Veröffentlicht 10 Jul 2023
Wie bewertet man einen Lieferanten? (Lieferantenbewertung-Definition)
Ein Lieferantenbewertung ist ein standardisiertes System zur Bewertung der Zuverlässigkeit und Kompetenz von Lieferanten im Hinblick auf die Erbringung hochwertiger Dienstleistungen. Die Bewertung von Zulieferern stellt die Grundlage für den Aufbau produktiver Geschäftsbeziehungen dar. Sie zielt des Weiteren darauf ab, reibungslose Abläufe in wichtigen Geschäftsbereichen wie Fertigung, Technik, Rechnungsstellung, Qualitätssicherung und Versand sicherzustellen und zu fördern. In diesem Beitrag finden Sie nicht nur eine Lieferantenbewertung-Vorlage, sondern darüber hinaus ebenso ein Beispiel aus der Praxis, Checklisten, Kriterien und Kennzahlen.


Kostenlose Lieferantenbewertung-Vorlage | SafetyCulture (vormals iAuditor)
In diesem artikel
- Warum macht man eine Lieferantenbewertung? (Vorteile)
- Wie oft Lieferantenbewertung
- Welche Ziele verfolgt die Lieferantenbewertung? (Transparenz)
- Software zur Lieferantenbewertung
- Verfügbare Lieferantenbewertung-Formulare
Warum macht man eine Lieferantenbewertung? (Vorteile)
Die Durchführung von Lieferantenbewertungen hilft Ihnen dabei gesichert festzustellen, ob deren aktuelle Leistung Ihren betrieblichen Standards entspricht. Hier sind die 4 wichtigsten Vorteile der regelmäßigen Überprüfung Ihrer Lieferanten:
- Vermeiden von Produktionsausfällen: Verwalten Sie die Umverteilung von Ressourcen effektiver und verfolgen Sie die Leistung von Lieferanten im Hinblick auf Service-Level-Agreements (SLA / Deutsch: Dienstleistungs-Güte-Vereinbarung).
- Steigern der Rentabilität: Kontrollieren Sie Lieferantenrisiken und qualitätsbezogene Kosten.
- Qualität und Konformität sicherstellen: Stellen Sie fest, ob Ihr Lieferant Ihre Standards erfüllt, indem Sie seine Leistung regelmäßig überprüfen. Identifizieren Sie wiederkehrende Fehler und potenzielle Risiken im Prozess und entwickeln Sie Notfallpläne, um diesen entgegenzuwirken.
- Kontinuierliche Qualitätsverbesserung: Bewerten und überwachen Sie die Qualität der Dienstleistungen und Produkte Ihrer Lieferanten. Verschaffen Sie sich außerdem einen umfassenden Überblick darüber, wie sich diese im Laufe der Zeit entwickelt.
Wie oft Lieferantenbewertung
Ein Lieferantenaudit wird oft als einer der wichtigsten Schritte zu einem besseren Lieferkettenmanagement angesehen, da dieses die Qualität und Effizienz direkt an der Quelle verbessert. Generell sollte eine solche Bewertung mindestens einmal pro Jahr, jedoch immer so oft wie nötig, durchgeführt werden. Jeweils in Abhängigkeit der potentiellen Risiken, die mit dem jeweiligen Lieferanten und / oder seinen Produkten und Dienstleistungen verbunden sind.
Nehmen wir an, es ist beispielsweise die gleichbleibende Qualität eines bestimmten Inhaltsstoffs entscheidend für die sichere Herstellung Ihres Produkts. Falls das Rohmaterial hinsichtlich von diesem qualitativen und quantitativen Schwankungen ausgesetzt sein kann – mit potentiell negativen Auswirkungen auf die Produktqualität, den Produktionsprozess und schließlich die Verbraucher – sollten Sie den jeweiligen Lieferanten häufiger überprüfen.
Welche Ziele verfolgt die Lieferantenbewertung? (Transparenz)
Eine gleichbleibend hohe Qualität Ihrer Produkte führt zu zufriedenen Kunden – das ist der entscheidende Vorteil einer Qualitätsmanagementlösung für Lieferanten. Sie ermöglicht außerdem nicht nur einen besseren Einblick in die spezifischen Risiken der jeweiligen Zulieferer, sondert verbessert ebenso die Qualitätskontrolle sowie die Einhaltung der Vorschriften. Und das führt am Ende des Tages zu weniger Konformitätsverletzungen und mehr Nachhaltigkeit.
