Veröffentlicht 10 Jul 2023
Was ist ein Prüfprotokoll für elektrische Anlagen?
Ein Protokoll für die Prüfung elektrischer Anlagen ist ein wichtiges Instrument, um festzustellen, ob diese den Sicherheitsvorschriften entsprechen. Elektrische Anlagen und Geräte sollten vor der Inbetriebnahme immer einer Qualitäts- und Sicherheitsprüfung unterzogen werden. Unzureichende Kontrollen und mangelhafte Ausbildung von Mitarbeitern und Prüfpersonal können zu schweren Verletzungen und sogar Todesfällen führen.
In diesem artikel
- Welche Angaben müssen auf ihrem Prüfprotokoll vorhanden sein?
- Die wichtigsten Gründe für die Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte.
- Wie Sie eine Checkliste (inklusive Plan) für die Wartung elektrischer Anlagen ausarbeiten.
- Optimierung der Prüfung von elektrischen Anlagen mit einer mobilen App
- Checklisten für die Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte
Welche Angaben müssen auf ihrem Prüfprotokoll vorhanden sein?
Die Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte beinhaltet eine Ortsbegehung, um häufige elektrische Gefahren zu identifizieren und zu melden. Dazu gehört die Überprüfung, ob Sicherheitsbarrieren und -schilder vorhanden, sich Werkzeuge und Geräte in einwandfreiem Zustand befinden und freiliegende Leitungen ordnungsgemäß abgesichert wurden – um nur einige Punkte zu nennen.
Die wichtigsten Gründe für die Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte.
Eine solche Überprüfung wird von einer qualifizierten Person durchgeführt, die in der Konstruktion und dem Betrieb elektrischer Anlagen geschult ist. Nur eine solche verfügt über die entsprechenden notwendigen Kenntnisse. Die Prüfung dient dazu, unsichere Geräte, fehlerhafte Installationen und nicht eingehaltene Vorschriften zu erkennen. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Sie elektrische Inspektionen durchführen sollten:
-
Um elektrische Gefahren in Grenzen zu halten
Stromschläge sind mitunter die häufigste Gefahr in der gesamten Baubranche. Und darüber hinaus auch eine der tödlichsten. Die Durchführung von Inspektionen trägt dazu bei, elektrische Gefahren am Arbeitsplatz zu vermeiden und eine sichere Umgebung für alle Mitarbeiter zu gewährleisten. -
Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Standards
Unternehmen müssen die gesetzlichen Vorschriften einhalten, um unnötige Zwischenfälle, Gerichtsverfahren und strafrechtliche Ermittlungen zu vermeiden. Die Einhaltung der Normen für elektrische Anlagen trägt dazu bei, Mitarbeiter vor Gefahren wie Stromschlag, Elektroschock, Bränden und Explosionen zu schützen. -
Zur Sicherung von Versicherungsansprüchen
Versicherungsgesellschaften verlangen Beweise, um Versicherungsansprüche zu belegen. Eine sorgfältige Buchführung dient als Nachweis bei Zwischenfällen und Schäden. Sie unterlegt die Informationen, die Sie bei der Prüfung gesammelt haben, mit zuverlässigen Daten.
Wie Sie eine Checkliste (inklusive Plan) für die Wartung elektrischer Anlagen ausarbeiten.
Elektrische Sicherheitsinspektionen sind ein wesentlicher Bestandteil eines umfassenden elektrischen Wartungsplans. Für die Erstellung einer effektiven Checkliste für die Wartung elektrischer Anlagen sind die folgenden Ressourcen erforderlich:
Ein engagiertes Team, welches mit einem ausreichenden Budget ausgestattet ist.
Ein firmeninternes Wartungsteam muss mindestens über einen gut ausgebildeten Elektriker verfügen. Je nach Größe des Gebäudes und Unternehmens, sowie je nachdem, wie viele Geräte und Leitungen in den Betrieb eingebunden sind, auch mehr. Die Zuweisung ausreichender Mittel an das Wartungsteam zur Deckung der Gehälter, sowie der Ausgaben für Werkzeuge und Ausrüstung, ist nur der erste Schritt.
Kenntnis der jeweiligen elektrischen Ausrüstung vor Ort
Zwar werden fast alle Geräte und Anlagen, die in Unternehmen eingesetzt werden, mit Strom betrieben. Doch funktionieren sie nicht alle auf die gleiche Art und Weise. So müssen beispielsweise Sicherungen und Leistungsschalter auf die zu schützenden Stromkreise abgestimmt sein, um elektrische Überlastungen wirksam verhindern zu können. Die genaue Kenntnis der Funktionsweise der elektrischen Anlagen Ihres Betriebs ist ein Muss, da die elektrischen Wartungspläne maßgeschneidert sein müssen, um ihre volle Wirkung zu entfalten.
Reserveausrüstung und -material für notwendige Reparaturen
Herauszufinden, was repariert und ersetzt werden muss, ist nur die halbe Miete. Die andere Hälfte besteht in der eigentlichen Reparatur und dem Austausch von elektrischen Gerätschaften. Aus diesem Grund muss jederzeit ein Bestand an Ersatzgeräten und -materialien vorhanden sein, damit notwendige Reparaturen und Austauschvorgänge ohne Zeitverlust vorgenommen werden können.
Ein regelmäßiger Zeitplan für die Wartung elektrischer Anlagen
In den meisten Betrieben sind elektrische Geräte und Leitungen ständig im Einsatz. Durch die fortschreitende Abnutzung treten gefährliche Fehlfunktionen mit immer größerer Wahrscheinlichkeit auf. Es muss deshalb ein regelmäßiger Wartungsplan erstellt und gewissenhaft befolgt werden, um gefährliche Zustände an Geräten und Leitungen zu erkennen, bevor sie Zwischenfälle verursachen.
