Veröffentlicht 12 Aug 2022
Was ist die ISO 27001? (Definition)
Die ISO-27001-Norm ist eine international anerkannte Reihe von Richtlinien, die sich auf die Informationssicherheit konzentrieren und einen Rahmen für die Etablierung eines Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) bieten. Die Einhaltung der ISO 27001 hilft einem Unternehmen dabei seine Daten systematisch zu schützen, um damit die Vertraulichkeit und Sicherheit von Daten bei gleichzeitiger Verfügbarkeit der Informationsbestände für alle Beteiligten zu gewährleisten.
ISO-27001-Checkliste
Eine solche wird von IT-Verantwortlichen verwendet, um die Erfüllung des Anforderungskatalogs für die ISO-27001-Zertifizierung durch ihr Unternehmen zu überprüfen. Die Verwendung dieser Checkliste hilft bei der Aufdeckung von Prozesslücken sowie der Überprüfung des aktuellen ISMS. Sie kann somit als Leitfaden für die Überprüfung der folgenden Kategorien auf der Grundlage der Norm ISO 27001:2013 verwendet werden:
- Allgemeine Rahmenbedingungen des Unternehmens,
- Führung,
- Planung,
- Unterstützung,
- Durchführung,
- Überprüfung der Ergebnisse,
- Weiterentwicklung.
Was ist eine ISO-27001-Checkliste?
Eine solche wird von IT-Sicherheitsbeauftragten verwendet, um Lücken im ISMS ihrer Organisation zu beheben, sowie die Erfüllung der Voraussetzungen für die Zertifizierung nach der ISO 27001 zu bewerten. Eine solche Checkliste hilft dabei, die Erfüllung der Anforderungen des Anforderungskatalogs der internationalen Norm zur Implementierung eines effektiven Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) zu ermitteln.
In diesem Beitrag erfahren Sie:
- Was ist ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS)?
- 7 einfache Schritte zur Vorbereitung auf die ISO-27001-Zertifizierung.
- Eine praktische Software zur Unterstützung bei der Umsetzung und Aufrechterhaltung der ISO-27001-Normen.
- Kostenlose Vorlagen und Checklisten für die ISO 27001.
Was ist ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS)?
Ein ISMS umfasst die systematische Verwaltung von Informationen, um deren Vertraulichkeit und Sicherheit, sowie gleichzeitig die umfassende Verfügbarkeit der Datenbestände für alle Beteiligten zu gewährleisten. Die Zertifizierung nach ISO 27001 bedeutet, dass das ISMS einer Organisation mit den internationalen Standards übereinstimmt. Auch, falls keine Zertifizierung angestrebt wird, profitiert ein Unternehmen, welches die diesbezüglichen Richtlinien einhält, von den Best Practices der ISO-Norm.
Vorbereitung auf die ISO-27001-Zertifizierung in 7 einfachen Schritten
Es erfordert viel Zeit und Mühe, ein wirksames ISMS ordnungsgemäß einzuführen und noch mehr, es nach ISO 27001 zertifizieren zu lassen. Im Folgenden finden Sie deshalb die wichtigsten Schritte des Maßnahmenkatalog zur Erstellung eines zertifizierungsfähigen ISMS:
Schritt 1: Überprüfung der Prozesse nach der ISO 27001
Machen Sie Ihre Mitarbeiter mit dem internationalen Standard für ISMS vertraut und erheben Sie, wie Ihre Organisation derzeit die Informationssicherheit handhabt.
Schritt 2: Einbindung aller Mitarbeiter
Helfen Sie Ihren Mitarbeitern dabei, die Bedeutung einess ISMS zu verstehen, um deren Vertrauen in das System sowie das Engagement für dieses zu gewinnen.
Schritt 3: Durchführung einer Risikoanalyse
Ermitteln Sie die Schwachstellen von und Bedrohungen für ihr Informationssicherheitssystem, sowie ihre digitalen Vermögenswerte , indem Sie regelmäßig Risikobewertungen für die Informationssicherheit durchführen. Verwenden Sie für diese eine Vorlage zur Risikobewertung nach ISO 27001, um den Prozess gleichzeitig zu optimieren und zu beschleunigen, sowie reproduzierbare und vergleichbare Ergebnisse zu erhalten.
Schritt 4: Etablierung von Kontrollmechanismen
Bedrohungen für die Informationssicherheit und den Datenschutz, welche bei den Risikoanalysen entdeckt werden, können zu kostspieligen Zwischenfällen führen, falls sie nicht umgehend behoben werden.
