Wareneingang: Warum er für Ihr Unternehmen wichtig ist

Was ist ein Wareneingang? Was wird dabei gemacht? Welchem Zweck dient er in Ihrem Unternehmen?

Was ist ein Wareneingang?

Ein Wareneingang ist ein wichtiges Dokument in jedem Geschäft, das mit dem Kauf und Verkauf von Waren zu tun hat. Ein Wareneingang wird verwendet, um die Bewegung von Waren in einem Lager von einem Lieferanten zu einem anderen aufzuzeichnen und zu verfolgen.

Außerdem können Sie so sicherstellen, dass alle gehandelten Artikel verbucht werden. Ein Wareneingang kann auch als Grundlage für die Beilegung etwaiger Streitigkeiten über Transaktionen dienen.

Wer stellt ihn aus?

Ein Wareneingang kann vom Käufer oder vom Verkäufer der Ware ausgestellt werden. Die empfangende Partei unterzeichnet das Dokument in der Regel, um zu bestätigen, dass sie die Waren erhalten hat.

Was ist der Unterschied zwischen einem Wareneingang und einer Rechnung?

Obwohl beide ähnlich erscheinen, da sie Dokumente sind, die eine Transaktion zwischen zwei Parteien belegen, gibt es einen entscheidenden Unterschied zwischen einem Wareneingang und einer Rechnung.

Ein Wareneingang ist das Dokument, das beweist, dass der Käufer die bestellten Artikel erhalten hat, während eine Rechnung ein Dokument ist, das zeigt, wie viel Geld für diese Artikel geschuldet wird.

Was ist ein Wareneingang in der Kreditorenbuchhaltung?

Da wir nun eine klarere Bedeutung des Wareneingangs haben, lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, was Wareneingang speziell in der Kreditorenbuchhaltung bedeutet.

Ein Wareneingang ist ein Dokument im Zusammenhang mit der Kreditorenbuchhaltung, in dem der Lieferant von Waren den Nachweis erbringt, dass die Waren beim Käufer eingegangen sind, sodass die Zahlung an den Lieferanten erfolgen kann.

Das Dokument kann auch Informationen wie die Menge, die Beschreibung und den Preis der Waren enthalten. Das Dokument enthält in der Regel Informationen wie den Namen des Lieferanten, Kontaktinformationen, eine Produktbeschreibung, die Menge und die Kosten.

Was ist ein Wareneingangsschein (Goods Receipt Note, GRN)?

Ein Wareneingangsschein wird in der Regel von der Abteilung des Einzelhandelsgeschäfts erstellt und ist ein Dokument, das den Erhalt von Waren durch ein Unternehmen belegt. In der Regel werden im Wareneingangsschein die Details der erhaltenen Waren aufgeführt, einschließlich der Menge und der Beschreibung der Artikel.

Der Wareneingangsschein kann auch Informationen darüber enthalten, woher die Waren stammen und wann sie empfangen wurden.

Verwendungszwecke des Wareneingangsscheins

Der Wareneingangsschein wird üblicherweise in den folgenden Situationen verwendet:

  • Lagerbestandsverwaltung– Er wird zur Überwachung des Lagerbestands verwendet, um die Genauigkeit der Bestände zu erhalten.
  • Inspektion von Waren – Er ermöglicht es, die vom Käufer erhaltenen Waren bei der Warenannahme daraufhin zu überprüfen, ob sie den Standards entsprechen und als akzeptabel gelten.
  • Zukünftige ReferenzEr dient als aufgezeichnetes Dokument, um eventuelle Streitigkeiten zwischen beiden Parteien zu lösen.
  • Hilft bei der Buchhaltung – Er hilft der Buchhaltung, die Bestände zu bestätigen und das Bestandsbuch zu aktualisieren.

Warum ist der Wareneingang für Unternehmen so wichtig?

Ein Wareneingang ist ein wichtiges Dokument in jedem Unternehmen, denn er beweist, dass das Unternehmen die bestellten Waren erhalten hat. Dieses Dokument kann verwendet werden, um die Bewegung des Inventars zu verfolgen und um sicherzustellen, dass die richtigen Artikel eingegangen sind.

Schritte im Wareneingangsprozess

Im Folgenden finden Sie die fünf Schritte des Wareneingangsprozesses:

Schritt 1: Identifizierung von Waren

Der erste Schritt im Wareneingangsprozess besteht darin, die erhaltenen Waren zu identifizieren. Dies kann durch einen Vergleich des Lieferscheins oder der Bestellung mit den tatsächlich gelieferten Artikeln geschehen. Sobald die Artikel identifiziert sind, sollten sie mit der Versandrechnung abgeglichen werden, um sicherzustellen, dass alle Artikel erfasst sind.

Schritt 2: Überprüfung von Menge und Zustand der Waren

Der zweite Schritt besteht darin, die Menge und den Zustand der erhaltenen Waren zu überprüfen. Dies können Sie tun, indem Sie sie auf eventuelle Schäden oder Mängel untersuchen. Falls Schäden oder Fehlmengen auftreten, müssen Sie dies auf der Versandrechnung vermerken und eine Reklamation beim Spediteur einreichen.

Digitize the way you work

Eliminieren Sie manuelle Aufgaben und optimieren Sie Ihre Abläufe.

Schritt 3: Entladen und Einlagern der Waren

Der dritte Schritt ist das Entladen und Einlagern der Waren. Dies kann geschehen, indem Sie sie in den dafür vorgesehenen Bereich im Lagerhaus oder in bestimmte Regale oder auf Gestelle stellen. Sobald sie eingelagert sind, ist es wichtig, den Überblick darüber zu behalten, wo sie sich befinden, damit sie bei Bedarf leicht wiedergefunden werden können.

Schritt 4: Erfassung des Wareneingangs

Der vierte Schritt besteht darin, die erhaltenen Waren zu erfassen. Dies kann durch die Erstellung einer physischen oder computerbasierten Inventarliste geschehen. Sobald die Waren erfasst sind, ist es wichtig, diese Liste auf dem neuesten Stand zu halten, damit sie den aktuellen Lagerbestand genau widerspiegelt.

Schritt 5: Benachrichtigung der Einkaufsabteilung über erhaltene Waren

Der fünfte und letzte Schritt ist die Benachrichtigung der Einkaufsabteilung über den Erhalt der Waren. Dazu können Sie eine E-Mail schicken oder einen Auftrag ins Postfach legen. Sobald sie über den neuen Bestand informiert sind, können sie mit der Bestellung weiterer Artikel beginnen, um den Bestand aufzufüllen.

SafetyCulture Content-Team Team
Artikel von

SafetyCulture Content-Team Team

SafetyCulture Redaktionsmitglied

Das Content-Team von SafetyCulture bemüht sich, qualitativ hochwertige und leicht verständliche Informationen bereitzustellen. So hilft es den Lesenden, komplexe Themen zu verstehen und die Sicherheit und Qualität am Arbeitsplatz zu verbessern. Unser Autorenteam hat Erfahrung in der Erstellung von Artikel in unterschiedlichen Themenbereichen wie Sicherheit, Qualität, Gesundheit und Compliance.