Vollständige, leicht zugängliche elektrische Wartungsprotokolle
Jedes Mal, wenn eine Prüfung der elektrischen Anlagen durchgeführt wird, müssen die erhobenen Beobachtungen aufgezeichnet und dokumentiert werden. Vor der Durchführung der nächsten elektrischen Wartung müssen diese Aufzeichnungen wiederum als Vorbereitung zu Rate gezogen werden. Aus diesem Grund muss eine vollständige Datenbank mit leicht zugänglichen Prüfprotokollen geführt werden.
Optimierung der Prüfung von elektrischen Anlagen mit einer mobilen App
Die elektrische Sicherheit liegt in der Verantwortung aller Unternehmensbereiche. Denn diese betrifft nicht nur die Sicherheit aller Mitarbeiter inklusive Ihnen, sondern ebenso Ihre betriebliche Effizienz im Gesamten.
Mit Hilfe einer leistungsstarken mobilen App wie SafetyCulture (vormals iAuditor) können Sie Ihre bereits vorhandenen Erfahrungen in Kombination mit einer Vielzahl von nützlichen Funktionen nutzen, um die Prüfung und Wartung Ihrer elektrischen Anlagen noch weiter zu optimieren:
- Konvertieren Sie Ihre bestehenden Muster und Vorlagen für die Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte in unser digitales Format. Ebenso können Sie Vorlagen von Grund auf neu erstellen, indem Sie unseren intelligenten Drag-and-Drop-Builder verwenden – ganz ohne Programmierkenntnisse.
- Führen Sie Inspektionen von unterwegs mit Ihrem mobilen Gerät durch – auch für den Fall, dass Sie offline sein sollten. SafetyCulture (iAuditor) speichert Ihre Inspektionsdaten automatisch und lädt diese hoch, sobald Sie sich wieder mit dem Internet verbinden.
- Nehmen Sie Fotos auf und hinterlassen Sie Notizen oder Bemerkungen für einen noch umfassenderen Bericht.
- Erstellen Sie sofort nach Abschluss Ihrer Prüfung professionelle Berichte. Senden Sie diese im Anschluss automatisch an die betreffenden Mitarbeiter. So erhöhen Sie die Transparenz und erleichtern die Berichterstattung.
- Legen Sie alle Ihre Inspektions- und Wartungsberichte in einem unbegrenzten und sicheren Cloud-Speicher ab.
Checklisten für die Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte
Checkliste für elektrische Gefährdungen
Verwenden Sie diese Muster-Checkliste, bevor Sie mit der Arbeit an elektrischen Anlagen und Geräten beginnen, um auf Gefahren zu achten, die einen Stromschlag verursachen könnten. Prüfen Sie zunächst, ob die allgemeinen elektrischen Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden. Prüfen Sie dann, ob Elektrowerkzeuge, Verlängerungs- und flexible Kabel sicher verwendet werden. Prüfen Sie außerdem, ob die Erdungsmaßnahmen für alle Geräte und Werkzeuge angewendet werden. Schließlich ist festzustellen, ob die Mitarbeiter die Sicherheitsvorschriften bei Arbeiten in der Nähe von Stromleitungen einhalten (falls zutreffend). Geben Sie abschließend eine Gesamtbewertung des Gefahrenpotentials sowie Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheit ab.
Checkliste: Lock Out Tag Out (LOTO-Prinzip / Lockout-Tagout-System)
LOTO-Verfahren sind bei der Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten an elektrischen Anlagen von entscheidender Bedeutung, um das Reparaturpersonal gleichermaßen wie die Arbeiter in der näheren Umgebung zu schützen. Verwenden Sie dieses LOTO-Muster für die Wartung von Industrieanlagen. Überprüfen Sie die Qualität und Effizienz der verwendeten LOTO-Einrichtungen und bewerten Sie das LOTO-System im Gesamten. Hier finden Sie weitere LOTO-Checklisten.
Unfallbericht-Vorlage
Ein Unfallbericht hilft ebenso dabei, die elektrische Sicherheit in der Zukunft zu verbessern. Verwenden Sie diese Vorlage, um Unfälle zu dokumentieren, die durch fehlerhafte elektrische Leitungen und Kurzschlüsse verursacht wurden. Notieren Sie alle wichtigen Informationen über die verletzte(n) Person(en), die Einzelheiten der Verletzungen sowie die Faktoren, die zum Unfall beigetragen hatten. Sie können zudem die beteiligten Notdienste, Informationen über Krankenhausaufenthalte und Zeugenaussagen festhalten. Verwenden Sie SafetyCulture (iAuditor), um Unfallberichte für Sicherheitszwecke zu erstellen.
Checkliste für die Feuerlöscher-Wartung
Elektrische Gefahren und Fehler können zu Bränden oder Explosionen am Arbeitsplatz führen. Der ungehinderte Zugang zu funktionstüchtigen Feuerlöschern kann die Ausbreitung von Flammen verhindern und Leben retten. Verwenden Sie diese Beispiel-Vorlage, um Ihre monatlichen Feuerlöscherinspektionen durchzuführen. Vergewissern Sie sich, dass Sie erstens die richtigen Feuerlöscher für die jeweiligen Gefahren besitzen. Und diese zweitens sowohl vollständig gefüllt als auch funktionstüchtig sind.
Checkliste für die Wartung elektrischer Anlagen
Elektriker und Wartungspersonal können diese Checkliste für die Wartung elektrischer Anlagen als Leitfaden verwenden, um sicherzustellen, dass sich alle elektrischen Geräte und Anlagen in einem einwandfreien Zustand befinden. Einschließlich der Isolatoren, Stützverbindungen, Batterien und Ladegeräte.