeidbare) Arbeitsunflle weltweit – viele davon mit schwerwiegenden oder sogar tdlichen Folgen. Die folgenden vier Vorlagen fr die Kontrolle der Bausicherheit knnen Sie kostenlos herunterladen und genauso frei verwenden, um die Risiken bei Arbeiten in der Hhe zu minimieren.

Vorlage: Sicherheitsinspektion bei Arbeiten in der Hhe

Sicherheitsbeauftragte im Baugewerbe knnen diese Vorlage verwenden, um die Sicherheit von Arbeitnehmern zu gewhrleisten, die Bauarbeiten in groer Hhe durchfhren. Folgen Sie dazu einfach den folgenden Schritten:

  1. Erfassung der Art der Arbeit und des vor Ort ttigen Teams.
  2. Identifizierung der Risiken im Zusammenhang mit den Arbeiten in der Hhe.
  3. Ermitteln Sie potenzielle Gefahrenquellen wie Strze, Ausrutschen oder Stolpern.
  4. Kontrolle von durchgefhrten Schulungen, Planung der Arbeiten und ordnungsgemer Verwendung von Absturzsicherungssystemen und Sicherheitsausrstung,

Vorlage: Inspektion der Absturzsicherung fr Arbeiten in der Hhe

Mit dieser Vorlage fr die Inspektion von Absturzsicherungssystemen knnen die Arbeiter vor Arbeitsbeginn sicherstellen, dass ihre Ausrstung fr die Arbeit in der Hhe geeignet ist. Die folgenden Komponenten einer Absturzsicherung sollten jedes Mal vor Arbeitsbeginn berprft werden:

  • Verbindungselemente,
  • Sicherungsadapter / Verankerungen,
  • Horizontale Rettungsleinen.

Vorlage: OSHA-Checkliste fr Gerstinspektionen

Aufgrund der starken Beanspruchung von Gersten mssen diese alle 7 Tage nach der Installation von einem dazu befugten Sicherheitsbeauftragten kontrolliert werden. Mit dieser Vorlage knnen Sie sicherstellen, dass Sie verlsslich alle OSHA-Anforderungen zur Gerstsicherheit erfllen.

Vorlage: Inspektion von Leitern

Die Benutzung von Leitern kann bse enden, falls diese nicht ordnungsgem geprft und benutzt werden. Mit dieser Vorlage knnen Sicherheitsbeauftragte im Baugewerbe das Risiko der Benutzung von Leitern bewerten, um Unflle zu minimieren. Dies wird durch zwei wichtige Schritte erreicht, die in der Vorlage enthalten sind:

  • Erstellen Sie ein Leiterprofil: Dieses setzt sich aus Typ, Konstruktion, Lnge, Klasse, Gewicht und Fotos sowohl der Leiter als auch ihrem Etikett zusammen.
  • Feststellung von Mngeln an Komponenten: Dazu gehren die Fe der Leiter, Sprossenverschlsse und Spreizstreben, Seitenholme, Bolzen und Nieten, Seile, Stufen und Sprossen.

2. Strze, Ausrutschen und Stolpern

Unflle durch Strze, Ausrutschen und Stolpern stehen in engem Zusammenhang mit Arbeiten in der Hhe und noch hufiger mit dem falschen Umgang von Leitern. Damit gehrt mangelnde Leitersicherheit nicht nur zu den 10 wichtigsten OSHA-Versten, sondern ist ebenso von entscheidender Wichtigkeit , um Zwischenflle bei Arbeiten in der Hhe zu vermeiden. Die OSHA verlangt deshalb, dass Leitern in jeder Schicht vor der ersten Benutzung berprft werden. Sicherheitsbeauftragte im Baugewerbe knnen diese Anforderung optimal erfllen, indem sie eine mobile Inspektions-App verwenden, um proaktiv Probleme zu erkennen.

3. Bewegliche Ausrstung

Gerste und Leitern gelten zwar als besonders risikoreich, sind aber teilweise ortsfest, was zumindest das Risiko einer Gefhrdung von Arbeitern, die sich nicht direkt auf diesen befinden, verringert. Im Gegensatz zu Gersten und Leitern stellen fahrbare Gerte oder auch Ausrstung zum Heben und Senken von Lasten eine grere Gefahr fr die Sicherheit dar. Im Jahr 2021 sorgte der Einsturz eines Krans in Turin fr einen folgenschweren Unfall mit drei Toten. Um hnliche Zwischenflle in Zukunft zu vermeiden, sollten Sie dafr sorgen, dass Ihre Arbeiter jederzeit die notwendigen Sicherheitsverfahren einhalten, wenn sie bewegliche oder Hebegerte bedienen.