Schritt 5: Durchführung einer Lückenanalyse (GAP-Analyse)
Verwenden Sie eine ISO-27001-Checkliste, um aktualisierte sowie neu eingeführte Prozesse und Kontrollmechanismen zu bewerten und Lücken zwischen dem Ist- und dem Wunschzustand zu ermitteln, die weitere Korrekturmaßnahmen erfordern.
Schritt Nr. 6: Interne Audits und Schulungen durchführen
Regelmäßige interne Audits nach ISO 27001 können dazu beitragen, Verstöße proaktiv zu erkennen und das Informationssicherheitsmanagement kontinuierlich zu verbessern. Die bei internen Audits gesammelten Informationen können in weiterer Folge außerdem für die Schulung von Mitarbeitern und zur Stärkung bereits etablierter Verfahren genutzt werden.
Schritt Nr. 7: Kontaktieren Sie Ihren Auditor für die Zertifizierung
Bereiten Sie Ihre ISMS-Dokumentation vor und wenden Sie sich an einen zuverlässigen externen Prüfer, um sich nach ISO 27001 zertifizieren zu lassen.
Software für ISO-27001-Audits zur Optimierung Ihres ISMS
Die Zertifizierung nach ISO 27001 erfordert die Dokumentation Ihres ISMS genauso wie den Nachweis der implementierten Prozesse und angewandten Verfahren zur kontinuierlichen Verbesserung. Ein Unternehmen, welches in hohem Maße von papierbasierten Berichten abhängig ist, wird es als schwierig und zeitaufwändig empfinden, die für den Nachweis der Konformität erforderliche Dokumentation zu organisieren und im Auge zu behalten. Viel einfacher geht dies mit einem digitalen Tool wie SafetyCulture (iAuditor): Hier finden Sie ein Beispiel für eine digitale ISO-27001-Checkliste für interne Audits.
SafetyCulture (vormals iAuditor) ist eine leistungsstarke Software für mobile Audits, die Informationssicherheitsbeauftragten und IT-Fachleuten dabei hilft, die Etablierung eines ISMS zu optimieren und proaktiv Lücken in der Datensicherheit zu erkennen. Mit SafetyCulture (iAuditor) können Sie:
- Führen Sie jederzeit Lückenanalysen und Risikobewertungen der Informationssicherheit nach ISO 27001 durch. Fügen Sie als anschauliche Ergänzung Fotobeweise mit mobilen Geräten hinzu.
- Automatisieren Sie die Dokumentation von Prüfberichten und bewahren Sie Ihre Daten einfach und sicher in der Cloud auf.
- Beobachten Sie Trends auf einem Online-Dashboard, während Sie Ihr ISMS verbessern und auf die Zertifizierung nach ISO 27001 hinarbeiten.
Um Ihnen Zeit zu sparen, haben wir Ihnen bereits die folgenden digitalen Vorlagen für ISO-27001-Checklisten vorbereitet, die Sie kostenlose herunterladen und völlig frei an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen können.
Die Einhaltung der ISO -27001-Norm ist nicht allgemein vorgeschrieben. Stattdessen muss ein Unternehmen Aktivitäten durchführen, die es bei seiner Entscheidung über die Einführung von Informationssicherheitssystemen – Management, Betrieb und physische Maßnahmen – unterstützen. Ein Beispiel für solche Bemühungen ist die Bewertung der Integration der aktuellen Authentifizierungs- und Passwortverwaltung, der Autorisierungs- und Rollenverwaltung sowie der Kryptographie und der Verwaltung von Schlüsseldaten.
Kostenlose ISO-27001-Vorlagen:
Vorlage: Risikoanalyse nach ISO 27001
Eine Risikoanalyse nach ISO 27001 wird von IT-Sicherheitsbeauftragten durchgeführt, um Risiken und Schwachstellen der Informationssicherheit zu evaluieren. Verwenden Sie diese Vorlage, um die Anforderungen der Norm an regelmäßige Risikobewertungen für den Datenschutz zu erfüllen. Mit ihr lassen sich rasch und einfach die folgenden Schritte durchführen:
- Quellen für Bedrohungen der Informationssicherheit ermitteln und Fotobeweise dokumentieren (optional).
- Mögliche Konsequenzen (inklusive deren Wahrscheinlichkeit) aufzeigen, um eine Risikobewertung vorzunehmen.
- Aktuelle Kontrollmaßnahmen festlegen und Empfehlungen für deren Durchführung aussprechen.
- Erfassen Sie dabei so viele ermittelte Sicherheitsprobleme wie notwendig.