Produkte
Lösungen
Ressorcen
Erfahren Sie alles, was Sie über die Sicherung von Baugruben, Ausschachtungen und Gräben wissen müssen: Die wichtigsten Vorschriften, Methoden und Arten von Schutzmaßnahmen.
Veröffentlicht 12 Aug 2022
Die Sicherung von Baugruben beschreibt eine Reihe von standardisierten Sicherheitsvorkehrungen für Aushub- und Grabungsarbeiten. Die damit verbundenen Vorschriften dienen dazu Gefahrenquellen zu beseitigen und Risiken zu minimieren.
Baugrubensicherung: Die wichtigsten Maßnahmen.
Behandelte Themen:
Bei den OSHA-Normen für die Baugrubensicherung handelt es sich um Vorschriften für das Ausheben von Gräben und Baugruben, einschließlich der richtigen Schutzsysteme und Vorsichtsmaßnahmen. In den U.S.-Bundesvorschriften für Aushubarbeiten finden sich diese insbesondere in Titel 29 (Arbeit), Teil 1926 (Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften für das Bauwesen) Unterabschnitt P (Aushubarbeiten) oder 29 CFR 1926 Unterabschnitt P. Die Aushubvorschriften enthalten auch Anhänge für die folgenden Bereiche:
Der Anwendungsbereich und die Anwendung der Aushubnormen besagt, dass Aushubarbeiten auch Gräben umfassen. Das bedeutet, dass ein Graben nichts anderes als eine spezielle Art von Aushub ist. Ein Graben wird als eine im Verhältnis zur Länge schmale Aushöhlung definiert, deren Tiefe im Allgemeinen größer als die Breite ist. Der Hauptunterschied besteht also darin, dass „Aushub“ der Oberbegriff ist, der jeden vom Menschen verursachten Einschnitt in eine Erdoberfläche umfasst. Einschließlich Grabungsarbeiten und Gräben. Während demzufolge ein Graben als Grabenaushub bezeichnet werden kann und alle Gräben Aushub sind, sind nicht alle Aushubarbeiten Gräben.
Aushubarbeiten gehören zu den gefährlichsten Arbeiten im Baugewerbe. Zu den mit diesen verbundenen Risiken gehören Einstürze, herabfallende Lasten, gesundheitsschädliche Gase sowie Gefahren durch den Einsatz schwerer Maschinen. Regelmäßige Inspektionen vor Beginn der Arbeiten können diese und dadurch in weiterer Folge das Verletzungsrisiko verringern. Bei den Sicherheitsinspektionen sollten die Art der Aushubarbeiten, die vorhandenen Stütz- und Warnsysteme, die Zu- und Ausstiegsbereiche, die Wetterbedingungen, die eingesetzten schweren Geräte sowie die PSA in Betracht gezogen und überprüft werden.
Wie bereits erwähnt ist ein Aushub laut OSHA-Definition „Jeder von Menschenhand geschaffene Einschnitt, Hohlraum, Graben oder jede Vertiefung in der Erdoberfläche, die durch Erdabtrag entstanden ist“. Solche bergen wie ebenso bereits erwähnt verschiedene Gefahren. Im Folgenden sind einige von diesen aufgeführt:
Ein Einsturz ist wahrscheinlich die tödlichste Gefahr bei Aushubarbeiten. Dabei stürzen Wände plötzlich und ohne Vorwarnung ein, sodass den Arbeitern keine Zeit bleibt, sich in Sicherheit zu bringen und sie unter kubikmeterweise Erde begraben werden. Aus den Daten des U.S. Bureau of Labor Statistics geht hervor, dass 3 von 4 Todesfällen im Zusammenhang mit Grabungsarbeiten durch Einstürze verursacht werden.
