Produkte
Lösungen
Ressorcen
Erfahren Sie alles über die ISO-14000-Standards im Umweltmanagement und mit dieser verwandte Normen. Sowie vor allem, warum es für Ihr Unternehmen wichtig ist, diese einzuhalten.
Veröffentlicht 12 Aug 2022
Die ISO 14000 umfasst eine Reihe von internationalen Normen, die Unternehmen dabei unterstützen sollen, nachhaltiger zu arbeiten, Umweltvorschriften einzuhalten und ihr Umweltmanagement kontinuierlich zu verbessern. Dazu enthält die ISO 14000 die Unternorm 14001:2015, in welcher die Anforderungen an ein wirksames Umweltmanagementsystem (UMS) festgelegt sind.
ISO 14000: Umweltmanagementsystem
In diesem Beitrag erfahren Sie:
Ein Umweltmanagementsystem (UMS) bezeichnet eine Reihe von Verfahren innerhalb eines Unternehmens, um Umweltziele auf kosteneffiziente Weise zu erreichen. Ein UMS wird auch als organisatorischer Rahmen betrachtet, der auf die Einhaltung gesetzlicher Normen ausgerichtet ist.
Einige der von der U.S. Environmental Protection Agency (EPA) empfohlenen Elemente eines UMS sind im Folgenden aufgeführt:
Die neueste Version der ISO 14000 ist eine Überarbeitung der ISO 14001 aus dem Jahr 2004, die 2015 veröffentlicht wurde. Im Rahmen der ISO-14000-Familie erhielt die Norm detaillierte UMS-Kriterien für ein noch wirksameres Umweltmanagement.
Einer der Hauptunterschiede zwischen der aktuellen Version der ISO 14000 und ihrer Vorgängerin ist, dass die ISO 14001:2015 ein zusätzliches Top-Level-Element plus einer neuen Anordnung enthält. Während die ISO 14001:2004 6 gleichberechtigte Strukturelemente besaß.
1. Kontext im Unternehmen
1. Allgemeines
2. Führung
2. Richtlinie
3. Planung
4. Unterstützung
4. Einführung und Anwendung
5. Anwendung
5. Überprüfung
6. Erfolgsbewertung
6. Bewertung der Geschäftsführung
7. Verbesserung
Die Schaffung der ISO 14000 im Jahr 1996 geht auf die BS 7750 zurück, die 1992 von der British Standards Institution (BSI) entwickelt wurde. Diese enthielt schon erste Spezifikation für Umweltmanagementsysteme. Im Laufe der Zeit bekamen jedoch die Zertifizierungen der Internationalen Organisation für Normung (ISO) mit Sitz in der Schweiz weltweit mehr und mehr Anerkennung.
Als die am weitesten verbreitete UMS-Zertifizierung wird die ISO 14000 häufig mit ähnlichen Normen wie der ISO Norm für Qualitätsmanagementsysteme (QMS) – der ISO 9000 – verglichen.
ISO 14000 und ISO 9000 sind insofern miteinander verwandt, als sich beide Normen mit der Einführung, Umsetzung, Überwachung und Verbesserung von Prozessen befassen. Insbesondere für Unternehmen, die im internationalen Handel tätig sind. ISO 14001 konzentriert sich dabei jedoch speziell auf das Umweltmanagement, während die ISO 9001 den Schwerpunkt auf Qualitätssicherungsprogramme für das Management von Unternehmen legt. Hier finden Sie unsere Sammlung an kostenlosen ISO-9000-Checklisten.
Die ISO 14000 ist deshalb so bedeutend, weil sie es Unternehmen ermöglicht, über die Einhaltung von Vorschriften hinauszugehen und einen proaktiven Ansatz für das Umweltmanagement zu wählen. Unternehmen können viel bewirken, wenn sie sich aktiv am Umweltschutz beteiligen, da Umweltverschmutzung und -zerstörung zu den derzeit drängendsten Problemen auf der Welt gehören.