Software zur Lieferantenbewertung
Eine Software für Lieferantenbewertungen ermöglicht Ihnen Ihre Zulieferer und deren Prozesse besser zu verstehen – und in weiterer Folge zu verwalten. Überprüfen Sie die gleichbleibende Produktionsqualität und die Einhaltung von Qualitätsstandards. Mit der SafetyCulture (vormals iAuditor)-Software für Lieferantenaudits – einer intuitiven digitalen Lösung für visuelle Betriebsprüfungen – müssen Sie bei Betriebsbesuchen keine Referenzhandbücher und Checklisten auf Papier mit sich führen. Sie benötigen lediglich ein mobiles Gerät.
Achten Sie auf Konsistenz bei Ihren Lieferanten
Die Standardisierung von Prozessen wird durch unsere Lieferantenbewertungs-Software SafetyCulture (iAuditor) erleichtert. Sie können Ihre Papier-Checklisten oder Tabellen in wenigen Minuten in digitale Formulare umwandeln und so sicherstellen, dass alle Ihre Inspektoren dieselbe Vorlage verwenden. Nur, falls Ihr Qualitätskontrollteam dieselben Checklisten verwendet und alle Aktionen stets einsehbar und nachvollziehbar sind, können Sie sicher sein, dass alle Beteiligten jederzeit auf demselben Stand sind.
Bequeme Aufzeichnung
Papierunterlagen können verloren gehen, beschädigt werden oder in die Hände Unbefugter gelangen. Die digitale SafetyCulture (iAuditor)-Plattform speichert Ihre Daten automatisch über eine sichere Cloud-Technologie, so dass die Informationen sicher aufbewahrt werden und nur für befugte Personen zugänglich sind. Die Cloud-Technologie ermöglicht autorisierten Mitarbeitern außerdem von praktisch jedem Ort aus den Zugriff auf Inspektionshistorie und -statistiken – immer solange sie mit dem Internet verbunden ist.
Detaillierte Einblicke auf Knopfdruck
Sortieren Sie die Analyseberichte nach Standort, Gebiet oder Region, damit Sie schnell erkennen können, auf welche Bereiche Sie sich konzentrieren müssen. Dadurch erhalten Sie einen ganzheitlichen Überblick über Ihr Lieferantenportfolio und erkennen schneller, wie Sie Ihre Strategie zur Qualitätskontrolle verbessern können. Noch wichtiger ist, dass SafetyCulture (iAuditor) Ihre Daten automatisch aufbereitet, um Ihnen verwertbare Erkenntnisse zu liefern, mit denen Sie Ihren Brückenprüfungsprozess optimieren.
Reduzierung von Nichtkonformitäten und CAPAs (Corrective and Preventive Action)
Ein kurzes Beispiel: Unternehmen A hat jedes Jahr mit 2.000 Nichtkonformitäten von Lieferanten zu kämpfen. Die meisten dieser Abweichungen sind auf ein hohes Risiko und einen geringen Qualitätsstandard zurückzuführen. Sowie darauf, dass die Zulieferer nicht gründlich genug überprüft werden. Unsere Software für Lieferantenbewertung versetzt das Unternehmen in die Lage, erfahrenere Lieferanten ausfindig zu machen, bei denen das Risikoprofil transparenter ist sowie die Audit- und Inspektionsprozesse im Werk optimiert werden können. Infolgedessen ist das Unternehmen in der Lage, die Zahl der Nichtkonformitäten um fast 80 % zu senken. Dies wiederum führt als Konsequenz zu weniger CAPAs und erheblichen Kosteneinsparungen.
Beseitigung von Unklarheiten in Audit-Berichten
Was der eine als schwerwiegende Abweichung bezeichnet, kann ein anderer als geringfügig ansehen – und es ist schwer den Unterschied auszumachen, wenn der einzige Nachweis ein paar Seiten handschriftlicher Notizen sind. Mit SafetyCulture (iAuditor) als Software für Lieferantenbewertungen beseitigen Sie Unklarheiten, da Fotos als Nachweise aufgenommen und noch vor Ort dem Audit hinzugefügt werden. Außerdem werden Berichte nicht mehr durch subjektive Ansichten und Einschätzungen beeinflusst: Jede Inspektion folgt dem gleichen (objektiven) Kriterienkatalog.
