Was ist ein integriertes Managementsystem?
Integrierte Managementsysteme (IMS) wurden entwickelt, um alle in einem Unternehmen vorhandenen Systeme zu integrieren. Auf diese Weise kann das Unternehmen als eine Einheit auf die gleichen Ziele hinarbeiten und die Effizienz und Produktivität der verschiedenen Teams steigern.
Meistens betrachten Unternehmen ihre Systeme als separate Einheiten. Wenn dies geschieht, kann es zu unvorhergesehenen Konflikten zwischen verschiedenen Systemen kommen, die sich auf die Produktivität und Effizienz auswirken können. Durch die Integration von Managementsystemen können Unternehmen ihre Teams zusammenführen und als eine Einheit arbeiten.
Wenn Unternehmen alle Informationen und Prozesse in einem einzigen System vereinen, können sie von vielen Vorteilen profitieren. Ein integratives Managementsystem steigert nicht nur die Effizienz und Produktivität, sondern kann auch die Fixkosten senken und bietet viele weitere Vorteile im Vergleich zum parallelen Betrieb einzelner Systeme.
Vorteile
Ein integriertes Managementsystem ist als zentralisierte Lösung für Unternehmen konzipiert. Es ermöglicht ihnen, alle ihre Prozesse und Systeme in einem einzigen System zu vereinen und gleichzeitig sicherzustellen, dass jeder Prozess internationalen Standards entspricht.
Wenn Unternehmen mehrere Systeme parallel verwalten, ist die Wahrscheinlichkeit von Redundanzen und Duplikaten groß. Dies kann dazu führen, dass die Organisation mehr Zeit als nötig für die Erledigung verschiedener Aufgaben benötigt und mehr Geld als nötig ausgibt. Darüber hinaus kann daraus resultieren, dass die Mitarbeiter mehr Arbeit haben.
Mit einem IMS können Sie also bestimmte Redundanzen und Duplikationen in Ihrem Prozess beseitigen. Auf diese Weise müssen die Mitarbeiter weniger arbeiten, während sie mehr leisten, und Ihr Unternehmen spart Geld bei den Fixkosten.
Darüber hinaus können Sie durch den Einsatz eines IMS in einem Unternehmen verschiedene Prozesse rationalisieren und die Effizienz erheblich steigern.
Aber das sind noch nicht alle Vorteile eines integrierten Managementsystems. Hier finden Sie weitere Vorteile, die Unternehmen durch die Einführung eines integrierten Managementsystems erhalten können:
- Eliminieren Sie alle unnötigen Prozesse, die das Unternehmen Geld kosten
- Stellen Sie sicher, dass alle Prozesse den ISO-Normen entsprechen
- Verbessern und optimieren Sie die bestehenden Systeme
- Optimieren Sie interne Rechnungsprüfungsprozesse
- Verbessern Sie die interne und externe Kommunikation
Was ist in einem integrierten Managementsystem inbegriffen?
Ein IMS integriertes Managementsystem kann für jede Organisation anders aussehen. Hier sind jedoch einige der Systeme, die integrierte Management-Systeme üblicherweise vereinen:
Umweltmanagementsystem (EMS)
Ein EMS ist ein System, das sicherstellt, dass Organisationen kontinuierlich daran arbeiten, ihre Umweltleistung zu verbessern und ihre Umweltbelastung zu verringern. Diese Systeme entsprechen der Norm ISO 14001 für Umweltmanagementsysteme.
Sicherheitsmanagement-System (SMS)
Auch bekannt als SMS. Diese Systeme dienen der Verbesserung der Gesundheits- und Sicherheitsleistung einer Organisation. Damit soll sichergestellt werden, dass Mitarbeiter, Kunden und alle anderen am Betrieb Beteiligten während des gesamten Prozesses sicher bleiben.
Managementsystem für Lebensmittelsicherheit (FSMS)
Wie der Name schon sagt, wird ein FSMS in der Lebensmittelindustrie verwendet, um die Sicherheit von Kunden und Mitarbeitern zu gewährleisten.
Energie-Management-System (EnMS)
Diese Systeme dienen dazu, den Verbrauch eines Unternehmens zu verwalten. Ein EnMS sorgt dafür, dass das Unternehmen nur grobe Energie für die Durchführung seiner Prozesse verbraucht und damit die Verschwendung reduziert.
Informationssicherheits-Management-System (ISMS)
Dies sind Systeme, die zeigen, wie Organisationen ihre Informationssicherheit verwalten sollten, um sicherzustellen, dass die Daten der Organisation und der Kunden so sicher wie möglich sind.
Integration von Managementsystem-Standards
Eines der Hauptziele für integrative Managementsysteme ist es, sicherzustellen, dass die Prozesse der Organisation verschiedenen Standards entsprechen. Die genauen Standards, die das Unternehmen befolgt, können je nach Branche und Geschäftstätigkeit stark variieren. Hier sind jedoch die gängigsten Standards, die für die Erstellung eines integrierten Managementsystems verwendet werden.
ISO 9001:2015
ISO 9001 bezieht sich auf Qualitätsmanagementsysteme (QMS). Es handelt sich dabei um Managementsysteme, die sicherstellen sollen, dass Unternehmen bestimmte Qualitätsstandards für ihre Produkte durchgängig erreichen. Diese Norm umfasst Anforderungen an Personal, Ausbildung, Einrichtungen, Dienstleistungen und Ausrüstung.
Die Zertifizierung nach ISO 9001 gilt weitgehend als erster Schritt bei der Umsetzung von Qualitätsverbesserung innerhalb einer Organisation.
ISO 14001:2015
Wie bereits erwähnt, gilt die Norm ISO 14001 für Organisationen, die ein Umweltmanagementsystem einrichten möchten. Diese Zertifizierung ist für jede Organisation, die ein angemessenes UMS einrichten und umsetzen möchte, unerlässlich.
ISO 45001:2018
ISO 45001 ist eine neue Norm, die auf Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz ausgerichtet ist. Die Norm bietet den Rahmen für die Verringerung von Risiken für Mitarbeiter, die Verbesserung der allgemeinen Sicherheit und die Schaffung sicherer und besserer Arbeitsbedingungen innerhalb des Unternehmens.