Veröffentlicht 17 Nov 2022
Was ist eine Gefährdungsbeurteilung in der Schule?
Eine Gefährdungsbeurteilung in der Schule ist eine systematische Inspektion, bei der Gefahren in Schulgebäuden ermittelt und kontrolliert werden. Neben der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften werden oftmals noch zusätzliche Risikobewertungen durchgeführt, um ein gesundes und sicheres Umfeld für Schüler, Lehrer und sonstige Angestellte gleichermaßen zu gewährleisten.
Checkliste für eine Gefährdungsbeurteilung in der Schule
Eine Vorlage für die Gefährdungsbeurteilung in Schulen dient dazu, Gefahren im schulischen Umfeld und die mit ihnen verbundenen Risiken zu ermitteln. Verwenden Sie diese Checkliste, um die bestehenden Kontrollmechanismen zu bewerten und (eventuell noch bessere) Lösungen zum Schutz der Schüler und des Lehrkörpers zu finden. Befolgen Sie dabei die nachstehenden Schritte, um die SafetyCulture (iAuditor)-App optimal für schulische Risikobewertungen einzusetzen:
- Identifizieren Sie alle Gefahren auf dem Schulgelände.
- Auflistung der von diesen betroffenen Personen (z. B. Schüler, Lehrer, Verwaltungsangestellte oder andere Mitarbeiter).
- Bewerten Sie, wie hoch das Risiko eines Zwischenfalls im Zusammenhang mit jeder der ermittelten Gefahren ist.
- Evaluieren Sie die bestehenden Arbeitsweisen und bewerten Sie, ob diese ausreichend sicher sind, um Zwischenfälle zu vermeiden.
- Bewerten Sie außerdem, ob die bestehenden Kontrollmechanismen ausreichen oder eventuell noch zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind.
- Zuweisung von Aufgaben an die jeweils zuständigen Personen.
- Unterschreiben Sie den Abschlussbericht mit einer digitalen Signatur und versehen Sie ihn mit einem Zeitstempel, um ihn zu bestätigen.
Hier können Sie eine Muster-Vorlage im PDF-Format für eine Gefährdungsbeurteilung an einer Grundschule herunterladen.
In diesem Beitrag zum Thema „Gefährdungsbeurteilung-Schule (Vorlage)“ erfahren Sie:
- Die 5 Schritte zur effektiven Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung.
- Beispiel für eine Risikobewertung an einer Schule.
- Ein digitales Tool zur Optimierung von Gefährdungsbeurteilungen.
- Vorlagen und Checklisten
Die 5 Schritte zur effektiven Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung
Risikobewertungen an Schulen sollten regelmäßig durchgeführt werden, um die vorliegenden Gefahren und deren Risikofaktor (Wahrscheinlichkeit des Auftretens plus Schweregrad) zu ermitteln. Sowie, um zu prüfen, ob die bestehenden Kontroll- und Vorsichtsmaßnahmen ausreichend sind. Bei einer solchen Gefährdungsbeurteilung werden im Allgemeinen die folgenden 5 Schlüsselfragen gestellt:
- Welches sind die ermittelten Gefährdungen?
- Welche Personen könnten geschädigt werden? (Lehrer, Schüler, Angestellte)
- Wie könnten diese Schaden nehmen?
- Welche Vorkehrungen gibt es: Und reichen diese vor allem aus, um die vorliegenden Risiken zu kontrollieren?
- Falls dies nicht zu 100% ausreichend der Fall ist: Welche weiteren Maßnahmen sind erforderlich?
Mit Hilfe dieser Fragen sollten Sie in der Lage sein, die mit den schulischen Aktivitäten verbundenen Gefahren zuverlässig bewerten und die erforderlichen Kontrollmaßnahmen ermitteln zu können.
