Alles, was Sie über Layered Process Audits wissen müssen

Lernen Sie die Vorteile eines Layered Process Audits (LPA) kennen und erfahren Sie, wie es Ihnen helfen wird, Ihre Prozesse zu verbessern, wenn Sie es in Ihrem Unternehmen einsetzen.

Was ist ein mehrstufiges Prozessaudit?

Ein Layered Process Audit (LPA) ist ein Qualitätsmanagementsystem in der Fertigung, das zusätzlichen Schutz gegen kritische Risiken wie Nacharbeit, Kundenbeschwerden, kostspielige Produktrückrufe und Rufschädigung bietet. Statt sich auf das endgültige Produktionsergebnis zu konzentrieren, liegt der Fokus auf der Überprüfung, wie die Produkte hergestellt und produziert werden. Bei mehrstufigen Prozessaudits werden verschiedene „Schichten“ von Auditoren, einschließlich Mitarbeitern und Angestellten, mit genau denselben Audits beauftragt, um sicherzustellen, dass risikoreiche Schritte in der Produktion nicht von den festgelegten Spezifikationen abweichen.

Es handelt sich um eine strukturierte und systematische Prüfung eines Prozesses oder Systems. Layered Process Audits werden von geschulten Auditoren durchgeführt, die anhand einer Standard-Checkliste die Einhaltung der Prozessanforderungen bewerten. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätskontrolle und können zur Verbesserung von Sicherheit, Effizienz und Produktivität beitragen.

LPA-Audits werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter die verarbeitende Industrie, das Gesundheitswesen und das Bauwesen. Der Hauptvorteil eines Layered Process Audits besteht darin, dass es dabei helfen kann, Prozessschwächen zu identifizieren und Grundursachen von Problemen zu finden, damit diese angegangen werden können. Außerdem können LPAs dazu beitragen, die Einhaltung von Prozessanforderungen zu gewährleisten und die Prozessleistung im Laufe der Zeit zu verbessern.

Warum ist Layered Process Audit (LPA) wichtig?

Layered Process Audits (LPAs) sind wichtig, weil sie dazu beitragen, dass die Fertigungsprozesse effektiv und effizient sind. LPAs werden auf verschiedenen Ebenen innerhalb eines Unternehmens durchgeführt, von der Produktion bis zur Geschäftsleitung. Der Zweck eines LPA-Audits besteht darin, Verschwendung, Ungereimtheiten und Verbesserungsmöglichkeiten innerhalb eines Fertigungsprozesses zu identifizieren.

Layered Process Audits helfen Unternehmen auch dabei, Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie wirklichen Schaden anrichten. Indem sie sicherstellen, dass die Prozesse korrekt befolgt und die Qualitätsstandards eingehalten werden, tragen LPAs dazu bei, dass ihre Produkte und Dienstleistungen den Anforderungen gerecht werden.

Vorteile

Ein mehrstufiges Prozessaudit zielt darauf ab, zu überprüfen, ob das Prozesssicherungssystem der Organisation bei der Vermeidung, Aufdeckung und Korrektur von Prozessabweichungen wirksam ist.

LPAs können für Unternehmen von Vorteil sein, weil sie eine objektive Bewertung des Qualitätsmanagementsystems des Unternehmens liefern. Darüber hinaus können Layered Process Audits dabei helfen, verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren und Empfehlungen für die Verbesserung des Systems zu geben.

Einige seiner Vorteile sind die folgenden:

  • Das ist ein effektiver Weg, um die Qualität zu verbessern und Fehler zu vermeiden.
  • Durch die frühzeitige Erkennung potenzieller Probleme können Layered Process Audits (LPAs) langfristig Zeit und Geld sparen.
  • Aufbau einer Qualitätskultur in einer Organisation durch die Förderung kontinuierliche Verbesserung.
  • Trägt dazu bei, Produktschwankungen zu reduzieren.
  • Fördert eine größere Disziplin bei der Einhaltung von Standardarbeitsverfahren.
  • Verringert Materialverschwendung, Ausschuss und Nacharbeit.
  • Unterstützung der Produktionsmitarbeiter bei der Einführung der Qualitätskultur.
  • Bessere Kommunikation zwischen Betreibern und Führungskräften.
  • Sorgt für mehr Effizienz bei gleichzeitiger Kostenreduzierung.

Insgesamt können LPAs Unternehmen dabei helfen, ihre Qualitätsmanagementsysteme zu verbessern und sicherzustellen, dass sie die Erwartungen ihrer Kunden erfüllen.

Mehrschichtiger Prozess-Audit-Programmrahmen

Es gibt ein paar wichtige Schritte, die Sie beim Start eines Layered Process Audit-Programms beachten sollten:

1. Prozess Verifizierung

Der erste Schritt eines Layered Process Audits (LPA) beginnt mit der Überprüfung, ob die Prozesse und Standards eingehalten werden, anstatt nach Problemen zu suchen und Produkte oder Systeme zu überprüfen.

Indem Sie also die Handlungen des Bedieners mit den Standardarbeitsanweisungen oder Standardarbeitsanweisungen (SOP) vergleichen, überprüfen Sie, ob eine bestimmte Handlung den Anforderungen des Arbeitsbereichs oder der Abteilung entspricht, in der die Tätigkeit stattfindet.

2. Engagement der Mitarbeiter

Die Einbindung Ihrer Mitarbeiter in den Layered Process Audit-Prozess ist entscheidend für den Erfolg. Vergewissern Sie sich, dass Sie ihnen den Zweck des Programms und die Erwartungen, die an sie gestellt werden, vermitteln. Stellen Sie außerdem sicher, dass sie die Vorteile der Teilnahme an dem Programm verstehen.

