Veröffentlicht 10 Jul 2023
Was ist der BRC-Standard für Lebensmittelsicherheit?
BRC steht für das British Retail Consortium, eine von Einzelhändlern gegründete Organisation, welche einen Standard für Lebensmittelsicherheit geschaffen hat, der sich an Unternehmen richtet, die in der Lebensmittelproduktion tätig sind.


BRC-Audit-Checkliste als PDF herunterladen | SafetyCulture (iAuditor)
In diesem artikel
- Warum ist die Durchführung eines BRC-Audits so wichtig?
- Die Schwerpunkte des BRC-Standard
- Wie bereite ich mich auf einen BRC-Audit vor?
Warum ist die Durchführung eines BRC-Audits so wichtig?
Der BRC hat vor kurzem die neueste Version seines Kodex (Ausgabe 8), veröffentlicht, nach welchem die Audits ab dem 1. Februar 2019 durchgeführt werden. Mit der Zertifizierung wird nachgewiesen, dass ein Unternehmen nach einem anerkannten internationalen Standard für Lebensmittelsicherheit arbeitet. Sie ist auch deshalb von Vorteil, da sie Partnerschaften mit anderen Firmen, welche die BRC-Zertifizierung anerkennen oder sogar voraussetzen, wahrscheinlicher machen.
Die Schwerpunkte des BRC-Standard
In der neuesten Version des BCR-Standard zur Lebensmittelsicherheit (Ausgabe 8), werden die folgenden Anforderungen hervorgehoben:
-
Engagement der Unternehmensleitung: Die Unternehmensleitung sollte mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln dazu beitragen, die Umsetzung und kontinuierliche Verbesserung der Verfahren zur Lebensmittelsicherheit sicherzustellen.
- HACCP (Lebensmittelsicherheitsplan): Die Umsetzung eines lückenlosen HACCP-Konzepts hilft dabei, Risiken in der Lebensmittelproduktion zu erkennen und zu bewältigen
- Managementsystem für Lebensmittelsicherheit und -qualität: Die ordnungsgemäße Dokumentation der angewandten Verfahren trägt dazu bei, die Sicherheit der Lebensmittelhygiene zu gewährleisten und das Personal angemessen zu schulen.
- Standortstandards: Festlegung und Erhaltung der aktuellen Standards über alle Standorte hinweg.
- Produktkontrolle: Einführung von Kontrollen wie Allergenmanagement und Produkttests.
- Prozesskontrolle: Damit wird sichergestellt, dass der dokumentierte HACCP-Plan konsequent eingehalten wird, um die Produktqualität zu erhalten.
- Personal: Stellen Sie sicher, dass die Mitarbeiter geschult sind, persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen und die Hygienevorschriften einhalten.
- Hochrisiko-, High-Care- und Ambient-High-Care-Produktionszonen: Stellen sicher, dass für Produkte, die für eine Kontamination mit Krankheitserregern anfällig sind, entsprechende Kontroll- und Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden.
- Handelswaren: Stellen Sie sicher, dass Standorte, die Lebensmittel erwerben, verarbeiten und weiterverkaufen, diese ordnungsgemäß behandeln und verpacken, um eine Kontamination zu vermeiden.
Der BRC-Zertifizierungsprozess beinhaltet ein Vor-Ort-Audit durch eine unabhängige Einrichtung, bei dem alle Produktionsbereiche bewertet werden. In Abhängigkeit von der ursprünglichen Bewertung ist alle 6 oder 12 Monate ein Re-Zertifizierungsaudit erforderlich.
Die BRC-Zertifizierung ist eine Anerkennung, die an Unternehmen vergeben wird, welche im Rahmen eines Audits nachweisen konnten, dass sie die dementsprechenden Standards für Lebensmittelsicherheit erfüllen.
Wie bereite ich mich auf einen BRC-Audit vor?
- Erstellen Sie vollständige Unterlagen und Aufzeichnungen, welche die konsequente Umsetzung des Sicherheitsmanagements belegen. Diese dienen als Nachweis für die Anforderungen der Zertifizierung nach dem BRC Global Standard for Food Safety.
- Überprüfen Sie die neueste Version des BRC-Standard und machen Sie sich mit ihr vertraut.
- Führen Sie interne Audits durch, um Lücken zu ermitteln und diese zu schließen.
- Setzen Sie sich mit einem externen Prüfer in Verbindung, der das BRC-Audit für die Zertifizierung durchführen wird.
Vorlage für einen HACCP-Plan
Verwenden Sie diese Vorlage für einen HACCP-Plan, um zu bewerten, inwieweit Ihr Kontrollsystem bereits die Gefahren für die Lebensmittelsicherheit erkennt und kontrolliert. Sie können diese verwenden, um:
- Identifizieren Sie den/die kritischen Kontrollpunkt/e (CCP) und listen Sie diese inklusive der zugehörigen Gefahren auf.
- Halten Sie die Verfahren fest, die bei der Überschreitung eines kritischen Grenzwerts zur Anwendung kommen.
- Erstellen und Speichern Sie Inspektionsberichte direkt vor Ort - auch, falls Sie gerade offline sein sollten.
Checkliste für Lieferantenaudits
Diese Vorlage für eine Lieferantenbewertung wird für die Prüfung von Lieferanteneinrichtungen verwendet. Sie dient dem Inspektor als Leitfaden für die Bewertung der folgenden Bereiche:
- Verantwortung des Managements.
- Abwasserentsorgung, Handhabung und Lagerung, Infrastruktur, Wartung usw.
- HACCP und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Checkliste für die Einhaltung der GMP-Richtlinien
Diese Checkliste für die Einhaltung der GMP-Richtlinien in der Lebensmittelherstellung basiert auf 21 CFR Part 110 und dient bei der Durchführung von Audits in der Lebensmittelherstellung als Leitfaden. Die Aufsichtspersonen vor Ort können sie nutzen, um:
- Stellen Sie sicher, dass das Personal in den entsprechenden Hygieneverfahren geschult ist. Sowie, dass die verwendeten Geräte, Verfahren und Kontrollen den GMP-Richtlinien entsprechen.
- Alle SafetyCulture (vormals iAuditor)-Berichte werden sicher in der Cloud gespeichert und können somit jederzeit einfach und rasch abgerufen werden.
GFSI-Checkliste für interne Audits
Verwenden Sie diese GFSI-Checkliste, um eine interne Revision Ihrer Organisation durchzuführen und sicherzustellen, dass diese die Standards der Global Food Safety Initiative einhält.