Veröffentlicht 29 Mai 2023
Warum muss die Sicherheitsbeleuchtung regelmäßig überprüft werden?
Auf die Kontrolle der Notbeleuchtung wird oft vergessen, wenn es um die Sicherheit von Gebäuden geht. Bei Stromausfällen, Dunkelheit und Notfällen wie Erdbeben oder Bränden sind Sicherheits- und Fluchtwegbeleuchtung jedoch von entscheidender Bedeutung, denn sie helfen den Angestellten und / oder Bewohnern ruhig zu bleiben, sich zu orientieren und sicher zu evakuieren.
Vorlage: Prüfbericht-Sicherheitsbeleuchtung
Diese Checkliste für die Inspektion der Notbeleuchtung und der Beschilderung der Fluchtwege wird verwendet, um sicherzustellen, dass sich diese in einem funktionsfähigem Zustand befinden. Diese Vorlage wird von Wartungsteams verwendet, um festgestellte Mängel nicht nur zu dokumentieren sondern auch direkt zu melden. Sie unterstützt Sie optimal bei der Durchführung der folgenden Aufgaben:
- Beurteilen Sie den allgemeinen Zustand der Einheit, der Batterie und der Leuchtmittel.
- Fotografieren Sie alle gefundenen Mängel und machen Sie detaillierte Notizen.
- Aufzeichnung aller erforderlichen Korrekturmaßnahmen und sofortige Benachrichtigung der zuständigen Personen.
- Dokumentieren Sie die Gesamtbewertung und die Empfehlungen in einem Abschlussbericht.
- Schließen Sie die Inspektion mit einer digitalen Signatur und einem Zeitstempel ab, um sie zu bestätigen.
In diesem artikel
- Ablauf der Prüfung von Sicherheitsbeleuchtung
- Wie verwenden Sie einen Prüfbericht für Sicherheitsbeleuchtung richtig
- Die digitale Lösung zum Erstellen von Sicherheitsbeleuchtung-Prüfprotokollen
- Checklisten für die Prüfung der Notbeleuchtung
Die Sicherheitsbeleuchtung von Fluchtwegen und Notausgängen ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben: Die Vorschriften dazu finden sich in der DIN EN 50172 (Sicherheitsbeleuchtungsanlagen) und der DIN EN 1838 (Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung). Die obenstehende Prüfbericht-Sicherheitsbeleuchtung-Vorlage können Sie kostenlos herunterladen, frei anpassen und zur Durchführung mobiler Inspektionen mit der SafetyCulture (vormals iAuditor)-Checklisten-App verwenden können.
Ablauf der Prüfung von Sicherheitsbeleuchtung
Die Notbeleuchtung sollte ausschließlich von qualifizierten Technikern getestet und gewartet werden. Eine typische Prüfung der Sicherheitsbeleuchtung wird wie folgt durchgeführt:
- Informieren Sie die Bewohner und / oder Mitarbeiter in dem Gebäude über den Notlichttest: Damit stellen Sie sicher, dass durch den plötzlichen Ausfall der Beleuchtung keine Panik aufkommt.
- Lokalisieren Sie die Notbeleuchtung im Gebäude: In der Regel leuchtet an allen Einheiten eine rote oder grüne LED.
- Stecken Sie den Testschlüssel in den Schlüsselschalter neben dem Gerät: Vergewissern Sie sich, dass die Notlichtleuchte aufleuchtet, sobald der Schlüssel eingesteckt ist.
- Schalten Sie den entsprechenden Beleuchtungsstromkreis am Verteiler aus: Stellen Sie sicher, dass die Notbeleuchtung automatisch aufleuchtet, sobald der Strom abgeschaltet wird.
- Erfassen Sie alle nicht funktionierenden Einheiten: Verwenden Sie dazu ein Prüfprotokoll für Sicherheitsbeleuchtungen.