Das Engagement der Mitarbeiter sorgt auch dafür, dass alle auf derselben Seite sind und den Respekt gegenüber den Sicherheitsverantwortlichen zeigen – unabhängig von ihrer Rolle oder ihrem Rang.

3. Prozessauswahl

Nicht alle Prozesse sind für ein Layered Process Audit (LPA) geeignet, daher ist es wichtig, die richtigen auszuwählen. Überlegen Sie daher, welche Prozesse für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind und welche das größte Potenzial haben, Probleme zu verursachen, wenn sie nicht korrekt ausgeführt werden.

4. Dokumentation

Der nächste Schritt besteht in der Erstellung von SOPs für jeden Prozess, der geprüft werden soll. Diese Dokumentation wird von Mitarbeitern und Prüfern gleichermaßen verwendet, um sicherzustellen, dass jeder Prozess korrekt durchgeführt wird.

5. Planung von LPAs

Sobald Sie die Prozesse ausgewählt und die erforderliche Dokumentation erstellt haben, können Sie mit der Planung der LPAs beginnen. Normalerweise werden diese Prüfungen vierteljährlich durchgeführt, aber das kann je nach Ihren spezifischen Bedürfnissen variieren.

Wie man ein mehrstufiges Prozess-Audit (LPA) durchführt

Nachfolgend finden Sie die Schritte zur Implementierung von Layered Process Audits (LPA) in Ihrem Unternehmen:

1. Stellen Sie ein Team zusammen

Entscheiden Sie, wer dem Auditteam angehören wird. Das Team sollte aus Vertretern aller Ebenen des zu prüfenden Prozesses bestehen, auch aus Vertretern der Qualitätssicherung.

Das Auditteam wird für die Durchführung des Layered Process Audits verantwortlich sein. Daher ist es wichtig, Personen auszuwählen, die mit dem zu auditierenden Prozess vertraut sind und die in der Lage sind, Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen vorgenommen werden können. Idealerweise sollte dieses Team aus einer Vielzahl von Mitarbeitern aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens bestehen, z. B. aus dem Vertrieb, der Verwaltung, dem Qualitätsmanagement und der Auftragsabwicklung. Das Hauptziel ist es, ein dynamisches Team zu schaffen, das verschiedene Perspektiven für das Vorhaben bietet und sich nicht nur auf die Spezialisten beschränkt.

2. Identifizieren Sie Prozessschichten

Nachdem Sie ein Team gebildet haben, müssen Sie die Ebenen des zu prüfenden Prozesses identifizieren. Jede Ebene sollte von den anderen getrennt und unterscheidbar sein. Wenn Sie z.B. einen Herstellungsprozess auditieren, kann es vier Ebenen geben: Rohmaterialien, Produktion, Verpackung und Versand.

3. Audit-Richtlinien entwickeln

Sobald die Ebenen des Prozesses identifiziert sind, besteht der nächste Schritt darin, Audit-Richtlinien zu entwickeln. Diese Richtlinien sollten für jede Ebene des Prozesses spezifisch sein und alle Aspekte der jeweiligen Ebene abdecken. Die Erstellung und Verwendung einer Checkliste für die Prüfung von Prozessen auf verschiedenen Ebenen ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Richtlinien eingehalten werden.

4. Bereiten Sie die Prüfungsfragen vor

Erstellen Sie eine Reihe von Auditfragen, die Sie beantwortet haben möchten. Beziehen Sie sich dabei auf zuvor festgestellte Probleme im Herstellungsprozess oder auf Probleme, die mithilfe einer Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), identifiziert wurden. Achten Sie nur darauf, dass die Fragen objektiv, spezifisch und prägnant sind. Sie können auch gebrauchsfertige Vorlagen für eine einfache und schnelle LPA-Implementierung verwenden.

5. Führen Sie das mehrstufige Prozessauditprogramm durch

Das Audit beginnt mit einer Überprüfung des Prozessablaufdiagramms und der Checklisten. Der Auditor beobachtet anschließend jeden Schritt des Prozesses und stellt sicher, dass er korrekt und gemäß den Vorgaben durchgeführt wird. Jede Abweichung von der Norm wird auf der Checkliste vermerkt.

Erstellen Sie eigene mehrstufige Checkliste für Prozessaudits

Eliminieren Sie manuelle Aufgaben und optimieren Sie Ihre Abläufe.

6. Analysieren und implementieren Sie Korrekturmaßnahmen

Nach Abschluss des Layered Process Audits (LPA) analysiert der Prüfer alle Feststellungen und entscheidet, ob Korrekturmaßnahmen ergriffen werden müssen. Wenn dies der Fall ist, erarbeiten sie gemeinsam mit dem Management einen Aktionsplan zur Behebung der Fehler.

FAQs für mehrstufige Prozess-Audits

Wie viele Ebenen sollten in einem LPA verwendet werden?"

Warum sollten Sie mehrstufige Prozessaudits durchführen?

Was ist ein Prozess-Audit?

SafetyCulture Content-Team Team
Artikel von

SafetyCulture Content-Team Team

SafetyCulture Redaktionsmitglied

Das Content-Team von SafetyCulture bemüht sich, qualitativ hochwertige und leicht verständliche Informationen bereitzustellen. So hilft es den Lesenden, komplexe Themen zu verstehen und die Sicherheit und Qualität am Arbeitsplatz zu verbessern. Unser Autorenteam hat Erfahrung in der Erstellung von Artikel in unterschiedlichen Themenbereichen wie Sicherheit, Qualität, Gesundheit und Compliance.