Produkte
Lösungen
Ressorcen
Sicherheit für Dacharbeiten: Lernen Sie Sicherheitsrisiken bei Arbeiten auf dem Dach erkennen und beseitigen. Plus: Die 10 wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen für Dachdecker.
Veröffentlicht 14 Jun 2023
Mit der Sicherheit für Dacharbeiten ist ein System von Präventivmaßnahmen und Sicherheitsvorschriften bei der Durchführung von Arbeiten und Reparaturen auf Dächern gemeint. Die Sicherheitsmaßnahmen auf dem Dach sollten jederzeit eingehalten werden, um (unnötige) Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Bei Dacharbeiten sind Arbeiter verschieden Risiken ausgesetzt. Zu den häufigsten und gefährlichsten gehören Stürze, welche die häufigste Todesursache im Baugewerbe darstellen. Die Occupational Safety and Health Administration (OSHA) hat erfasst, dass Stürze von Dächern für 34 % aller Todesfälle auf Baustellen verantwortlich sind.
Die 5 häufigsten Sicherheitsrisiken in Verbindung mit Dacharbeiten
Um Arbeiter vor Verletzungen oder gar Unfällen mit Todesfolge zu schützen, ist es zuerst einmal wichtig, die Gefahren bei Arbeiten auf dem Dach genau zu kennen. Um in weiterer Folge Sicherheitsvorkehrungen und -maßnahmen ergreifen zu können, um diese zu kontrollieren. Im Folgenden haben wir Ihnen deshalb die häufigsten Sicherheitsrisiken bei Dacharbeiten aufgeführt, gegen die Sie vorsorgen sollten:
Um das Unfallrisiko zu minimieren, müssen die Gefahren auf Dächern unbedingt erkannt und minimiert werden. Mit den kostenlosen digitalen Checklisten von SafetyCulture (iAuditor) können Sie schnell und einfach in wenigen Minuten Gefährdungsbeurteilungen durchführen und Sofortmaßnahmen ergreifen, um Unfälle zu vermeiden.
Arbeitgeber haben die Pflicht, Arbeitnehmer vor allen bekannten Gefahren zu schützen. Je nach den anfallenden Aufgaben kann für Dacharbeiten deshalb die folgende PSA (persönliche Schutzausrüstung) erforderlich sein:
Nach Angaben der OSHA werden Sicherheitszeichen im Allgemeinen in drei Kategorien eingeteilt: Gefahrenschilder, Warnschilder und Hinweisschilder. Bei Arbeiten auf Dächern stoßen wir in der Regel auf die folgenden Sicherheitszeichen:
Ein solches Gefahrenzeichen weist auf unmittelbare Gefahren auf dem Dach hin, die zu schweren Verletzungen oder gar dem Tod führen können. Falls Sie dieses Zeichen bei Dacharbeiten sehen, halten Sie sich unter allen Umständen vom Arbeitsbereich fern.
Ein solches Warnzeichen weist darauf hin, dass das Dach nur mit Genehmigung betreten werden darf. Das bedeutet, dass sich nur befugtes Personal oder geschulte Mitarbeiter auf ihm aufhalten dürfen. Warnzeichen stellen die Zwischenstufe zwischen Gefahr und Vorsicht dar. Es bestehen also keine direkten Gefahren, es ist jedoch besondere Vorsicht geboten.
Ein solches gibt Hinweise auf geringfügige Gefahren, aufgrund spezifischer Situationen oder unsicherer Arbeitsweisen. Falls Sie ein solches Hinweisschild sehen, sollten Sie in erster Linie einmal darauf achten, ob die derzeitige Situation überhaupt der potentiellen Gefahrensituation entspricht. Und gegebenenfalls Ihr Verhalten entsprechend anpassen.
