ISO 14001 Checkliste

Optimieren Sie ISO 14001-Audits und verfolgen Sie die Umweltschutzleistung mit mobil einsetzbaren UMS-Audit-Checklisten

Was ist ISO 14001?

ISO 14001 ist eine internationale Norm für die Gestaltung und Umsetzung von Umweltschutzmanagementsystemen (UMS), für die sich Organisationen freiwillig zertifizieren lassen können. Die ISO 14001-Zertifizierung erhöht die Umweltfreundlichkeit, was in der Folge das Image des Unternehmens steigert, die Kostenkontrolle verbessert und durch Umweltfaktoren verursachte Unfälle oder Zwischenfälle verringert.

Die Rolle von ISO 14001-Checklisten

ISO 14001 ist nicht nur ein Zertifikat für die Einhaltung von Umweltmanagementnormen, sondern eine langfristige Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung der Umweltbilanz. Für Organisationen ist es von entscheidender Bedeutung, ihre ISO 14001-Checklisten kontinuierlich zu verwenden, zu modifizieren und zu aktualisieren, um ihr Engagement bei der konsequenten Umsetzung ihres Umweltmanagementsystems unter Beweis zu stellen.

Während die ISO 14001-Audit-Dokumentation und Datenerfassung sicherlich wichtig ist, sollten sich Unternehmen auf die aktive Beteiligung aller Mitarbeiter an der Durchführung von UMS-Aktivitäten und die volle Unterstützung interner und externer Interessengruppen bei der Durchsetzung von Verbesserungsmaßnahmen konzentrieren. Eine gut gestaltete ISO 14001-Checkliste kann Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutzmanagern (englisch Environmental Health and Safety (EHS)-Managern) helfen, den Überblick über die Einhaltung der Anforderungen zu behalten und die Anstrengungen zur effektiven Umsetzung zu verdoppeln.

Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen von ISO 14001

Die Einhaltung der ISO 14001-Norm ist das absolute Minimum eines tatsächlich funktionierenden Umweltmanagementsystems. Eine ISO 14001-Zertifizierung ist mit spezifischen Einhaltungsverpflichtungen verbunden, die in Anhang A der Norm ISO 14001:2015 erläutert werden. Zu den obligatorischen gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf die Umweltschutzaspekte einer Organisation können, falls zutreffend, gehören:

  • Anforderungen von Regierungsstellen oder anderen relevanten Behörden;
  • internationale, nationale und lokale Gesetze und Vorschriften;
  • Anforderungen, die in Genehmigungen, Lizenzen oder anderen Formen der Autorisierung festgelegt sind;
  • Anordnungen, Regeln oder Anleitungen von Aufsichtsbehörden; und
  • Urteile von Gerichten oder Verwaltungsgerichtsbarkeiten.

In der Anleitung zur Anwendung der Norm ISO 14001:2015 heißt es weiter, dass die Verpflichtungen zur Einhaltung der Norm auch andere Anforderungen interessierter Parteien in Bezug auf ihr Umweltmanagementsystem umfassen, die die Organisation einführen muss oder sich entscheidet einzuführen, was gegebenenfalls auch andere Anforderungen umfassen kann:

  • Vereinbarungen mit Bürgergemeinden oder Nichtregierungsorganisationen;
  • Vereinbarungen mit Behörden oder Kunden;
  • organisatorische Anforderungen;
  • freiwillige Grundsätze oder Richtlinien;
  • freiwillige Kennzeichnungen oder Umweltverpflichtungen;
  • Verpflichtungen, die sich aus vertraglichen Vereinbarungen mit der Organisation ergeben; und
  • relevante Organisations- oder Industriestandards wie unter anderem die Business Social Compliance Initiative (BSCI) und Good Manufacturing Practices (GMP).

Umsetzung von ISO 14001 unter Verwendung des Plan-Do-Check-Act-Zyklus

Der Plan-Do-Check-Act-Zyklus (PDCA) organisiert UMS-Prozesse und hilft Organisationen, die Norm bei der Umsetzung von ISO 14001 in der richtigen Reihenfolge zu befolgen. Der PDCA-Zyklus kann in 3 leicht nachvollziehbare Schritte vereinfacht werden. Nachstehend sind die verschiedenen Prozesse mit den dazugehörigen Schritten aufgeführt:

  • PLAN: Planung der Umweltleistungsbewertung durch Auswahl relevanter Indikatoren. Der Planungsschritt umfasst die folgenden Schritte:
    • Read and Lesen und Verstehen der Norm ISO 14001:2015 und Vorbereitung der gesetzlichen Anforderungen.
    • Durchführung eines  ISO-Bereitschaftstests oder einer Selbsteinschätzung, um Lücken im derzeitigen System und in den Prozessen zu identifizieren.
    • Entwicklung eines Implementierungsplans unter Verwendung des Plan-Do-Check-Act-Zyklus
    • Definition der Kompetenz- und Schulungsanforderungen der Organisation für ISO 14001:2018
    • Stellen Sie sicher, dass der Kompetenzbedarf gedeckt wird und dass alle beteiligten Parteien auf dem Laufenden gehalten werden.
  • DO: Sammlung und Analyse von Daten, Bewertung von Informationen und Berichterstattung über die Ergebnisse.ts.
    • Betreiben des geplanten UMS und der betrieblichen Kontrollen.
  • CHECK & ACT: Überprüfung und Verbesserung der gesamten Umweltleistung.