Darber hinaus mssen die speziellen regionalen Anforderungen erfllt werden. So schreiben beispielsweise die Normen der OSHA, der ASME (American Society of Mechanical Engineers) und der CMAA (Construction Management Association of America) hufige, regelmige Kraninspektionen vor. Damit Sie diese Inspektionen mglichst effizient durchfhren knnen, haben wir Ihnen im Folgenden mehrere digitale Checklisten zusammengestellt.

OSHA-Checkliste fr Inspektionen von Krnen

Diese Vorlage kann fr die Inspektion, Prfung und Wartung nicht nur von Brcken- und Portalkrnen verwendet werden. Mit ihr knnen Sicherheitsbeauftragte im Bauwesen darber hinaus ebenso alle an diese angeschlossenen elektrischen Gerte und Hebezeuge berprfen.

Checkliste fr die tgliche Kraninspektion

Diese kann vor, whrend und nach den durchgefhrten Arbeiten verwendet werden, um die folgenden Schritte und Kontrollen durchzufhren:

  1. Arbeitsgenehmigungen einholen und speichern,
  2. Bewertung der Kompetenz des Kranfhrers,
  3. Notfallmanahmen berprfen,
  4. Angewandte Sicherheitsmanahmen verifizieren,
  5. Bewertung der richtigen Vorgehensweise entsprechend der Autragsdetails.

In der Zwischenzeit verlangt die HSE LOLER-Inspektionen, welche die Einhaltung der Vorschriften fr Hebevorgnge und Hebezeuge aus dem Jahr 1998 bewerten. Unter diese Regelungen fallen Krne, Hebezeuge, Flurfrderfahrzeuge sowie Zubehr zum Befestigen von Lasten. Fr die Durchfhrung der diesbezglichen Inspektionen knnen Sie die folgende Checkliste verwenden.

Checkliste fr LOLER-Inspektionen

Auf der Grundlage der HSE-Vorschriften kann diese digitale Checkliste verwendet werden, um die Festigkeit und Stabilitt von Hebezeugen zu berprfen und deren korrekte Positionierung und Installation zu besttigen. Diesem PDF-Musterbericht knnen Sie weitere Informationen zu den einzelnen Punkten der Checkliste entnehmen.

4. Lrm

Der Umstand, dass Lrm ein Sicherheitsrisiko im Baugewerbe darstellt, mag berraschen, aber Statistiken im Vereinigten Knigreich zeigen, dass schtzungsweise 17.000 Menschen jhrlich aufgrund von bermigem Lrm bei der Arbeit Gehrschden erleiden. Fhren Sie deshalb regelmig Lrmrisikobewertungen durch, um die Quellen von diesem zu ermitteln und einzudmmen.

5. Vibrationsbedingtes vasospastisches Syndrom

Dasvibrationsbedingte vasospastische Syndrom (VVS) beschreibt bleibende Schden, welche die Nerven und Blutgefe der Hand beeintrchtigen. Bauarbeiter sind in erster Linie aufgrund dem wiederholten Gebrauch von vibrierenden Werkzeugen und Gerten wie Betonbrecher, Bohrhmmer und Schleifmaschinen von dieser Erkrankung betroffen. Im Vereinigten Knigreich verpflichtet deshalb die Vibrationsverordnung von 2005 Unternehmen zur regelmigen Durchfhrung von VVS-Inspektionen. Im Jahr 2018 wurde ein Bauunternehmen auf Basis dieser Verordnung zu einer Geldstrafe von 500.000 (691.900 $) und zur Zahlung von Behandlungskosten in Hhe von 195.000 (269.841 $) verurteilt.

6. Manuelle Arbeiten

Unter manuellen Arbeiten versteht man das Heben, Absenken, Tragen und Bewegen von Gegenstnden whrend der Arbeit. Abgesehen von Vibrationen in den Hnden gehren zu den Risiken von krperlichen Ttigkeiten auch wiederholte, anhaltende, starke oder pltzliche Krafteinwirkung sowie wiederholte monotone Bewegungen, eine anhaltende oder ungnstige Krperhaltung und Ganzkrper-Vibrationen. Die Reduzierung dieser Risiken ist entscheidend fr den Schutz der Arbeitnehmer vor Muskel-Skelett-Erkrankungen wie VVS, Epicondylitis (am Ellenbogen) und Verletzungen der Rotatorenmanschette (an der Schulter).

