Produkte
Lösungen
Ressorcen
Veröffentlicht 15 Feb 2023
Standardisierung von Abläufen und Verbesserung der Qualität mit einer mobilen App
Eine Qualitätsmanagement-Software ist ein digitales Tool zur Verbesserung der Produktqualität durch die Automatisierung und effiziente Implementierung von Prozessen, die mit den Standards für Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung übereinstimmen. Sie hilft Ihnen dabei Zeit zu sparen und Ressourcen zu optimieren, indem sie die gesammelten Bemühungen Ihres Unternehmens um die Einhaltung von Qualitätsstandards optimal koordiniert.
Mit dem Ziel der konsequenten Einhaltung von Qualitätsstandards kann eine Qualitätsmanagement-Software dazu genutzt werden, die Umsetzung interner Richtlinien durch regelmäßige Kontrollen und Inspektionen sicherzustellen. Betriebsleiter können sie außerdem dazu nutzen, um nachzuweisen, dass Standardarbeitsanweisungen (SOP) in der Produktion eingehalten werden, indem sie fortlaufend Berichte über die aktuelle Leistung einzelner Mitarbeiter erstellen. Manager können sich mit ihrer Hilfe einen Überblick über Trends im Qualitätsmanagement verschaffen, indem sie die Analysefunktionen des Programms verwenden. Durch eine vielseitige und einfach zu bedienende QM-Software können alle Ebenen und Abteilungen eines Unternehmens zu den Bemühungen um die Verbesserung und Aufrechterhaltung der Prozess- und Produktqualität beitragen.
Eine Qualitätsmanagement-Software bietet in der Regel eine Vielzahl von Funktionen. Diese können je nach Geschäftsanforderungen, Art des Unternehmens oder dessen Größe nützlich sein – oder auch nicht. Wir haben Ihnen deshalb im Folgenden die wichtigsten Funktionen und deren Anwendungsbereiche der 5 zuvor aufgezählten Qualitätsmanagement-Programme gegenübergestellt. Auf Basis dieses Vergleichs können Sie danach selbst entscheiden, welche davon für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist.
Qualitätsmanagement-Software-Vergleich
Gründe für die Verwendung
Neben der Optimierung und Standardisierung von Inspektionen, Audits und Berichten sammelt SafetyCulture (iAuditor) im Laufe der Zeit kontextbezogene Daten, die Sie zur kontinuierlichen Verbesserung Ihres QMS nutzen können. Durch das Erkennen von Trends auf Basis dieser Informationen können Sie Schulungen in weiterer Folge so gestalten, dass sie zu einer Arbeitskultur beitragen, welche übergeordneten Unternehmenszielen folgt.
Verwenden Sie eines der vorgefertigten Formulare aus unserer Vorlagenbibliothek oder erstellen Sie ganz einfach (und ohne Programmierkenntnisse) Ihre eigenen Anleitungen und Checklisten für interne Kontrollen der ISO 9001, GMP-Richtlinien, HACCP, 5S, usw.
Qualio bietet verschiedene Pakete an, welche Unternehmen die Flexibilität bieten, ihre QMS-Anforderungen je nach Unternehmensgröße und -art anzupassen.
Die Qualitätsmanagement-Software trägt zur Steigerung der Unternehmenseffizienz durch Prozessautomatisierung und Einhaltung strenger Industriestandards und -vorschriften bei.
AssurX wird hauptsächlich von großen Unternehmen in stark regulierten Branchen, die regelmäßig Audits durchführen müssen, eingesetzt. Besonders beliebt ist die Qualitätsmanagement-Software demzufolge bei Unternehmen aus den Bereichen Energie, Lebensmittel und Getränke, Hightech-Produktion, Biowissenschaften und Medizintechnik. Dies liegt vor allem, jedoch nicht nur, daran, dass AssurX vollständig HIPAA-konform ist.
Mit der SafetyCulture (iAuditor)-App können Sie Ihre Papier-Checklisten und Tabellendokumente in wenigen Minuten in mobilfähige Inspektionsformulare umwandeln. Erstellen Sie responsive und benutzerdefinierte digitale Vorlagen von Grund auf neu mit unserer einfachen Drag-and-Drop-Vorlagenerstellung. Oder beginnen Sie mit einer vorgefertigten Checkliste aus unserer umfangreichen Vorlagensammlung. Bewahren Sie ihre QMS-Dokumentation für ISO 9001-, GMP-, HACCP- und 5S-Inspektionen danach sicher an einem zentralen Ort (Cloud) auf.
SafetyCulture (iAuditor) ermöglicht den Prozessverantwortlichen eine lückenlose Zusammenarbeit inklusive der Entwicklung effektiver digitaler Compliance-Checklisten und der Umsetzung aller erforderlichen Maßnahmen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Regelungen. Außerdem können sie Arbeitsabläufe automatisieren, so dass die zuständigen Mitarbeiter Push-Benachrichtigungen für zugewiesene Maßnahmen und anstehende Inspektionstermine erhalten.
Durch die Zentralisierung der Überwachung über das Web-Dashboard spart SafetyCulture (iAuditor) Zeit und Ressourcen, da die manuelle Überwachung der Einhaltung der Vorschriften entfällt. Verfolgen Sie die Erledigung von Aufgaben und Inspektionen über mehrere Standorte hinweg, erkennen Sie Probleme sofort und treffen Sie umgehend Entscheidungen zur Behebung von diesen.
Anhand der internationalen Norm ISO 9001:2015 als Beispiel für ein QMS-Rahmenwerk lohnt es sich, eine risikobasierte Strategie für das QMS Ihres Unternehmens in Betracht zu ziehen – insbesondere für das Management von Korrekturmaßnahmen. Mit SafetyCulture (iAuditor) profitiert Ihr Unternehmen von einer gründlichen Risikobewertung mithilfe digitaler Checklisten, welche die Auditoren bei der Durchführung von ISO-9001-Audits unterstützen.
Im Folgenden finden Sie Tipps und Anleitungen dazu, wie Sie SafetyCulture (iAuditor) in Ihrem Unternehmen einsetzen können, um Risiken zu verringern und zu beseitigen:
Qualitätsmanager und ihre Teams sollten dabei eine geeignete Risikoanalysetechnik wählen, um den Schweregrad einer Nichtkonformität zu bestimmen und zu entscheiden, ob eine Korrekturmaßnahme erforderlich ist. Die am häufigsten verwendeten Ansätze hierfür sind FMEA und HAZOP. Diese Methoden bieten eine gute Möglichkeit, das Risikomanagement frühzeitig in den Prozess zu integrieren, da sie es ermöglichen, die potentiellen Auswirkungen eines Problems auf das gesamte Unternehmen zu ermitteln.
Sobald eine Korrekturmaßnahme als notwendig erachtet wird, können das Qualitätsteam und die Prozessverantwortlichen gemeinsam eine ISO 9001:2015-konforme Vorlage für einen Korrekturmaßnahmenbericht entwickeln, um die Fortschritte dokumentieren.
Die ISO 9001:2015 empfiehlt nachdrücklich, bei der Planung von Korrekturmaßnahmen ein funktionsübergreifendes Team zu bilden. Qualitätsteams können diesen Ansatz durch den Einsatz einer Compliance-Software fördern, welche die team- und standortübergreifende Zusammenarbeit erleichtert. Die Ansätze „5 Whys“ und „8 Disciplines of Problem-Solving (8D)“ sind gut geeignete Techniken für die Ursachenanalyse, der Erstellung von Problemerklärungen, Identifizierung von Ursachen und der Formulierung von Lösungen.
Wenn Sie auf der Suche nach einer kosteneffizienten QM-Software sind, die Sie bei der ISO-9001-Zertifizierung unterstützt, ist SafetyCulture (iAuditor) die richtige Wahl. Verfügbar sowohl als Webversion als auch als mobile App lässt sie sich ideal in Qualitätsmanagement-Teams implementieren. Die Inspektoren vor Ort können ihre mobilen Geräte nutzen, während die Qualitätsmanager das zentrale Web-Dashboard verwenden. Laden Sie die SafetyCulture (iAuditor)-QM-Software noch heute kostenlos herunter und entdecken Sie, wie sie diese bei einer ISO-9001-Zertifizierung unterstützen kann.
Unternehmen in der Fertigungsindustrie, im Bau- und Gastgewerbe und in vielen anderen Branchen führten Qualitätsmanagement-Systeme zuerst mit Papier und Stift ein. Mit dieser traditionellen Methode können jedoch kritische Daten verloren gehen und die gesammelten Informationen sind im Laufe der Zeit nur schwer nachzuverfolgen. Dadurch wird die praktische Umsetzung eines QMS mühsam, zeitaufwändig und vor allem anfällig für Ungenauigkeiten.
Im Folgenden finden Sie die 3 wichtigsten Gründe, warum Sie die Integration einer QM-Software wie SafetyCulture (iAuditor) in die Qualitätsprozesse Ihres Unternehmens in Betracht ziehen sollten.
Erhalten Sie Echtzeitdaten über die Vorgänge in Ihrem Unternehmen. Überwachen Sie die Häufigkeit von Qualitätsprüfungen, die aktuelle Arbeitsqualität sowie Qualitätsprobleme. Heben Sie Bereiche hervor, die verbessert werden müssen, und überwachen Sie die Ergebnisse von Korrekturmaßnahmen im Laufe der Zeit. Erfahren Sie hier mehr über Berichte und Analysen eines QM mit SafetyCulture (iAuditor).
Mit SafetyCulture (iAuditor) können Sie die Verantwortlichkeiten innerhalb Ihres Unternehmens inklusive der damit verbundenen Rechenschaftspflichten leicht und effizient verteilen. Geben Sie Ihrem Team die Möglichkeit, Inspektionen und Audits über ihr Mobil- oder Tablet-Gerät vor Ort durchzuführen. Verbinden Sie zusätzlich alle QM-Abläufe, um konsistent Daten zu sammeln, Abläufe zu standardisieren, Berichte zu versenden sowie fehlerhafte Bereiche rasch und sicher zu identifizieren.
Sorgen Sie für gleichbleibende Qualität in jedem Schritt des Produktionsprozesses, indem Sie regelmäßige Qualitätskontrollen anhand einer digitalen Checkliste durchführen. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass nur qualitativ hochwertige Produkte auf den Weg zu Ihren Kunden gebracht werden.
Der Einsatz einer QM-Software wie SafetyCulture (iAuditor) ersetzt den mühsamen Prozess der Kontrollen mit Stift und Papier durch digitale Inspektionen. Bei diesen werden Ihre Daten zentral in der Cloud abgespeichert, so dass Sie die Informationen danach bei Bedarf jederzeit und von überall aus abrufen können. Mit einer Qualitätsmanagement-Software wie SafetyCulture (iAuditor) müssen Sie Daten nicht mehr manuell zusammenstellen, sondern können automatisch umfassende Berichte erstellen, sobald Sie eine Qualitätsprüfung abgeschlossen haben. Das spart Ihnen Zeit – Zeit, die Sie für andere wichtige Bereiche Ihres Unternehmens frei wird.
SafetyCulture Content-Team
Das Content-Team von SafetyCulture bemüht sich, qualitativ hochwertige und leicht verständliche Informationen bereitzustellen. So hilft es den Lesenden, komplexe Themen zu verstehen und die Sicherheit und Qualität am Arbeitsplatz zu verbessern. Unser Autorenteam hat Erfahrung in der Erstellung von Artikel in unterschiedlichen Themenbereichen wie Sicherheit, Qualität, Gesundheit und Compliance.
Wir benutzen Cookies, um Ihnen unseren Dienst anzubieten. Wenn Sie diese Website weiterhin benutzen, stimmen Sie unserer Nutzung von Cookies zu wie beschrieben in unserer Richtlinie