Produkte
Lösungen
Ressorcen
Erfahren Sie mehr über den Begriff des Arbeitsauftrags, seine Bedeutung und den Unterschied zu verwandten Begriffen (wie Arbeitsanforderungen oder Bestellung). Wir geben Ihnen außerdem Tipps zum Formulieren und dazu, was ein Arbeitsauftrag enthalten muss, an die Hand.
Published 22 Jun 2022
Ein Arbeitsauftrag ist ein Dokument, mit dem ein Vorgesetzter / Auftraggeber den Mitarbeitern / Auftragnehmern die Erledigung von Aufgaben gestattet. Arbeitsaufträge, die auch als Serviceaufträge bezeichnet werden, werden in der Regel für Wartungsarbeiten in verschiedenen Branchen verwendet. Sie können auch für Korrekturmaßnahmen in Folge von durchgeführten Inspektionen oder Audits verwendet werden.
Allgemeiner Arbeitsauftrag | Muster-Beispiel Arbeitsauftrag
Arbeitsaufträge sind das Herzstück eines jeden Instandhaltungsmanagementsystems. Sie sind jedoch nicht nur einfache Werkzeuge für die Planung und Zuweisung von Aufgaben. Genauso helfen sie bei der Überwachung der Ressourcen, die für Wartungsaufgaben vorgesehen sind. Arbeitsaufträge sind deshalb so wichtig, weil sie eine wesentliche Rolle bei der Standardisierung von Wartungsabläufen spielen. Insbesondere bei der Einreichung von zusätzlichen Arbeitsanfragen zum Abschluss von Arbeiten.
Ein Arbeitsauftrag wird manchmal auch als Serviceauftrag bezeichnet – diese beiden Begriffe bedeuten im Wesentlichen dasselbe. Dahingegen können die Begriffe Arbeitsauftrag, Arbeitsanfrage und Bestellungen nicht austauschbar verwendet werden – obwohl sie miteinander verwandt sind – da sie jeweils eine andere Bedeutung besitzen:
Der Unterschied zwischen einem Arbeitsauftrag und einer Arbeitsanfrage liegt in der Quelle und der Reihenfolge. D. h. woher sie stammen und wann sie ausgelöst werden. In der Regel kommen die Arbeitsanfragen von Personen, die nicht in der Instandhaltung tätig sind, was erst in einem zweiten Schritt zur Erstellung von Instandhaltungsaufträgen (einem Arbeitsauftrag) führt. Beispielsweise reicht ein Maschinenbediener eine Arbeitsanfrage für ein Anlagenproblem ein. Diese wird in weiterer Folge vom Wartungsmanager als Arbeitsauftrag genehmigt, welcher anschließend den Mechanikern zugewiesen wird.
Der Unterschied zwischen einem Arbeitsauftrag und einer Bestellung liegt in der Art und Weise, wie sie in Verbindung mit den Arbeitsabläufen von Instandhaltungsmaßnahmen stehen. Bei Arbeitsaufträgen werden die auszuführenden Aufgaben oder Dienstleistungen detailliert beschrieben. Wohingegen bei Bestellungen, die für die Ausführung eines Arbeitsauftrags benötigten Materialien oder Produkte aufgelistet werden. Ein Arbeitsauftrag umfasst in der Regel eine Bestellung mit den Teilen und Materialien, die bei der Reparatur oder Wartung eines Geräts verwendet werden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen schriftlichen Arbeitsauftrag zu erstellen. Die Formvorgaben hängen unter anderem von den Anforderungen des Unternehmens und den Bedürfnissen des Kunden ab. In jedem Fall kann ein optimimiertes Verfahren für die Erstellung von Arbeitsaufträgen sicherstellen, dass Wartungsarbeiten pünktlich und regelmäßig durchgeführt werden. Im Folgenden finden Sie einige allgemeine Richtlinien, die Ihnen dabei helfen Arbeitsaufträge effizienter zu verfassen:
Die Verfasser von Arbeitsaufträgen sollten sich nicht nur auf die Angaben in den Arbeitsanfragen verlassen. Sondern sich auch selbst ein genaues Bild davon machen, was im Endeffekt zu tun sein wird. Im Zweifelsfall oder falls bestimmte Informationen vage erscheinen – wie z. B. die Beschreibung der Ausrüstung und deren grundlegenden Sicherheitsaspekte – sollten dies zunächst mit dem Antragsteller abgeklärt werden, um doppelte Arbeit zu vermeiden.
