Umweltaudit: Definition, Fragen & ISO 14001 Checkliste

Erfahren Sie, was ein Umweltaudit ist, warum es für Unternehmen von Bedeutung ist und wie man es effektiv durchführt.

Was ist eine Umweltprüfung?

Im Kern bewertet eine Umweltprüfung die Umweltleistung eines Unternehmens. Umweltaudits können für spezifische Verfahren und Betriebsbereiche durchgeführt werden, um deren Effektivität sowie die Einhaltung von Umweltvorschriften und -bestimmungen zu überprüfen.

Ein Umweltaudit dient dazu, sicherzustellen, dass Unternehmen alle möglichen Maßnahmen ergreifen, um die Umwelt zu schützen. Darüber hinaus wird geprüft, inwiefern ein Unternehmen umweltfreundliche Praktiken anwendet und die gesetzlichen Umweltvorschriften einhält. Im Allgemeinen verfolgt ein internes Umweltaudit folgende Ziele:

  • Überprüfung der Umweltmanagementpraktiken, um festzustellen, welche Methoden besonders effektiv sind;
  • Identifikation von Bereichen, in denen die Einhaltung von Umweltvorschriften verbessert werden kann; und
  • Bewertung neuer sowie potenzieller Umweltrisiken für das Unternehmen.

Warum Unternehmen ein Umweltaudit brauchen

Mit Umweltaudits sollen zahlreiche Ziele erreicht werden. Aus einem breiteren Blickwinkel betrachtet, bewerten diese Audits die Umweltauswirkungen eines Unternehmens. Sie helfen Führungskräften zu verstehen, wie sie die ökologische Nachhaltigkeit verbessern können, welche Umweltprozesse sich positiv auf Produktivität und Effizienz auswirken und wo potenzielle Risiken bestehen, bevor sie sich manifestieren.

Das Hauptziel eines Umweltaudits nach ISO 14001 besteht jedoch darin, die Einhaltung von Umweltgesetzen sicherzustellen. Verschiedene Länder und Gerichtsbarkeiten haben spezifische Umweltvorschriften, Regeln und Anforderungen, die Unternehmen einhalten müssen. Die Nichteinhaltung kann zu schwerwiegenden Konsequenzen wie hohen Geldstrafen oder weiteren Sanktionen führen.

Ein internes Umweltaudit spielt eine entscheidende Rolle bei der Standardisierung von Compliance-Maßnahmen im gesamten Unternehmen. Es hilft, Schulungsbedarf zu identifizieren, die Effektivität der Kontrollsysteme zu prüfen und sicherzustellen, dass angemessene Kommunikationsstrukturen für die Einhaltung von Umweltmanagement-Vorschriften vorhanden sind.

Für die ISO 14001-Zertifizierung müssen Unternehmen eine Prüfung durch einen unabhängigen Dritten bestehen. Vor einer externen Inspektion können sie jedoch ein internes Umweltaudit durchführen, um ihren aktuellen Stand zu bewerten und sich optimal auf die ISO-Zertifizierung 14001 vorzubereiten.

Typen von Umweltaudits

Es gibt drei Haupttypen von Umweltaudits, die ein Unternehmen durchführen kann:

  • Audit zur Einhaltung von Umweltvorschriften
  • Audit des Umweltmanagementsystems (EMS)
  • Funktionale Umweltaudits

Während sich viele Unternehmen – insbesondere in den USA – auf Audits zur Einhaltung von Umweltvorschriften konzentrieren, sind alle drei Arten von Audits essenziell. Je nach den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens kann es notwendig sein, eine oder mehrere dieser Auditarten durchzuführen.

Audit zur Einhaltung von Umweltvorschriften

Das Audit zur Einhaltung von Umweltvorschriften ist die am häufigsten durchgeführte Auditart. Dabei wird anhand einer ISO 14001 Checkliste geprüft, ob das Unternehmen alle relevanten gesetzlichen Umweltanforderungen erfüllt und die entsprechenden Umweltgenehmigungen besitzt.

Diese Umweltprüfungen stellen sicher, dass Unternehmen die erforderlichen Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltbelastung ergreifen. Je nach Branche und Tätigkeit kann es notwendig sein, Audits für verschiedene Prozesse durchzuführen. In der Regel sind sie jedoch entscheidend für den Erwerb oder die Erneuerung von Umweltlizenzen.

Die Anforderungen für unterschiedliche Branchen werden von den zuständigen Zertifizierungsstellen und Behörden klar definiert, sodass Unternehmen ihre Compliance-Maßnahmen effizient umsetzen und dokumentieren können.

Audit des Umweltmanagementsystems (EMS)

Ein Audit des Umweltmanagementsystems (EMS), auch als UMS-Audit bezeichnet, dient der Bewertung bestehender Umweltmanagementsysteme und ihrer Wirksamkeit. Die ISO 14001-Normen legen klar fest, wie Unternehmen ein solches Audit durchführen müssen, um sicherzustellen, dass ihr Umweltmanagementsystem (UMS) ordnungsgemäß funktioniert und den geltenden Standards entspricht.

Das Hauptziel eines ISO 14001 UMS-Audits ist die Bestätigung, dass das UMS eines Unternehmens effektiv arbeitet. Darüber hinaus verfolgt ein internes Audit Umweltmanagement folgende Ziele:

  • Bewertung der UMS-Ziele und Prüfung, ob diese erreicht wurden
  • Identifikation neuer Optimierungsmöglichkeiten für das EMS
  • Bestimmung von Bereichen, in denen das Umweltmanagementsystem ISO 14001 verbessert werden kann
  • Überprüfung der Nachhaltigkeit des EMS und seiner langfristigen Wirksamkeit
  • Sicherstellung, dass das Unternehmen kontinuierliche Verbesserungsmaßnahmen für sein ISO Umweltmanagement umsetzt

Mit Hilfe von UMS-Audits können Unternehmen sicherstellen, dass ihr Umweltmanagementsystem (UMS) effektiv arbeitet und den gewünschten Nutzen bringt. Darüber hinaus helfen sie dabei, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Optimierung des Umweltmanagementsystems ISO 14001 zu ergreifen.

