Was bedeutet Planieren im Bauwesen?
Unter Planieren im Bauwesen versteht man das Herstellen eines ebenen Untergrunds oder das Anlegen eines bestimmten Gefälles auf dem Grundstück. Dies ist ein wesentlicher Teil der Standortvorbereitung, der vor Baubeginn erfolgen muss.
Bei der Planierung des Geländes modelliert das Bauteam die Oberfläche, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Im Allgemeinen ist eine Planierung erforderlich, um ein geebnetes Fundament für ein Bauwerk zu gewährleisten. Sie wird aber auch verwendet, um bestimmte Neigungen in einem Gebiet zu erzeugen.
Zu den Hauptzielen der Geländeplanierung gehören:
- Angemessenes Entwässerungssystem gewährleisten
- Gewünschte Ästhetik des Grundstücks erhalten
- Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren, indem Sie den Wasserabfluss sicherstellen und Erosion und Schadstoffe reduzieren
- Alle relevanten lokalen Regeln, Einschränkungen und Vorschriften einhalten
Die Bedeutung des Planierens
Wenn das Grundstück nicht richtig planiert ist, kann das Gebäude strukturelle Probleme haben, vom ursprünglichen architektonischen Konzept abweichen, die Entwässerung beeinträchtigen und sogar negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Bei den meisten Bauprojekten ist es unerlässlich, das Grundstück zu planieren, um die Sicherheit der Bauarbeiten zu gewährleisten und sicherzustellen, dass das Projekt die gewünschten Ergebnisse erzielt.
Zunächst ist die Planierung des Geländes für die Entwässerung entscheidend. Wenn Sie auf einer unebenen Fläche bauen, kann das Wasser nicht richtig abfließen. Es ist also sehr wichtig, den Boden vorzubereiten und dafür zu sorgen, dass er vor Baubeginn eingeebnet wird und das Wasser von der Baustelle weggeleitet wird.
Außerdem ermöglicht die Planierung des Geländes ein solideres Fundament. Wenn der Boden richtig geebnet ist, ist die Basis des Bauwerks stabiler und gewährleistet mehr strukturelle Integrität.
Darüber hinaus verbessern die Planierarbeiten auch die Ästhetik des Geländes. Eine ebene Landfläche ist optisch ansprechender und entscheidend für das fertige Bauwerk. Darüber hinaus kann ein unebenes Gelände auch logistische Probleme während des Projekts verursachen.
Arten von Geländeplanierungen
Für unterschiedliche Bauprojekte sind verschiedene Arten der Planierung erforderlich. Dazu gehören:
Landschaftsplanierung
Im Grunde genommen bezieht sich die Landschaftsplanierung auf die Veränderung des Geländes, um eine bessere Bewässerung zu erreichen und das Land völlig neu zu gestalten. Dies erfordert in der Regel das Abtragen des Mutterbodens, die Veränderung von Hängen, die Einrichtung eines Entwässerungssystems, das Nivellieren des Bodens für Pflanzen oder die Veränderung des gesamten Erscheinungsbildes des Landes.
Begradigung
Unter Begradigung versteht man das Absenken oder Anheben bestimmter Bereiche des Bodens. Dies kann sowohl auf großen als auch auf kleinen Flächen geschehen und ist normalerweise für die Bewässerung erforderlich.
Architektonische Begradigung
Diese Art der Planierung wird auf Grundstücken vor dem Bau eines neuen Hauses, Gebäudes oder einer Gewerbeimmobilie durchgeführt. Bei diesem Prozess werden die gesamten Konturen der Landschaft verändert, um eine bessere Entwässerung und eine ebene Basis zu ermöglichen, und das Land wird an das Projekt angepasst.
Grobplanierung
Die Grobplanierung wird durchgeführt, um die Neigung oder das Niveau einer Fläche vor dem Bauprojekt festzulegen. Dies bietet eine Grundlage für die Entwicklung von Rasen und löst alle Probleme mit der Entwässerung. Dies wird zu Beginn durchgeführt, um die gewünschte Grundform des Grundstücks zu erhalten.
Oberflächenplanierung
Die Oberflächenplanierung wird nur für spezielle Projekte wie Schotterstraßen und Erdarbeiten durchgeführt. Diese Art der Planierung umfasst die Oberfläche und die Abdeckung der fertigen Projekte. Bei Landschaftsbauprojekten bezieht sich die Oberflächenplanierung darauf, die ideale Form für das Land zu erhalten, und man möchte den Boden planieren für Rasen. Dies geschieht unmittelbar vor der Pflanzung, Aussaat und dem Anlegen des Rasens.
Abschlussplanierung
Bei Landschaftsprojekten ist in der Regel eine Abschlussplanierung erforderlich. Bei diesem Verfahren wird eine Deckschicht auf das planierte Land gelegt, um das Pflanzenwachstum zu fördern. Bei der Abschlussplanierung bringen die Teams in der Regel eine Schicht Mutterboden auf, um ein besseres Pflanzenwachstum zu ermöglichen.
Entwicklung einer Planierungsstrategie
Bei der Planierung des Geländes vor Baubeginn ist es am besten, wenn Sie vorher eine geeignete Planierungsstrategie entwickeln. So hat das Team einen Überblick über den Planierungsprozess und weiß genau, was bei jedem Schritt zu tun ist.
In der Regel ist ein Plan zum Boden Nivellieren ein komplexer Satz von Dokumenten, der für das ungeübte Auge verwirrend erscheinen mag. Das liegt daran, dass der Bauingenieur in der Regel für die Ausarbeitung des Planierplans zuständig ist, der eine Fülle von Informationen für andere Ingenieure, Planungs- und Baubehörden und Baukommissare enthalten soll.
Bei der Entwicklung eines Planierungsplans ist es wichtig, eine 3-dimensionale Illustration des Ortes zu haben. So können die Personen, die den Plan lesen müssen, leicht verstehen, worum es geht, und haben einen Bezugspunkt.
Planierungsstrategien sind komplex und werden am besten von einem Fachmann entwickelt, der über das nötige Wissen und die Erfahrung verfügt, um sie zu erstellen. Ohne eine geeignete Strategie zum Einebnen wird es schwierig sein, das Gelände richtig zu planieren, was das gesamte Projekt gefährden kann.
Erledigen Sie Erd- und Planierarbeiten sicher und effizient
Sorgen Sie für die Sicherheit Ihres Teams mit dem Sicherheitstraining für Planierarbeiten
Die Planierung im Bauwesen ist ein wichtiger, aber komplizierter Prozess, der je nach Standort Vorschriften, Regeln und Einschränkungen mit sich bringt. Diese werden so festgelegt, dass Ihre Teams sicher, nachhaltig und effizient arbeiten. Darüber hinaus muss Ihr Team den Umgang mit gefährlichen Geräten wie Bulldozern, Baggern und Motorplanierern lernen.
Sorgen Sie mit Training dafür, dass Ihr Team die Sicherheitsvorschriften einhält. Erstellen und vermitteln Sie Lernprogramme zu Themen wie Planieren, Sicherheit auf dem Bau, persönliche Schutzausrüstung (PSA), Umgang mit Geräten und mehr. Sie können die Fortschritte der Lernenden verfolgen und überwachen, um sicherzustellen, dass Ihre Teammitglieder vor dem nächsten Auftrag die Anforderungen erfüllen.