Optimieren Sie die Verwaltung von Lieferantenbewertungen
Mit einer Bewertungssoftware können Sie ihre Lieferanten auf der Grundlage ihrer jeweiligen Risikoprofile gruppieren. Dadurch können sie zukünftige Inspektionen effizienter planen und durch Priorisierung deren Gesamtzahl effektiv reduzieren. Mit anderen Worten: Anstatt vier Audits pro Jahr für jeden einzelnen Lieferanten, können Sie beispielsweise nur eines für Zulieferer der Gruppe A (am Zuverlässigsten), zwei für Gruppe B, drei für Gruppe C usw. ansetzen.
Das Risikoprofil eines jeden Lieferanten kann auf Basis der folgenden Lieferantenbewertungskriterien berechnet werden:
- Den Selbstbewertungen der Lieferanten,
- Der Validierung durch Ihre Inspektoren,
- Den durchschnittlichen Auditbewertungen,
- Der Anzahl an Nichtkonformitäten
- sowie vieler weiterer, individuell einstellbarer Faktoren.
Die Häufigkeit der Audits richtet sich in weiterer Folge nach dem sich ständig ändernden Risikoprofil des jeweiligen Lieferanten.
Förderung des Vertrauens bei den Lieferanten durch ein transparentes System
Durch den Einsatz einer Software für Lieferantenbewertungen lässt sich die Kommunikation zwischen globalen Zuliefererteams, einschließlich der Echtzeitüberwachung des Auditstatus, erheblich verbessern. Dies führt nicht nur zu einer wesentlich reibungsloseren und transparenteren Prüfung, sondern bietet darüber hinaus sowohl dem Kunden als auch dem Lieferanten umfassendere Einblicke in den Prozess der Qualitätskontrolle.
Im Folgenden finden Sie kostenlose Checklisten für Lieferantenbewertungen, welche Sie frei herunterladen, bearbeiten und verwenden können. Alle Vorlage sind in wenigen Schritten individuell anpassbar – und Sie können sogar Ihre eigenen erstellen: Ganz einfach und ohne jegliche Programmierkenntnisse!
Verfügbare Lieferantenbewertung-Formulare
Ausführliche Lieferantenbewertung-Vorlage
Diese Checkliste für die Lieferantenbewertung wird verwendet, um sicherzustellen, dass das Qualitätsmanagementsystem (QMS) eines Lieferanten den Anforderungen und Standards Ihres Unternehmens entspricht. Sie wird dazu verwendet die Nichteinhaltung von Qualitätsstandards zu dokumentieren und zu reklamieren. Sie umfasst 99 Kennzahlen, um die folgenden Kriterien zu überprüfen:
- Durchführung einer Ortsbegehung im Lager oder der Produktion.
- Verwenden Sie diese Vorlage als Leitfaden, um eventuelle Risiken zu ermitteln.
- Zuweisung von Korrekturmaßnahmen an die zuständigen Teams für drängende Probleme, die sofortiges Handeln erfordern.
- Schließen Sie die Inspektion mit einer digitalen Signatur und einem Zeitstempel ab, um sie zu bestätigen.
Checkliste für ISO-9001-Qualitätsaudits bei Lieferanten
Diese Checkliste für ISO-9001-Qualitätsaudits bei Zulieferern hilft dabei festzustellen, ob das aktuelle QMS, der Unternehmenskontext und Betriebsablauf, sowie auch die Qualitätssicherung und Produktentwicklung mit der ISO-Norm in Einklang stehen. Stöbern Sie in dieser Sammlung mit nützlichen digitalen Vorlagen für Hersteller und Zulieferer zur Vorbereitung auf die ISO-9001-Zertifizierung.
Allgemeine Checkliste für Qualitätsaudits
Hier finden Sie hilfreiche Ressourcen, die Sie bei der Durchführung von Qualitätskontrollen Ihrer Geschäftsprozesse, sowie der für Betrieb und Produktion verwendeten Verfahren, unterstützen.