Beispiel für eine Risikobewertung an einer Schule
Lassen Sie bei der Durchführung einer Gefährdungsanalyse keinen dieser 5 Schritte aus. Stellen Sie sicher, dass Sie jede Schlüsselfrage gewissenhaft beantworten, um zuverlässig Gefahren zu erkennen und Risiken zu minimieren. Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für eine Risikobewertung an einer Schule:
Ein digitales Tool zur Optimierung von Gefährdungsbeurteilungen
Die Durchführung von manuellen Gefährdungsbeurteilungen mit Formularen aus Papier ist zeitaufwändig und zumindest teilweise ineffizient. Tragen Sie zur Umsetzung nachhaltiger Sicherheitsmaßnahmen an Ihrer Schule bei, indem Sie Sicherheitsinspektionen digital durchführen – schnell, sicher, zuverlässig: SafetyCulture (iAuditor).
Der Einsatz einer mobilen Software-Lösung wie SafetyCulture (iAuditor) zur Durchführung von Risikobewertungen für Schulen rationalisiert den Prozess nicht nur, sondern macht ihn gleichzeitig auch zuverlässiger und sicherer. Alle abgeschlossenen Berichte werden nämlich automatisch (und für unbegrenzte Zeit) online in der Cloud gespeichert – und können genauso unbegrenzt von dieser abgerufen werden. Loggen Sie sich einfach in Ihr Online-Dashboard ein, um die gesammelten Daten zu überprüfen, Trends über die Zeit zu beobachten und die Wirksamkeit der eingeführten Maßnahmen zu überwachen.
Gefährdungsbeurteilung-Schule (Vorlage)
Vorlage für die Risikobewertung eines Schullabors (Experimente)
Diese Checkliste für die Gefährdungsbeurteilung von Schullabor wird verwendet, um potenzielle Gefahren bei der Durchführung von Experimenten zu ermitteln. Es wird von Lehrern und Labortechnikern verwendet, um das Risikoniveau zu bewerten und Kontrollmaßnahmen zur Risikominderung vorzunehmen. Befolgen Sie dafür die folgenden Punkte:
- Führen Sie einen Rundgang durch das Labor durch und ermitteln Sie dabei alle vorhandenen Gefahren.
- Auflistung der verwendeten Geräte und Chemikalien.
- Identifizierung potenzieller Risiken von diesen - sowie Standardverfahren für deren Handhabung.
- Festhalten der Risikobewertung inklusive der Kontrollmaßnahmen.
- Aussprechen von Handlungsempfehlungen.
- Abschluss des Berichts mit einer digitalen Signatur und einem Zeitstempel.
Vorlage für die Gefährdungsbeurteilung im Klassenzimmer
Diese Checkliste für die Gefährdungsbeurteilung in Klassenzimmern wird verwendet, um sicherzustellen, dass diese die Mindestanforderungen an Gesundheitsschutz und Sicherheit erfüllen. Sie dient dazu, um das Bewusstsein für verbesserungswürdige Bereiche und notwendige Kontrollmaßnahmen zu schärfen. Befolgen Sie die nachstehenden Punkte, um diese digitale Vorlage zur Risikobewertung in Schulklassen optimal zu verwenden:
- Bewerten Sie den allgemeinen Zustand der Unterrichtsräume: Sind Mängel und Schäden vorhanden - und falls ja, welche?
- Nehmen Sie Fotos der Örtlichkeiten auf und versehen Sie diese mit Notizen.
- Geben Sie eine Gesamtbewertung ab: Inklusive der vorgeschlagenen Renovierungsarbeiten (falls notwendig) und geschätzten Kosten.
- Abzeichnung mit einer digitalen Unterschrift zur Validierung der Inspektion.
Vorlage für die Sicherheitsbewertung einer Schule
Diese Checkliste für die Sicherheitsbewertung von Schulen kann zur proaktiven Bewertung der Stärken und Schwächen von schulischen Einrichtungen verwendet werden. Mit ihrer Hilfe können Sie wirkungsvolle Maßnahmen entwickeln, um Sicherheitslücken zu schließen. Außerdem lässt sich die Vorlage schnell und einfach an die spezifischen Ansprüche Ihrer Bildungseinrichtung anpassen.