Produkte
Lösungen
Ressorcen
Erfahren Sie mehr über die Kaizen-Methode, ihre Philosophie und Entstehung. Sowie darüber, wie das Prinzip des kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu einem verbesserten Qualitätsmanagement und zur Prozessoptimierung in Ihrem Unternehmen und / oder Büro beitragen kann.
Veröffentlicht 1 Dez 2022
Kaizen ist ein japanischer Begriff und bedeutet "gute Veränderung", "Veränderung zum Besseren" oder einfach nur "Verbesserung". Die Kaizen-Philosophie beschreibt laut Definition eine Denkweise, bei der kleine, schrittweise Änderungen im Laufe der Zeit eine große Wirkung erzielen. Bei Kaizen handelt es sich um eine Methode des Qualitätsmanagement, die punktuell bestimmte Bereiche in einem Unternehmen verbessert. Dazu werden sowohl das Management als auch die Mitarbeiter in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess mit einbezogen, damit sie merken, dass die Summer vieler kleiner Veränderungen zu großen Ergebnissen führen kann.
Die Wurzeln von Kaizen lassen sich bis in die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg zurückverfolgen, als die Wirtschaftsreform in Japan Einzug hielt. Die Toyota Motor Corporation führte im Mai 1951 das System des kreativen Ideenvorschlags ein. Die auf Basis von diesem erfolgten Veränderungen und Innovationen führten zu einer höheren Produktqualität und Mitarbeiterproduktivität. Dadurch trug das Prinzip in weiterer Folge wesentlich zur so erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens bei.
Im September 1955 begannen japanische Führungskräfte auf Initiative des Japan Productivity Center offiziell mit Besuchen in den Vereinigten Staaten. Die Kombination der amerikanischen Geschäftstätigkeit mit einem humanisierten Ansatz führte schließlich dazu, dass japanische Unternehmen weltweit wettbewerbsfähig wurden. In den 1980er Jahren arbeitete der Unternehmensberater Masaaki Imai mit Taiichi Ohno zusammen, um die Botschaft des Toyota-Produktionssystems (TPS) weiter zu verbreiten. Dieses hatte sich seit seiner Einführung im Jahr 1952 über die Jahre kontinuierlich verbessert.
Masaaki Imai, der als Vater des Kaizen gilt, führte das Prinzip schließlich als systematische Managementmethode zu weltweitem Erfolg. Den Grundstein dafür legte er mit seinem Buch “Kaizen: Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb (deutsche Ausgabe 1992)”. Heute gehört Kaizen in Unternehmen verschiedener Branchen zu den Grundwerten. Und die kontinuierliche Prozessoptimierung wird kombiniert mit Konzepten aus Six Sigma und Lean tagtäglich in ihnen praktiziert.
„Kaizen bedeutet tägliche Verbesserung – jeder Tag ist eine Herausforderung, einen besseren Weg zu finden, Dinge zu tun. Das erfordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Engagement.“
– Masaaki Imai, Begründer des Kaizen Institutes
Die Umsetzung von Kaizen am Arbeitsplatz kann dadurch behindert werden, dass das Management schnelle Erfolge fordert. Unternehmen verpassen dadurch leider nur zu oft die Gelegenheit auf verbesserte Arbeitsabläufe und optimierte Geschäftsprozesse, die langfristig einen Unternehmensvorteil bringen würden, weil sie sich zu sehr auf kurzfristige Ergebnisse konzentrieren. Um die Vorteile von Kaizen zu maximieren, sollten Sie deshalb zuerst die folgenden Prinzipien und Grundsätze verinnerlichen, um sie danach in Ihrem Umfeld anwenden zu können.
„Fortschritt kann nicht entstehen, wenn wir uns mit der bestehenden Situation zufrieden geben.“
– Taiichi Ohno, Vater des TPS – der Grundlage der schlanken Produktion
Sobald Sie sich mit den grundlegenden Prinzipien von Kaizen vertraut gemacht haben, sollten Sie die folgenden Regeln befolgen, um kontinuierliches Wachstum zu gewährleisten.
Da Kaizen ein schrittweiser Prozess ist, können Sie auf dem Weg zu seiner effektiven Umsetzung nur vorankommen, falls Sie die richtigen Fragen stellen. Das Erlernen der Schlüsselelemente und Grundprinzipien von Kaizen, welche die Grundlagen für die zu erwartenden Ergebnisse bilden, bereitet Ihre Organisation dabei optimal vor. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Fragen als Leitfaden dafür, wie Sie an Ihrem Arbeitsplatz mit dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess beginnen:
In dieser Grafik sehen Sie den schematischen Ablauf der Kaizen-Methode in 5 Schritten bzw. Fragen.