Nachdem Sie den PDCA-Zyklus durchlaufen haben, können Sie Ihr UMS auf der Grundlage neuer gesammelter Daten ändern. Dies gewährleistet eine kontinuierliche Verbesserung des UMS einer Organisation.

Bewährte Praktiken des internen Audits nach ISO 14001

Wie bereits erwähnt, ist ein wesentlicher Teil des Check & Act-Abschnitts die Durchführung eines internen Audits. Sie brauchen kein separates internes Audit für Umweltmanagementsysteme, es gibt keinen Grund, warum Sie für Ihre internen Audits nicht ein Verfahren verwenden können, das sowohl QMS als auch UMS kombiniert. Wenn Sie Ihr Audit in einem Besuch abschließen können, ist das ein großer Vorteil für Sie und Ihr Unternehmen.

Wenn Sie ein internes Audit nach ISO 14001 beginnen, müssen Sie als erstes einen Termin dafür festlegen. Das hört sich einfach an, aber sicherzustellen, dass es eingeplant wird, ist die halbe Miete. Die Häufigkeit liegt oft bei einmal im Jahr, aber je nach Ihrem speziellen Umfeld oder Ihrer bisherigen Auditleistung kann es sinnvoll sein, sie häufiger durchzuführen. Der Zeitplan sollte den Mitarbeitern und Managern zur Verfügung stehen, da Sie zu diesem Zeitpunkt keine Überraschungsprüfung wünschen, da dies die Arbeit unnötig stören könnte.

In der nächsten Phase wird die Durchführung des Audits geplant. Das Entscheidende bei einem internen Audit ist, dass Sie das Audit nicht dazu benutzen, die Einhaltung von Gesetzen zu beurteilen. Stattdessen messen Sie, ob der für die geplanten Umweltschutzbedingungen konzipierte Prozess angemessen ist. Werden zum Beispiel Korrekturmaßnahmen ergriffen? Sind betriebliche Umweltschutzkontrollen vorhanden?

Wie bei allen internen Audits ist der gesamte Prozess sinnlos, wenn Sie nicht darüber berichten. Wenn Menschen Teil eines Prozesses sind und es gut machen, sollten sie das wissen. Wenn es Probleme gibt, die angegangen werden müssen, dann sollten sie angegangen und korrigiert werden. Schließlich sollten alle Verbesserungsmöglichkeiten ermittelt und allen am Prozess beteiligten Mitarbeitern vorgestellt werden.

ISO-Audit-Tool für Umweltmanagementsysteme

Papierbasierte Prüfungen können mühsam und zeitaufwendig sein. Ersetzen Sie Ihre papierbasierten Audits durch eine digitale Audit-App, um mehr Zeit zu sparen und die Produktivität zu steigern.  SafetyCulture (vormals iAuditor) kann Ihnen helfen, bessere interne ISO-Audits durchzuführen, UMS-Aktivitäten zu überwachen und die Umweltleistung Ihrer Organisation zu verfolgen. SafetyCulture (iAuditor) ermöglicht es Ihnen:

Hier finden Sie eine Sammlung unserer sorgfältig vorbereiteten Checklisten zur Sicherheit am Arbeitsplatz, die Sie durchblättern und im Rahmen der ISO 14001-Zertifizierung, der kontinuierlichen Einhaltung der Vorschriften und der kontinuierlichen Verbesserung verwenden können.

Suchen Sie noch eine Checkliste?

Erstellen Sie sofort eine benutzerdefinierte Checklisten-Vorlage mit KI
SafetyCulture Content-Team Team
Artikel von

SafetyCulture Content-Team Team

SafetyCulture Redaktionsmitglied

Das Content-Team von SafetyCulture bemüht sich, qualitativ hochwertige und leicht verständliche Informationen bereitzustellen. So hilft es den Lesenden, komplexe Themen zu verstehen und die Sicherheit und Qualität am Arbeitsplatz zu verbessern. Unser Autorenteam hat Erfahrung in der Erstellung von Artikel in unterschiedlichen Themenbereichen wie Sicherheit, Qualität, Gesundheit und Compliance.

Weitere kostenlose Vorlagen