Als wichtigste Sicherheitsvorkehrung bei Arbeiten auf Dächern sollte vor Arbeitsbeginn immer ein Vorgespräch durchgeführt werden, um spezifische Risken und Gefahren des Arbeitsplatzes genauso wie der durchzuführenden Arbeiten abzuklären. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für sicherheitsrelevante Themen bei Arbeiten in der Höhe:
Sie sollten nun mit den üblichen Sicherheitsrisiken auf Dächern und den grundlegenden Schritten zur Verbesserung der Sicherheit bei Dacharbeiten vertraut sein. Erfahren Sie im nächsten Kapitel, wie Sie mit einer digitalen Inspektions-App wie SafetyCulture (vormals iAuditor) die Sicherheit bei Arbeiten in der Höhe zuverlässig verbessern können.
Eine Inspektionssoftware ist ein digitales Tool zur Bewertung der Sicherheit bei Dacharbeiten. Es dient in erster Linie dazu, Sicherheitsrisiken und die Nichteinhaltung von Sicherheitsvorschriften bei Arbeiten in der Höhe zu ermitteln, damit Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen ergriffen werden können.
Inspektionen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit und Produktivität der Arbeitnehmer. Nach den Daten des NIOSH-Programms zur Bewertung und Kontrolle von Todesfällen waren 42 % der Todesfälle im Baugewerbe zwischen 1982 und 2015 auf Stürze zurückzuführen. In Anbetracht der schwerwiegenden Folgen unzureichender Sicherheitsvorkehrungen ist es wichtig, dass Bauunternehmen in die Sicherheit ihrer Mitarbeiter investieren.
Mit der SafetyCulture (iAuditor)-App können Sicherheitsinspektoren die Vorteile intuitiver digitaler Vorlagen nutzen, um die Effizienz von Vor-Ort-Begehungen zu verbessern. Verwenden Sie die automatische Berichterstellung, um das Sicherheitsbewusstsein und die Transparenz innerhalb Ihres Unternehmens zu verbessern. Im Folgenden finden Sie einige weitere Vorteile der Verwendung von SafetyCulture (iAuditor) als Software für die Gefährdungsbeurteilung von Dacharbeiten:
Die mit der Arbeit in der Höhe verbundenen Gefahren können tödlich sein. Es ist deshalb die Aufgabe der Sicherheitsinspektoren, dafür zu sorgen, dass diese minimiert werden. Dafür ist die die strikte Einhaltung der Sicherheitsvorschriften Voraussetzung. Mit Hilfe von SafetyCulture (iAuditor) wird die Umsetzung und Aufrechterhaltung eines effektiven Sicherheitsprogramms für Dacharbeiten und Dachdeckerarbeiten zum Kinderspiel.
Beginnen Sie Dacharbeiten immer mit einem Gespräch über die richtige Verwendung der benötigten Werkzeuge. Danach besprechen und überprüfen Sie mögliche Gefahren im Zusammenhang mit der auf der Baustelle im Speziellen auszuführenden Arbeit und klären Sie mit dieser zusammenhängende Sicherheitsfragen.
SafetyCulture Content-Team
Das Content-Team von SafetyCulture bemüht sich, qualitativ hochwertige und leicht verständliche Informationen bereitzustellen. So hilft es den Lesenden, komplexe Themen zu verstehen und die Sicherheit und Qualität am Arbeitsplatz zu verbessern. Unser Autorenteam hat Erfahrung in der Erstellung von Artikel in unterschiedlichen Themenbereichen wie Sicherheit, Qualität, Gesundheit und Compliance.
Was auch immer der Grund für die Durchführung einer Renovierung ist, der Prozess kann komplex, ...
Einige weitere Beispiele für Hitze-Krankheiten sind Hitzestress, Sonnenstich, Hitzeausschläge und...
Arten und Quellen der erneuerbaren Energie Erneuerbare Energie ist nichts Neues. Die Erde und ihre ...
Wir benutzen Cookies, um Ihnen unseren Dienst anzubieten. Wenn Sie diese Website weiterhin benutzen, stimmen Sie unserer Nutzung von Cookies zu wie beschrieben in unserer Richtlinie