„Es gibt nichts, was man nicht erreichen kann. Wenn du etwas nicht schaffst, dann hast du dich nicht genug angestrengt.“
– Sakichi Toyoda, Erfinder des weltweit ersten automatischen Webstuhls mit Non-Stop-Schützenwechsel
Ein Kaizen-Blitz oder Kaizen-Event ist ein kurzfristiges Projekt, das darauf abzielt, signifikante Ergebnisse in Bezug auf die Verbesserung der Prozessqualität zu erzielen. Sie konzentrieren sich auf die Verbesserung eines bestimmten Unternehmensbereichs, z. B. einer Geschäftsabteilung mit 50 Mitarbeitern.
Als kurzfristiger Ansatz mit sichtbaren Verbesserungen innerhalb weniger Wochen ermöglicht ein Kaizen-Blitz den Projektmanagement -Teams, auf einfache Weise ein hohes Maß an Engagement von den Beteiligten zu erhalten. Dadurch wird ebenso das Interesse des Top-Managements aufrecht erhalten. Die Durchführung eines einzigen 5-tägigen Kaizen-Blitzes kann für ein Unternehmen ein ausreichender Stein des Anstoßes sein, um bewusst eine Kaizen-Kultur aufzubauen. Ein solcher sollte aber dennoch nicht die Umsetzung eines kompletten Kaizen-Zyklus ersetzen.
Vor der Durchführung
Während der Durchführung
Nach der Durchführung
„Jedes Management, das einen Wandel anstrebt, muss sich langfristig zu neuem Lernen und einer geänderten Philosophie verpflichten. Die Furchtsamen und die Zögerlichen, sowie Menschen, die sofortige Ergebnisse erwarten, sind zur Enttäuschung verdammt.“
– W. Edwards Deming, Autor von Out of the Crisis (1986)
Um die Vorteile von Kaizen zu maximieren, ist ein langfristiges Engagement erforderlich, bei dem konsequent schrittweise Änderungen im täglichen Betrieb vorgenommen werden. Die Verbesserung von Qualität, Produktivität und Sicherheit am Arbeitsplatz führt zu einer Steigerung der Arbeitsmoral, der Kundenzufriedenheit und des Unternehmensumsatzes. Die Nutzung smarter Technologien kann Unternehmen bei täglichen Bemühungen um kontinuierliche Verbesserungen unterstützen und Probleme konsequent mit kosteneffizienten Ansätzen zu lösen.
Die Einführung von Kaizen als Mittel zur Verbesserung der Arbeitsqualität bereitet Ihr Unternehmen auf hervorragende Leistungen vor. Da kleine inkrementelle Verbesserungen im Laufe der Zeit große Ergebnisse bringen, sollten Sie Ihre Kaizen-Reise noch heute beginnen (oder fortsetzen). Lassen Sie sich vom Gründer von Toyota ermutigen: „Bevor du sagst, dass du etwas nicht kannst, versuche es.“
Mithilfe einer mobilen Kaizen-App lassen sich kontinuierliche Verbesserungsmaßnahmen leicht umsetzen und überwachen.
SafetyCulture Content-Team
Das Content-Team von SafetyCulture bemüht sich, qualitativ hochwertige und leicht verständliche Informationen bereitzustellen. So hilft es den Lesenden, komplexe Themen zu verstehen und die Sicherheit und Qualität am Arbeitsplatz zu verbessern. Unser Autorenteam hat Erfahrung in der Erstellung von Artikel in unterschiedlichen Themenbereichen wie Sicherheit, Qualität, Gesundheit und Compliance.
Diese visuelle Darstellung leitet Unternehmen bei der Optimierung ihrer Abläufe in Produktion und ...
Was ist der Unterschied zwischen GMP und GLP? Der Unterschied zwischen GMP und GLP liegt hauptsä...
Jidoka-Methode: Geschichte und Entwicklung Jidoka ist ein von Toyota kreierter Begriff, der genauso ...
Wir benutzen Cookies, um Ihnen unseren Dienst anzubieten. Wenn Sie diese Website weiterhin benutzen, stimmen Sie unserer Nutzung von Cookies zu wie beschrieben in unserer Richtlinie