7. Aushubarbeiten

Ein Graben ist ein schmaler Aushub, der unter der Erdoberflche angelegt wird. Nach Angaben der OSHA stellen einstrzende Grben eines der grten Risiken auf Baustellen dar, da sie mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Tod von Arbeitern fhren. Um dieses Risiko zu mindern, sollten Sie mindestens einmal tglich die korrekte Baugrubensicherung berprfen, um sicherzustellen, dass die Arbeiter Grben nur betreten, wenn angemessene Schutzmanahmen wie Schrgen, Bnke, Verbau und Abschirmungen vorhanden sind.

Risikobewertung von Aushubarbeiten

Diese Vorlage beruht auf der OSHA-Standortanalyse fr Aushub- und Grabenarbeiten und kann zur Bewertung der Sicherheit eines Aushubbereichs verwendet werden. Sie berprft dabei nicht nur die Schutzsysteme, Zugangsbereiche und Abraumablagerungen, sondern enthlt ebenfalls Abschnitte fr Oberflchenquerungen und Wassermanagement.

8. Elektrizitt

Die Exposition gegenber Elektrizitt ist seit langem als Sicherheitsrisiko auf Baustellen bekannt, wobei Stromschlge die tdlichsten Gefahren darstellen. Daten des Zentrum fr Forschung und Ausbildung im Bauwesen zeigen, dass das Fehlen grundlegender Kenntnisse im Bereich der elektrischen Sicherheit beim Umgang mit Gerten und Maschinen eine der Hauptursachen fr Unflle darstellt. Als Prventivmanahme gegen Stromschlge und andere elektrische Gefahren sollten Sicherheitsbeauftragte im Baugewerbe hufig elektrische Inspektionen und Wartungskontrollen durchfhren. Dies trgt ebenso zur Einhaltung von OSHA-Normen zum Umgang mit Elektrizitt auf Baustellen bei.

9. Asbest

Nach Angaben der HSE ist Asbest jedes Jahr fr mehr als 5.000 Todesflle am Arbeitsplatz verantwortlich, wobei 2446 Menschen im Vereinigten Knigreich im Jahr 2018 an einem Mesotheliom (einer Krebsart) verstarben, die auf eine frhere Asbestexposition zurckzufhren ist. Aufgrund der hohen Sterblichkeitsrate bei durch Asbest verursachten Krankheiten, hat die HSE verordnet, dass vor dem Beginn von Arbeiten mit Asbest eine Risikobewertung durchgefhrt werden muss. Sicherheitsverantwortliche im Baugewerbe sollten bedenken, dass die Nichteinhaltung der entsprechenden Kontrollen dazu fhren kann, dass das Unternehmen bei der HSE und / oder der zustndigen regionalen Behrde gemeldet wird, was eine kostspielige Strafe nach sich ziehen kann.

Checkliste fr Inspektionen zum richtigen Umgang mit Asbest

Diese Vorlage basiert auf der HSE-Checkliste fr den Umgang mit Asbest und dient dazu ihre Fortschritte beim Asbestmanagement zu verfolgen. Die Verwendung von ihr gewhrleistet, dass das Vorhandensein von Asbest ordnungsgem ermittelt wird, um in weiterer Folge die Sicherheitsvorkehrungen und Arbeitsweisen entsprechend anzupassen.

10. Staub

Siliziumdioxidstaub entsteht beim Schneiden, Bohren, Schleifen und Polieren gngiger Baumaterialien wie Ziegel, Fliesen, Beton und Mrtel. Schwere und lngere Exposition gegenber Silikastaub kann Lungenkrebs, Silikose und die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) verursachen. Die HSE schtzt, dass jedes Jahr etwa 4.000 Todesflle im vereinigten Knigreich auf COPD zurckzufhren sind. Da Bauarbeiter hierbei eine besonders gefhrdete Gruppe darstellen, sollten auf Baustellen regelmig Risikobewertungen zur Kontrolle der Siliziumdioxidstaubemissionen sowie zur Einhaltung der Control of Substances Hazardous to Health (COSHH) Regulations von 2002 durchgefhrt werden.

Verbessern Sie die Sicherheit auf Ihrer Baustelle mit SafetyCulture (iAuditor)

SafetyCulture (vormals iAuditor) ist eine Inspektions-App, mit dem Schwerpunkt auf Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften. Ausgezeichnet als bestes SaaS-Produkt fr Gesundheit und Sicherheit im Jahr 2020 und aufgenommen in Capterra’s Liste der besten Compliance-Softwareermglicht Ihnen SafetyCulture (iAuditor) leicht und rasch die folgenden Aufgaben auszufhren: