Veröffentlicht 13 Okt 2022
Was sind Gefahrstoffe? (Definition - leicht erklärt)
Gefahrstoffe (Englisch HAZMAT, kurz für Hazardous Materials) sind Substanzen, die Objekten, Personen oder der Umwelt erheblichen Schaden zufügen können. Sie werden auch als Gefahrgüter bezeichnet und werden reguliert, um ihre sichere Handhabung, Lagerung, Beförderung und Entsorgung zu gewährleisten sowie Zwischenfälle zu vermeiden.
Checkliste für Zwischenfälle mit gefährlichen Substanzen
Diese Checkliste wird von Sicherheitsbeauftragten und Ersthelfern verwendet, um die Gefährdungsbeurteilung nach einem Zwischenfall durchzuführen und basierend auf dieser geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Verwenden Sie diese für Vorfälle, welche eine zeitnahe Reaktion erfordern. Erstellen Sie noch vor Ort Berichte, in denen die Einzelheiten des Zwischenfalls, wie z. B. das Wetter, die erforderlichen Maßnahmen und die kontaktierten Stellen, detailliert aufgeführt sind. Hängen Sie optional Fotos an, um den Kontext der Situation noch weiter zu verdeutlichen.
In diesem Beitrag erfahren Sie:
- Die ordnungsgemäße Lagerung von Gefahrstoffen
- Was wird als Zwischenfall mit Gefahrstoffen betrachtet?
- Welche Stoffe gelten als gefährlich?
- Die richtige Kennzeichnung von Gefahrstoffen
- Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen
- Eine leistungsfähige Software für Gefahrstoff-Inspektionen
- Checklisten und Vorlagen für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen
Die ordnungsgemäße Lagerung von Gefahrstoffen
Aufgrund der Schwere und des Ausmaßes der Folgen, die ein Zwischenfall mit gefährlichen Stoffen verursachen kann, sollten alle Arbeitnehmer jederzeit darüber im Klaren sein, wie sie mit diesen umzugehen haben. Außerdem sollten die Gefahrstoffe – sowie deren Art – jederzeit durch die Verwendung von Piktogrammen und Bestandslisten identifiziert werden können, um Zwischenfälle zu vermeiden.
Was wird als Zwischenfall mit Gefahrstoffen betrachtet?
Bei einem HAZMAT-Vorfall kommt es in der Regel zu einer unkontrollierten oder unbeabsichtigten Freisetzung von gefährlichen Stoffen, die physikalische, chemische, biologische, feuerbedingte oder radiologische Schäden verursacht. Jedes Jahr ereignen sich eine Vielzahl von Unfällen mit Gefahrstoffen, die zu Arbeitsunterbrechungen, Sachschäden und sogar Todesfällen führen. Verschiedene Einrichtungen sowie staatliche Stellen regeln deshalb die Verwendung von diesen und haben hierfür standardisierte Kennzeichnungen sowie Methoden zur Klassifizierung entwickelt.
Welche Stoffe gelten als gefährlich?
Verschiedene Symbole werden verwendet, um anzuzeigen, dass es sich bei einem gelagerten oder transportierten Stoff um eine gefährliche Substanz handelt. Das Design eines Gefahrstoff-Etiketts (Piktogramm) basiert auf der Gefahrenklasse, wie sie von den Aufsichtsbehörden definiert wird. Wie z. B. im Gefahrenklassifizierungssystem des US-Verkehrsministeriums (DOT):
- Klasse 1: Sprengstoffe.
- Klasse 2: Gase – dazu gehören genauso entflammbare und giftige Gase wie nicht entflammbare und ungiftige.
- Klasse 3: Entzündliche und brennbare Flüssigkeiten.
- Klasse 4: Entzündliche und selbstentzündliche feste Stoffe, sowie solche, die bei Kontakt mit Wasser entzündliche Gase entwickeln.
- Klasse 5: Oxidierendsmittel und organische Peroxide.
- Klasse 6: Toxische (giftige) Substanzen und infektiöses Material.
- Klasse 7: Radioaktive Substanzen.
- Klasse 8: Ätzende Substanzen.
- Klasse 9: Sonstige gefährliche Güter, Substanzen und Gegenstände.
Die richtige Kennzeichnung von Gefahrstoffen
Etiketten mit Symbolen zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen (auch als Piktogramme bezeichnet), sollten jederzeit klar und deutlich sichtbar sein, um die (transportierten) Gefahrgüter leicht identifizieren zu können und auf die potenziellen Risiken aufmerksam zu machen. Im Falle eines Zwischenfalls geben diese Piktogramme den Einsatzkräften eine klare Vorstellung davon, wie die Situation zu handhaben ist.

Piktogramme zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen.
Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen
Die Kenntnis der Art des gefährlichen Stoffes durch die richtige Kennzeichnung ist der erste Schritt, um die Sicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Im Folgenden finden Sie weitere Sicherheitstipps zum Umgang mit Gefahrstoffen:
- Durchführung einer regelmäßigen Risikobewertung zur Beurteilung des sicheren Umgangs mit Gefahrstoffen.
- Beachten Sie die im Sicherheitsdatenblatt (SDS ) enthaltenen Angaben zur ordnungsgemäßen Handhabung.
- Einrichtung geeigneter Verfahren für die Gefahrenkommunikation (HazCom), um im Falle eines Zwischenfalls gut vorbereitet zu sein.
- Tragen Sie bei der Arbeit mit gefährlichen Stoffen immer die entsprechende persönliche Schutzausrüstung (PSA).
- Bewertung der Kompetenz und Schulung der Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass sie für den Umgang mit gefährlichen Stoffen ausreichend qualifiziert sind.