Durch die Systematisierung und Standardisierung von Abläufen mit Hilfe eines international anerkannten Rahmens, werden dabei nicht nur nachhaltige Geschäftspraktiken eingeführt, sondern gleichzeitig auch die Einhaltung der Vorschriften zum Umweltschutz problemlos erreicht.
Nein, die ISO 14000 ist nicht verpflichtend. Die Zertifizierung eines UMS ist völlig freiwillig, demonstriert jedoch glaubwürdig das Engagement eines Unternehmens im Bereich des Umweltschutzes. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Vorteile eines nach ISO 14001:2015 zertifizierten Umweltmanagementsystems aufgeführt:
Mit einer kürzlich durchgeführten Erhebung wurden mehr als 300.000 gültige ISO-14000-Zertifizierungen an fast einer halben Million Standorten in 171 Ländern der Welt erfasst. Mit dem größten Wachstum in der gesamten Familie der ISO-Normen erweist sich die ISO 14000 offensichtlich als besonders wertvoll auf dem umkämpften Weltmarkt.
Der Ablauf der Zertifizierung selbst variiert je nach Branche, Unternehmensgröße, Anzahl der Standorte und verfügbaren Ressourcen. Im Folgenden finden Sie deshalb einen allgemeinen Überblick über den Zertifizierungsprozess:
Zugegeben: Auf den ersten Blick kann die Gesamtheit des ISO-14001:2015-Prozess überwältigend erscheinen. Im Folgenden haben wir Ihnen deshalb in aller Kürze die fünf wichtigsten Schritte aufgeführt, um eine Zertifizierung zu erhalten:
Das Erreichen eines nach ISO 14000 zertifizierten Umweltmanagementsystems erfordert viel Zeit (und auch Investitionen) – der Mehrwert für die Umwelt und Ihr Unternehmen ist jedoch erheblich. Um Ihnen den Einstieg in den Zertifizierungsprozess zu erleichtern, haben wir Ihnen im Folgenden einige ISO-14001-Checklisten zusammengestellt, welche Sie völlig kostenlos und frei herunterladen und ebenso frei verwenden können. Unsere Sammlung enthält mobile Vorlagen sowohl für die Vorbereitung auf die ISO-14000-Zertifizierung, als auch für die Erfüllung der diesbezüglichen Auflagen und interne Audits sowie für die Überwachung und Überprüfung der Prozesse und Maßnahmen.
Hier finden Sie eine Reihe von ISO-14001:2015-Checklisten, die Sie vollkommen kostenlos und frei herunterladen und verwenden können. Mit SafetyCulture (iAuditor) können Sie diese außerdem leicht anpassen und auf jedem mobilen Gerät verwenden - online genauso wie offline. SafetyCulture (vormals iAuditor) ist eine einfach zu bedienende Plattform für das Umwelt- und Betriebsmanagement, die Teams dabei hilft, ihre Arbeit sicherer und effizienter zu erledigen - auch über mehrere Standorte hinweg. Verfügbar als Webversion, für iOS und Android.
SafetyCulture Content-Team
Das Content-Team von SafetyCulture bemüht sich, qualitativ hochwertige und leicht verständliche Informationen bereitzustellen. So hilft es den Lesenden, komplexe Themen zu verstehen und die Sicherheit und Qualität am Arbeitsplatz zu verbessern. Unser Autorenteam hat Erfahrung in der Erstellung von Artikel in unterschiedlichen Themenbereichen wie Sicherheit, Qualität, Gesundheit und Compliance.
Für was steht die Abkürzung ISO? Die ISO (Internationale Organisation für Normung) hat ...
Die ISO 27001:2013 ist nicht zu verwechseln mit ISO/IEC 27000:2018, einer weiteren ISO/IEC 27000-...
Warum ist die Gute Vertriebspraxis wichtig? Die GDP ist deshalb so wichtig, weil die öffentliche ...
Wir benutzen Cookies, um Ihnen unseren Dienst anzubieten. Wenn Sie diese Website weiterhin benutzen, stimmen Sie unserer Nutzung von Cookies zu wie beschrieben in unserer Richtlinie