Produkte
Lösungen
Ressorcen
Erfahren Sie, wie Sie mit dem Fehlerbaumanalyse-Prozess (Fehlzustandsbaumanalyse / Englisch: Fault Tree Analysis - FTA) strategische Systemausfälle verhindern.
Veröffentlicht 12 Aug 2022
Die Fehlerbaumanalyse ist ein Top-Down-Ansatz zur Problemlösung im Qualitäts- und Risikomanagement, bei welchem der Ausgangspunkt der Analyse das unerwünschte Ergebnis ist. Ereignisse, die in weiterer Folge zu diesem unerwünschten Ergebnis führen, werden auf Grundlage ihrer unmittelbaren Auswirkung bewertet. Dabei kann es sich entweder um ein anderes, dem unerwünschten ähnelndes Ergebnis handeln. Oder um das zugrundeliegende Problem.
Die Fehlerbaumanalyse wird hauptsächlich in der Sicherheits- und Zuverlässigkeitstechnik eingesetzt. Als Risikoanalyse ist die FTA in der Luft- und Raumfahrtindustrie unverzichtbar. Sie kann (und sollte) aber von jedem Unternehmen, welches die Anfälligkeit seines Systems für das Auftreten von Fehlern bewerten will, genutzt werden.
Ein Fehlerbaumdiagramm ist eines der Hauptmerkmal der FTA und wird verwendet, um die Beziehung zwischen verschiedenen Ereignissen und deren Ergebnissen zu erklären. Obwohl ein solches Diagramm nicht das beabsichtigte Endergebnis oder der eigentliche Zweck der Fehlerbaumanalyse ist, hilft es dabei potentielle Probleme rasch und zuverlässig zu erkennen.
Führen Sie mit den folgenden Schritten auf einfache Art und Weise eine optimale Fehlerbaumanalyse durch:
Nachstehend finden Sie ein Beispiel für eine Fehlerbaumanalyse aus der Elektrotechnik (Stromversorgungssystem):
Hauptergebnis: Kurzschluss. [OR gate verbindet das Hauptergebnis mit 1A und 1B]
Das obige Beispiel einer Fehlerbaumanalyse visuell dargestellt:
Hinweis: Die Ereignisse am unteren Rand wurden als Schlüsselereignisse gekennzeichnet, um eine „vollständige“ Fehlerbaumanalyse zu zeigen. Sie können jedoch noch weiter aufgeschlüsselt werden und sind deshalb nicht die „wahren“ Ursachen für ein etwaiges Kurzschlussproblem.
Haftungsausschluss: Da der Schwerpunkt dieses Beispiels auf der Darstellung einer Fehlerbaumanalyse liegt, können andere Elemente im Zusammenhang mit einem Kurzschluss nicht zu 100 Prozent technisch korrekt sein.
Der kritischste Teil der Fehlerbaumanalyse ist die Auswertung des Fehlerbaumdiagramms. Anhand des Diagramms als visuelle Darstellung der Fehlerpfade ist auf einen Blick ersichtlich, welche Elemente entfernt oder verändert werden müssen, um einen Ausfall zu verhindern.
Über die einfache Identifizierung von Fehlerrisiken hinaus, helfen die Schranken- und Ereignissymbole auch bei der strategischen Planung, wie Fehler am besten verhindert werden können. Durch diese sind Sie in der Lage rasch zu erkennen, wann und an welchem Ort sie Maßnahmen setzen sollten. So können Sie Prioritäten setzen und die entsprechenden Ressourcen zuweisen.
Ein weiterer Vorteil der Fehlerbaumanalyse besteht darin, dass sie zuverlässig die folgenden Informationen liefert:
Da diese Elemente am ehesten zu Ausfällen führen, sollten sie genau überwacht werden, um zu verhindern, dass sie in den Fehlerpfaden weiter nach oben gelangen. Dies könnte ansonsten zu einem Ausfall des gesamten Systems führen.
Wie soll ein System repariert werden, wenn die Probleme, die behoben werden müssen, im Detail noch gar nicht bekannt sind? Während manche Teams bereits eine Vorstellung von den Problemen haben, die sie lösen müssen, haben andere eventuell noch Schwierigkeiten dabei, diese zu identifizieren.
Stellen Sie deshalb sicher, dass Sie Ihre Fehlerbäume mit den richtigen Problemen beginnen. Und verschwenden Sie nicht erst kostbare Zeit mit der Erstellung von Fehlerbaumdiagrammen für zufällige Probleme. Setzen Sie SafetyCulture (vormals iAuditor) für Ihre Fehlerbaumanalysen ein.
Mit SafetyCulture (iAuditor) sehen Sie auf den ersten Blick nicht nur, welche unerwünschten Ergebnisse die größten negativen Auswirkungen auf Ihr System haben. Sie erkennen außerdem Trends bei Systemausfällen. SafetyCulture (iAuditor) – die App für Qualitätsmanagement und Risikoanalyse:
Probieren Sie SafetyCulture (iAuditor) hier kostenlos aus. Oder werfen Sie einen Blick auf einige unserer weiteren Vorlagen für die Ursachenanalyse.
Diese allgemeine Vorlage zur Ursachenforschung hilft Ihnen bei:
Diese 5-Whys-Vorlage zur Unterstützung einer Fehlerbaumanalyse ermöglicht Ihnen Folgendes:
Um die Umkehrung der Fehlerbaumanalyse auszuprobieren, führen Sie eine FMEA-Analyse mit dieser Vorlage durch:
Sicherheitsbeauftragte können diese Vorlage für Kontrollen der Arbeitssicherheit für die folgenden Aufgaben verwenden:
Verwenden Sie diese HAZOP-Vorlage verwenden, um die funktionalen Mängel eines Systems zu ermitteln, indem Sie wie folgt vorgehen:
SafetyCulture Content-Team
Das Content-Team von SafetyCulture bemüht sich, qualitativ hochwertige und leicht verständliche Informationen bereitzustellen. So hilft es den Lesenden, komplexe Themen zu verstehen und die Sicherheit und Qualität am Arbeitsplatz zu verbessern. Unser Autorenteam hat Erfahrung in der Erstellung von Artikel in unterschiedlichen Themenbereichen wie Sicherheit, Qualität, Gesundheit und Compliance.
Was auch immer der Grund für die Durchführung einer Renovierung ist, der Prozess kann komplex, ...
Einige weitere Beispiele für Hitze-Krankheiten sind Hitzestress, Sonnenstich, Hitzeausschläge und...
Arten und Quellen der erneuerbaren Energie Erneuerbare Energie ist nichts Neues. Die Erde und ihre ...
Wir benutzen Cookies, um Ihnen unseren Dienst anzubieten. Wenn Sie diese Website weiterhin benutzen, stimmen Sie unserer Nutzung von Cookies zu wie beschrieben in unserer Richtlinie