Nachdem Sie sich ein klares Bild von der geforderten Arbeit gemacht haben, überlegen Sie, welche Elemente für deren Durchführung erforderlich sein werden. Wenn Sie vorausschauend planen, welche Werkzeuge Sie verwenden, welche Bestände Sie prüfen und welche Teile Sie kaufen müssen, können Sie kostspielige Verzögerungen vermeiden. Darüber hinaus ist es wichtig zu beurteilen, ob die Aufgabe allein durchgeführt werden kann. Oder, ob dafür ein weiteres Mitglied des Instandhaltungsteams oder gar Kollegen aus anderen Abteilungen wie Technik und Industriedesign hinzugezogen werden müssen.
Ein Muster für einen Arbeitsauftrag enthält im Wesentlichen die Arbeitsbeschreibung, den Beauftragten, Angaben zum Auftraggeber, die Kostenaufstellung, den Zeitplan und die Unterschriften zur Autorisierung. Der Schlüssel zum effizienten Verfassen von Arbeitsaufträgen liegt darin, alle notwendigen Informationen auf unkomplizierte Weise darzustellen. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Vollständigkeit und Prägnanz kann dazu beitragen, das Risiko von Unstimmigkeiten bei Ausführung von Arbeitsaufträgen zu minimieren.
Wenn Sie die Kosten für Arbeit, Material und Ausrüstung für einen Auftrag aufschlüsseln, geben Sie angemessene Beträge an. Fall Sie zu wenig oder zu viel veranschlagen, kann dies die Bearbeitung in weiterer Folge behindern. Abgesehen von der Budgetzuteilung ist eine der größten Herausforderungen bei der Verwaltung von Arbeitsaufträgen die Terminplanung. Prioritätsstufen und Fälligkeitsdaten sollten in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit der Techniker, dem Wartungsplan und anderen laufenden Aufgaben festgelegt werden.
Auf Papier schriftlich festgehaltene Arbeitsaufträge sind für die Verwaltung oft schwierig zu handhaben, da sie leicht beschädigt und / oder verlegt werden können. Ein digitales Arbeitsauftragsformular hingegen kann auf jedem mobilen Gerät ausgefüllt werden. Dies erleichtert es den beteiligten Mitarbeitern diese von jedem Ort aus zu verfassen und zu bearbeiten. Im Gegensatz zu herkömmlichen papierbasierten Serviceaufträgen werden bei digitalisierten Vorlagen nicht nur Fehler bei der Dateneingabe minimiert. Es wird darüber hinaus auch Zeit und Aufwand bei der Genehmigung eingespart.
Ein Arbeitsauftragssystem sollte Ihre Mitarbeiter in die Lage versetzen, Wartungsaufgaben effizienter zu erledigen – und sie nicht von der eigentlichen Arbeit abhalten. Um die Bearbeitung von Arbeitsaufträgen zu optimieren, sollten Sie also zunächst die Leistung Ihres Unternehmens anhand von Industriekennzahlen bewerten. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit dem nachstehenden Muster-Beispiel für Arbeitsaufträge. Und ermitteln Sie danach Verbesserungsmöglichkeiten für den Kontext Ihres Unternehmens:
Für Teams in arbeitsintensiven Branche ist Zeit ein kostbares Gut. Reduzieren Sie administrative Unwirtschaftlichkeiten mit der preisgekrönten digitalen Plattform für Betriebsmanagement, iAuditor von SafetyCulture. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Sie mit iAuditor stets die Übersicht über die Verwaltung und den aktuellen Stand von Arbeitsaufträgen behalten:
Beispiel für das iAuditor-Arbeitsauftragsmanagement | Starten Sie mit dieser Arbeitsauftrags-Vorlage
Mit Vorlagen für Arbeitsaufträge - die sie hier kostenlos herunterladen können - sind alle Beteiligten auf dem gleichen Stand. Um Ihre unternehmensspezifischen Anforderungen zu erfüllen, können diese Muster-Beispiele schnell und einfach anpassen. Verwenden Sie dazu den benutzerfreundlichen Vorlageneditor von iAuditor.
Bevor Sie mit der Beobachtung des Kindes beginnen, sollten auf jeden Fall die Beobachtungsziele klar...
Warum ist ein Auditprogramm so wichtig? Audits bewerten die Wirksamkeit der internen ...
FMEA-Methode: Fragen, die wir Ihnen in diesem Beitrag beantworten Einige der Fragen, denen wir in ...
Beim Absenden ist etwas schief gelaufen.
Möchten Sie sich anmelden? Zum Anmelden hier klicken
Kontaktieren Sie uns wenn Sie beim Ausfüllen Unterstützung benötigen.
Wir benutzen Cookies, um Ihnen unseren Dienst anzubieten. Wenn Sie diese Website weiterhin benutzen, stimmen Sie unserer Nutzung von Cookies zu wie beschrieben in unserer Richtlinie