Wie verwenden Sie einen Prüfbericht für Sicherheitsbeleuchtung richtig
Die Notbeleuchtungssysteme müssen regelmäßig getestet, alle dabei festgestellten Mängel umgehend behoben und der Ablauf der Kontrolle protokolliert werden. Dazu werden üblicherweise Prüfberichte bzw. Prüfprotokolle verwendet, mit welchen die folgenden Punkte erfasst werden:
- Allgemeiner (optischer) Zustand der Einheit, der Batterie und der Leuchtmittel.
- Alle eventuell vorhandenen Mängel.
- Bewertung: Bestanden oder nicht bestanden.
- Falls nicht bestanden: Warum? Sowie notwendige / durchgeführte Maßnahmen.
- Unterschrift (inklusive Zeitstempel) zur Bestätigung der Inspektion.
Die digitale Lösung zum Erstellen von Sicherheitsbeleuchtung-Prüfprotokollen
Prüfberichte aus Papier sind schwierig zu handhaben und verschlingen unnötig viel Zeit. Außerdem können sie leicht beschädigt werden oder verloren gehen, was die Nachvollziehbarkeit von durchgeführten Tätigkeiten deutlich erschwert. Die Tatsache, dass Fotos nicht einfach angehängt werden können, erschwert des Weiteren die Durchführung von Reparaturarbeiten.
SafetyCulture (iAuditor), die weltweit führende App für mobile Inspektionen, verwandelt Ihre papierbasierten Notbeleuchtungs-Prüfprotolle in frei anpassbare digitale Vorlagen. Mit SafetyCulture (iAuditor) können Sie außerdem Ihre eigenen Prüfformulare erstellen, Stunden manueller Aufzeichnungen einsparen sowie unbegrenzt viele Fotos aufnehmen und an die Prüfberichte anhängen. Über das Online-Dashboard können Sie in weiterer Folge Termine für Reparaturarbeiten festlegen und deren Ausführung nachverfolgen, zukünftige Tests planen und alle abgeschlossenen Berichte jederzeit und von jedem Ort aus einsehen.
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern haben wir Ihnen bereits ein paar Prüfbericht-Sicherheitsbeleuchtung-Vorlagen (Notbeleuchtung) zusammengestellt, welche Sie kostenlos herunterladen und frei verwenden können – oder genauso frei an die spezifischen Gegebenheiten in Ihrem Unternehmen anpassen. Ganz ohne Verpflichtungen – ganz ohne Programmierkenntnisse.
Checklisten für die Prüfung der Notbeleuchtung
Vorlage: Prüfprotokoll-Fluchtwegbeleuchtung
Die Vorlage für ein Prüfprotokoll der Sicherheitsbeleuchtung wird verwendet, um alle Testergebnisse während der Inspektionen zu dokumentieren. Folgen Sie beim Ausfüllen des Formulars einfach den folgenden Schritten:
- Identifizieren Sie die zu bewertende Einheit (Seriennummer / genauer Standort etc.).
- Halten Sie die Art der durchzuführenden Prüfung fest.
- Bewerten Sie den allgemeinen äußeren Zustands der Ausrüstung.
- Fotografieren Sie die festgestellten Mängel und Schäden.
- Notieren Sie das Ergebnis von Lasttests in einem Messprotokoll und leiten Sie fehlgeschlagene Tests an die zuständigen Personen weiter.
- Validieren Sie das Prüfprotokoll mit Ihrer digitalen Unterschrift und einem Zeitstempel.
Vorlage: Prüfbericht-Notbeleuchtung
Dieser digitale Prüfbericht für die Notbeleuchtung ermöglicht es Ihnen so viele Prüfungen der Sicherheitsbeleuchtung wie nötig zu protokollieren und die eventuell durchgeführten Arbeiten zu beschreiben. Der Vorteil dieser digitalen Vorlage gegenüber einem Prüfungsbogen aus Papier besteht darin, dass Sie ganz einfach Fotos aufnehmen und anhängen können, um vorliegende Probleme (sowie eventuell vorgenommene Maßnahmen) besser zu beschreiben.
Außerdem ist das Unterschriftenfeld mit einem Zeit- und Datumsstempel versehen, um die Nachverfolgbarkeit der Kontrollen zu gewährleisten.