- Verwenden Sie geeignete Lagerbehälter und stellen Sie sicher, dass die Etiketten / Piktogramme gut sichtbar angebracht sind.
- Prüfen Sie, ob die Erste-Hilfe-Kästen gut ausgestattet und im Notfall leicht zugänglich sind.
- Es müssen Feuerlöscher vorhanden sein, die für die jeweilige Gefahrgutklasse geeignet sind.
- Einrichtungen, in denen Gefahrgut gelagert wird, sollten sicher und gut belüftet sein und über leicht zugängliche Waschplätze zur Dekontamination verfügen.
- Für Betriebe mit Öllagerung ist ein Plan zur Verhinderung, Kontrolle und Bekämpfung von Ölverschmutzungen (SPCC ) in Übereinstimmung mit den Vorschriften zu erstellen.
- Für gefährliche Substanzen, die rund um die Uhr temperaturkontrolliert gelagert werden müssen, sollten automatische Sensoren zur Temperaturmessung verwendet werden, welche die Notwendigkeit der manuellen Temperaturüberwachung minimieren.
- In Anbetracht der Auswirkungen von Gefahrstoffen auf die Umwelt ist es hilfreich, ein Umweltmanagementsystem (EMS) nach ISO 14001 einzurichten.
- Führen Sie regelmäßige Inspektionen anhand von Checklisten für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen durch und erstellen Sie anschließend Berichte. Aus diesen sollte klar hervorgehen, ob beispielsweise die Behälter in gutem Zustand oder die vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen noch wirksam sind.
Software für Gefahrstoffinspektionen
Inspektionen über den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen werden intern durchgeführt, um die Sicherheit im Umfeld von HAZMAT proaktiv zu bewerten. Sie werden ebenso von verschiedenen Aufsichtsbehörden durchgeführt, um zu überprüfen, ob Unternehmen die Sicherheitsvorschriften für die Handhabung, Lagerung und den Transport von gefährlichen Stoffen einhalten. Unternehmen, welche gleichzeitig die Einhaltung von Vorschriften sowie die Aufrechterhaltung der Sicherheit anstreben, sollten auf SafetyCulture (iAuditor), eine leistungsstarke Inspektions-App von SafetyCulture, setzen. Mit SafetyCulture (iAuditor) können Sie von jedem mobilen Gerät aus:
- Planen Sie wiederkehrende Gefahrgut-Inspektionen.
- Erfassen Sie Sicherheitsprobleme, welche sofortige Maßnahmen erfordern, mit Fotos und leiten Sie diese an Ort und Stelle an die zuständigen Mitarbeiter weiter.
- Verwenden Sie Checklisten für den richtigen Umgang mit Gefahrstoffen. Diese können Sie weiter unten vollkommen kostenlos und frei herunterladen, sowie danach ebenso frei an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen.
- Gemeinsame Nutzung von standardisierten Inspektionschecklisten für einzelne Mitarbeiter genauso wie für ganze Teams.
- Analysieren Sie die bei Gefahrstoff-Audits und -Inspektionen gesammelten Daten, um wichtige Trends zu erkennen und zu verfolgen.
Hier finden Sie die Vorschau eines Inspektionsberichts über den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen: Online und als PDF-Vorlage.
Vorlagen und Checklisten für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen
Vorlage: Sicherheitsunterweisung Umgang mit Gefahrenstoffen
Eine Unterweisung über den Umgang mit Gefahrstoffen wird verwendet, um Arbeitnehmer über die Gefahren sowie die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen zu deren Reduzierung zu informieren. Verwenden Sie diese Vorlage für eine Sicherheitsunterweisung, um sicherzustellen, dass sich die Mitarbeiter der Risiken bewusst sind, die mit der Arbeit mit Gefahrstoffen verbunden sind. Mit dieser Checkliste und der SafetyCulture (iAuditor)-App können Sie:
- Erfassen von Gefahrstoffen und Identifizierung der entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen.
- Information der Arbeitnehmer über die Symptome im Falle einer Exposition.
- Aktualisierung von Sicherheitsvorschriften durch elektronische Berichte, welche mit einem Klick mit allen betroffenen Personen geteilt werden können.
- Bearbeiten der Vorlage, um sie an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen.
Checkliste: Gefahrstoff-Audits
Diese Checkliste für Gefahrstoff-Audits wird von Unternehmen verwendet, um interne Compliance-Audits für die Lagerung und Handhabung von Gefahrstoffen, sowie den entsprechenden Sicherheitsunterweisungen, durchzuführen.
Checkliste: Versand und Transport von Gefahrstoffen
Verwenden Sie diese Checkliste als Leitfaden bei der Überprüfung der Anforderungen für den Versand von gefährlichen Gütern und stellen Sie sicher, dass diese nicht nur vorschriftsmäßig verpackt und gesichert sind, sondern ebenso auf dem Versanddokument ordnungsgemäß beschrieben.
Vorlage: Gefährdungsbeurteilung bei Gefahrgutunfällen
Verwenden Sie diese Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung von Vorfällen mit Gefahrstoffen, um schnell eine erste Risikobewertung des Standorts durchzuführen. Bei dieser können visuelle Hinweise wie die METHANE-Merkhilfe und die JESIP-Prinzipien verwendet werden, um die Einsatzkräften bei der sicheren Durchführung von Gegenmaßnahmen zu unterstützen.
Bonus: Checkliste für die Inspektion von Schutzmasken
Verwenden Sie diese Checkliste für die Inspektion von Schutzmasken, um die richtige Verwendung dieser PSA beim Umgang mit gefährlichen Stoffen sicherzustellen. Sowie zusätzlich zu überprüfen, dass die Masken in einem gutem Zustand sind.