Funktionale Umweltaudits

Ein funktionales Umweltaudit prüft, ob ein Unternehmen spezifische Umweltvorschriften für bestimmte Tätigkeiten einhält. Beispielsweise können Unternehmen ihre Abfallentsorgungsanlage überprüfen lassen, um sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Abfallentsorgungsplan ihrer Gerichtsbarkeit erfüllt.

Ein weiteres Beispiel ist das Audit zur Überwachung der Luftqualität, das sicherstellt, dass der betriebliche Emissionsmanagement-Plan den erforderlichen Umweltanforderungen entspricht.

Diese spezialisierten internen Umweltaudits helfen Unternehmen, einzelne Betriebsbereiche gezielt zu analysieren und ihre Compliance-Maßnahmen vor behördlichen Inspektionen zu optimieren. Zudem liefern sie wertvolle Prüfdaten, die für zukünftige Umweltzertifizierungen relevant sein können.

Erstellen Sie Ihre eigene Checkliste für die Umweltprüfung

Eliminieren Sie manuelle Aufgaben und optimieren Sie Ihre Abläufe.

Durchführen einer Umweltprüfung

Die Durchführung eines Umweltaudits muss nicht kompliziert sein. Um den Prozess besser zu verstehen, lässt sich eine Umweltprüfung in drei Hauptphasen unterteilen:

  • Vor-Audit-Phase
  • Audit-Phase
  • Post-Audit-Phase

Vor-Audit-Phase

In der Vor-Audit-Phase bereiten sich Unternehmen auf die Prüfung vor. Sie stellen das Audit-Team zusammen, entwickeln einen Audit-Plan, identifizieren die benötigten Dokumente für das Umweltaudit und reichen die entsprechenden Anfragen ein. Zudem treffen sie alle notwendigen Vorbereitungen für eine erfolgreiche Prüfung. Ein wichtiger Bestandteil dieser Phase ist die Erstellung einer Liste relevanter Unterlagen, die von Aufsichtsbehörden während des Audits angefordert werden könnten. Dazu gehört die Ermittlung des benötigten Materials und die Sicherstellung, dass das Unternehmen auf die ISO 14001 Zertifizierung oder eine interne Umweltprüfung vorbereitet ist.

Audit-Phase

Von dort aus kann das Team mit dem Umweltaudit fortfahren. Bei der Durchführung eines Audits ist es entscheidend, dass das Team die in der ersten Phase definierten Grundregeln befolgt. Während des Audits können Inspektionen und Interviews vor Ort durchgeführt, Teams bewertet und Dokumente geprüft werden. Ziel ist es, so viele relevante Audit-Daten wie möglich zu sammeln.

Es ist wichtig, während des ISO 14001 Audits regelmäßige Besprechungen abzuhalten, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind. Dies erleichtert auch die abschließende Ergebnisbewertung, um zu überprüfen, ob alle Audit-Ziele erreicht wurden.

Phase nach dem Audit

In der Nach-Audit-Phase analysiert das Team alle gesammelten Daten. Dazu gehört die Erstellung eines Umweltauditberichts, die Identifikation von Verbesserungspotenzialen sowie die Erarbeitung eines Aktionsplans, um erkannte Mängel zu beheben.

Integrieren Sie ESG-Prinzipien in Ihr Geschäft

Fördern Sie nachhaltiges Wachstum und schaffen Sie langfristige Werte mit unseren ESG-Lösungen.

Erforderliche Dokumente für ein Umweltaudit

Die Durchführung eines Umweltaudits kann eine Herausforderung sein, insbesondere aufgrund der Vielzahl von Dokumenten, die für einen umfassenden Audit-Bericht benötigt werden. Unternehmen müssen in der Regel Karten und Grundrisse ihrer Einrichtung bereitstellen, um festzulegen, wo und wie die Umweltprüfung durchgeführt werden soll. Darüber hinaus können folgende Dokumente erforderlich sein:

  • Zertifikate zur Einhaltung von Umweltauflagen
  • Umweltgenehmigungen
  • Liste aller im Unternehmen verwendeten Rohstoffe
  • Pläne für den Umweltschutz
  • Aufzeichnungen über Mitarbeiterschulungen

Da das Zusammentragen von Dokumenten nur der erste Schritt im Audit-Prozess ist, sollten Unternehmen moderne Audit-Tools nutzen, um die Durchführung von ISO 14001 Audits zu erleichtern.

Ein bewährtes Werkzeug ist SafetyCulture, ein All-in-One-Audit-Tool, das speziell für Unternehmen entwickelt wurde. Es bietet Funktionen zur einfachen Erfassung und Verwaltung von Dokumenten sowie zur effizienten Durchführung von Audits innerhalb eines Teams.

SafetyCulture Content-Team Team
Artikel von

SafetyCulture Content-Team Team

SafetyCulture Redaktionsmitglied

Das Content-Team von SafetyCulture bemüht sich, qualitativ hochwertige und leicht verständliche Informationen bereitzustellen. So hilft es den Lesenden, komplexe Themen zu verstehen und die Sicherheit und Qualität am Arbeitsplatz zu verbessern. Unser Autorenteam hat Erfahrung in der Erstellung von Artikel in unterschiedlichen Themenbereichen wie Sicherheit, Qualität, Gesundheit und Compliance.