Veröffentlicht 10 Jul 2023
Was ist eine Checkliste für die Regalinspektion
Eine Checkliste für die Regalinspektion wird von autorisierten Lagerinspektor*innen verwendet, um Regalprobleme oder potenzielle Risiken eines Regalversagens zu identifizieren. Mit diesem Tool können Regalkomponenten wie Rahmen, Träger und Streben bewertet und der Grad der Risiken anhand des Ampelsystems bestimmt werden. Regelmäßige Regalinspektionen können dazu beitragen, schwere Verletzungen und Todesfälle durch Regaleinstürze zu verhindern.


Checkliste für die Regalinspektion | SafetyCulture
In diesem artikel
- Regalinspektion: OSHA-Richtlinien
- Das Ampelsystem verständlich machen
- Was ist SafetyCulture (vormals iAuditor) und wie kann ich es für Regalinspektionen einsetzen?
- Checklisten für die Regalinspektion
Regalinspektion: OSHA-Richtlinien
Die OSHA ist eine Behörde der Abteilung des Arbeitsministeriums der Vereinigten Staaten. Ihr einziger Zweck besteht darin, für die Sicherheit von Arbeitsplätzen und Arbeitnehmer*innen zu sorgen. Es gibt keine spezifischen Richtlinien für eine Sicherheitscheckliste für Lagerregale, jedoch umfasst die allgemeine Klausel der OSHA auch Sicherheitsvorschriften zur Gewährleistung der Sicherheit am Arbeitsplatz. Hier sind drei Normen, die sich mit allgemeinen Aspekten von Palettenregalen, der Lagerung sowie dem Betriebsraum für das sichere Manövrieren von Gabelstaplern befassen:
- 1910.176(a) – Diese Norm betrifft die Verwendung von mechanischen Arbeitsgeräten. Die OSHA fordert den richtigen Umgang mit mechanischer Ausrüstung, ausreichende Sicherheitsabstände und angemessene Markierungen für permanente Wege und Gänge.
- 1910.176(b) – Diese Norm schreibt ein geeignetes Lagersystem oder -verfahren am Arbeitsplatz vor, um Gefahren zu vermeiden. Gemäß der Vorschrift sollten Säcke, Behälter, Bündel usw. in Etagen gelagert, gestapelt, gesperrt, verriegelt und in der Höhe begrenzt werden, sodass sie stabil und sicher sind und wenig bis gar keine Gefahr des Rutschens oder Zusammenbrechens besteht.
- 1910.176(c) – Diese Norm konzentriert sich auf die ordnungsgemäße Instandhaltung von Lagerbereichen. Sie schreibt vor, dass Lagerbereiche frei von Materialien sein müssen, die Gefahren wie Stolpern, Brand, Explosion oder Schädlingsbefall verursachen können.
Das Ampelsystem verständlich machen
Eine Checkliste für die Regalinspektion enthält genaue Angaben darüber, welche Komponenten des Regalsystems Inspektor*innen an Rahmen, Trägern und Verstrebungen untersuchen sollten. Das Ampelsystem dient dazu, die Schwere von Schäden zu erfassen und den Risikograd anzuzeigen. Jede Farbe entspricht einer erforderlichen Maßnahme zur Aufzeichnung und Überwachung.
Was ist SafetyCulture (vormals iAuditor) und wie kann ich es für Regalinspektionen einsetzen?
Regalinspektoren können die Vorteile mobiler Technologie wie SafetyCulture (iAuditor) nutzen, um Regalinspektionen und Berichterstattung zu optimieren. SafetyCulture (iAuditor) ist die weltweit führende Inspektionssoftware und kann von Regalinspektor*innen dazu verwendet werden:
- effiziente Regalinspektionen auf einem mobilen Gerät durchzuführen
- Fotobelege von beschädigten Lagerregalen zu sammeln
- auf dem Ampelsystem basierte Aktionen mit Kolleg*innen oder Vorgesetzten zu erstellen
- nach Abschluss einer Inspektion automatisch ein Protokoll zu erstellen und auszutauschen
Checklisten für die Regalinspektion
Checkliste für die Pallettenregalinspektion
Eine Palettenregalinspektion ist ein systematischer Prozess, um sicherzustellen, dass Palettenregale im Lager in gutem Betriebszustand sind. Diese Checkliste für die Inspektion von Palettenregalen enthält Palettenspezifikationen, Regalkomponenten, Richtlinien für Schäden und eine Risikobewertung basierend auf dem Ampelsystem. Führen Sie Inspektionen von Palettenregalen durch, um sichere Lagerungspraktiken zu priorisieren und die Lebensdauer von Paletten zu verlängern.
Checkliste für die Lagersicherheit
Diese Checkliste für die Lagersicherheit zielt darauf ab, potenzielle Risiken zu bewerten, die während des Lagerbetriebs beobachtet werden. Sie konzentriert sich auch auf die Bewertung von Schulungsprogrammen zur Lagersicherheit und die Umsetzung von Notfall- und Sicherheitsverfahren. Wenn Mängel festgestellt werden, können Inspektor*innen Empfehlungen und Maßnahmen hinzufügen, um der Gesamtsicherheit in den Lagerräumen Vorrang einzuräumen.