Eine Untersuchung der OSHA ergab, dass der Hauptgrund für den Einsturz von Baugruben darin liegt, dass sie nicht ordnungsgemäß geschützt bzw. abgestützt sind. Schutzsysteme, wie z. B. das Absenken des Bodens, das Abstützen der Seitenwände mit Bohlen, Hydraulikzylindern oder einer anderen Art von Verbau, sowie das Abschirmen des Grabens mit einer Grabenbox, sollten als Basisschutz stets vorhanden sein. Weitere Sicherheitsmaßnahmen für Baugruben sind:
Die OSHA verlangt von Arbeitgebern, dass sie Schutzmaßnahmen für die Sicherheit der Mitarbeiter ergreifen, bevor diese in oder in der Nähe von Aushubarbeiten arbeiten. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für solche Methoden zur Sicherung von Baugruben:
Eine sachkundige Person im Bereich der Aushubsicherheit ist ein vom Arbeitgeber ernannter Mitarbeiter, der dazu in der Lage ist die Risiken im Arbeitsbereich korrekt einschätzen und gegebenenfalls direkt Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. Zu diesem Zweck sollte dieser in der Lage sein Inspektionen vor Ort durchzuführen, um den Boden zu klassifizieren, Schutzsysteme zu inspizieren, Rampen zu planen und Pumpen zur Wasserentfernung zu überwachen.
Zweifelsohne spielt eine angemessene Ausbildung eine wesentliche Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit bei Grabungsarbeiten. In einer Sicherheitsschulung für die Baugrubensicherung werden in der Regel grundlegende Definitionen, Vorausplanung und Schutzsysteme behandelt. Melden Sie sich jetzt an und schulen Sie sich und Ihr Team mit dem kostenlosen Kurs zu Sicherheit bei Aushub- und Grabungsarbeiten von EdApp – einer preisgekrönten mobilen Mikro-Lernplattform. Mit Hilfe moderner Technologie können Sie Sicherheitsschulungen für Aushubarbeiten problemlos an mehreren Standorten gleichzeitig durchführen und überwachen. Ganz egal, an welchem Ort Sie sich gerade befinden sollten.
Eine weitere Möglichkeit, die Sicherheit bei Grabungsarbeiten zu erhöhen, ist die regelmäßige Durchführung von Toolbox Talks. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für relevante Sicherheitsthemen im Erdbau, die Sie dabei mit Ihrem Team besprechen sollten:
Um Arbeiter vor Verletzungen (oder gar Todesfällen) durch Unfälle zu schützen, müssen zu Beginn der Aushubarbeiten Präventivmaßnahmen ergriffen werden. Nach Angaben der OSHA sollten die allgemeinen Sicherheitsmaßnahmen dabei Folgendes umfassen:
Eine regelmäßige Gefährdungsbeurteilung von Grabungsarbeiten trägt dazu bei, die Arbeitssicherheit zu verbessern. SafetyCulture (vormals iAuditor) ist eine mobilfähige App, mit der vom Beginn der Aushubarbeiten an sichergestellt wird, dass die entsprechenden Sicherheitsprotokolle befolgt werden.
Mit SafetyCulture (iAuditor) können Sie schnell und einfach das Folgende durchführen:
Tägliche Sicherheitsinspektionen der Aushubarbeiten werden idealerweise vor Schichtbeginn und, falls erforderlich, auch während der laufenden Arbeit durchgeführt. Ersetzen Sie Ihre papierbasierten Inspektionsformulare durch kostenlose digitale Checklisten mit der SafetyCulture (iAuditor)-Sicherheitssoftware für Baugrubensicherung. Diese ist sowohl für Android, iOS als auch als Webversion erhältlich. Nehmen Sie Fotos auf, planen Sie Inspektionen und erstellen Sie auf jedem mobilfähigen Gerät PDF-Berichte in Echtzeit.
SafetyCulture Content-Team
Das Content-Team von SafetyCulture bemüht sich, qualitativ hochwertige und leicht verständliche Informationen bereitzustellen. So hilft es den Lesenden, komplexe Themen zu verstehen und die Sicherheit und Qualität am Arbeitsplatz zu verbessern. Unser Autorenteam hat Erfahrung in der Erstellung von Artikel in unterschiedlichen Themenbereichen wie Sicherheit, Qualität, Gesundheit und Compliance.
Was auch immer der Grund für die Durchführung einer Renovierung ist, der Prozess kann komplex, ...
Einige weitere Beispiele für Hitze-Krankheiten sind Hitzestress, Sonnenstich, Hitzeausschläge und...
Arten und Quellen der erneuerbaren Energie Erneuerbare Energie ist nichts Neues. Die Erde und ihre ...
Wir benutzen Cookies, um Ihnen unseren Dienst anzubieten. Wenn Sie diese Website weiterhin benutzen, stimmen Sie unserer Nutzung von Cookies zu wie beschrieben in unserer Richtlinie