Produkte
Lösungen
Ressorcen
Erfahren Sie mehr über den Begriff des Arbeitsauftrags, seine Bedeutung und den Unterschied zu verwandten Begriffen (wie Arbeitsanforderungen oder Bestellung). Wir geben Ihnen außerdem Tipps zum Formulieren und dazu, was ein Arbeitsauftrag enthalten muss, an die Hand.
Veröffentlicht 7 Jun 2023
Ein Arbeitsauftrag ist ein Dokument, mit dem ein Vorgesetzter / Auftraggeber den Mitarbeitern / Auftragnehmern die Erledigung von Aufgaben gestattet. Arbeitsaufträge, die auch als Serviceaufträge bezeichnet werden, werden in der Regel für Wartungsarbeiten in verschiedenen Branchen verwendet. Sie können auch für Korrekturmaßnahmen in Folge von durchgeführten Inspektionen oder Audits verwendet werden.
Allgemeiner Arbeitsauftrag | Muster-Beispiel Arbeitsauftrag
Arbeitsaufträge sind das Herzstück eines jeden Instandhaltungsmanagementsystems. Sie sind jedoch nicht nur einfache Werkzeuge für die Planung und Zuweisung von Aufgaben. Genauso helfen sie bei der Überwachung der Ressourcen, die für Wartungsaufgaben vorgesehen sind. Arbeitsaufträge sind deshalb so wichtig, weil sie eine wesentliche Rolle bei der Standardisierung von Wartungsabläufen spielen. Insbesondere bei der Einreichung von zusätzlichen Arbeitsanfragen zum Abschluss von Arbeiten.
Ein Arbeitsauftrag wird manchmal auch als Serviceauftrag bezeichnet – diese beiden Begriffe bedeuten im Wesentlichen dasselbe. Dahingegen können die Begriffe Arbeitsauftrag, Arbeitsanfrage und Bestellungen nicht austauschbar verwendet werden – obwohl sie miteinander verwandt sind – da sie jeweils eine andere Bedeutung besitzen:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen schriftlichen Arbeitsauftrag zu erstellen. Die Formvorgaben hängen unter anderem von den Anforderungen des Unternehmens und den Bedürfnissen des Kunden ab. In jedem Fall kann ein optimimiertes Verfahren für die Erstellung von Arbeitsaufträgen sicherstellen, dass Wartungsarbeiten pünktlich und regelmäßig durchgeführt werden. Im Folgenden finden Sie einige allgemeine Richtlinien, die Ihnen dabei helfen Arbeitsaufträge effizienter zu verfassen:
Ein Arbeitsauftragssystem sollte Ihre Mitarbeiter in die Lage versetzen, Wartungsaufgaben effizienter zu erledigen – und sie nicht von der eigentlichen Arbeit abhalten. Um die Bearbeitung von Arbeitsaufträgen zu optimieren, sollten Sie also zunächst die Leistung Ihres Unternehmens anhand von Industriekennzahlen bewerten. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit dem nachstehenden Muster-Beispiel für Arbeitsaufträge. Und ermitteln Sie danach Verbesserungsmöglichkeiten für den Kontext Ihres Unternehmens:
Für Teams in arbeitsintensiven Branche ist Zeit ein kostbares Gut. Reduzieren Sie administrative Unwirtschaftlichkeiten mit der preisgekrönten digitalen Plattform für Betriebsmanagement, SafetyCulture (vormals iAuditor). Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Sie mit SafetyCulture (iAuditor) stets die Übersicht über die Verwaltung und den aktuellen Stand von Arbeitsaufträgen behalten:
Beispiel für das SafetyCulture (iAuditor)-Arbeitsauftragsmanagement | Starten Sie mit dieser Arbeitsauftrags-Vorlage
Mit Vorlagen für Arbeitsaufträge - die sie hier kostenlos herunterladen können - sind alle Beteiligten auf dem gleichen Stand. Um Ihre unternehmensspezifischen Anforderungen zu erfüllen, können diese Muster-Beispiele schnell und einfach anpassen. Verwenden Sie dazu den benutzerfreundlichen Vorlageneditor von SafetyCulture (iAuditor).
SafetyCulture Content-Team
Das Content-Team von SafetyCulture bemüht sich, qualitativ hochwertige und leicht verständliche Informationen bereitzustellen. So hilft es den Lesenden, komplexe Themen zu verstehen und die Sicherheit und Qualität am Arbeitsplatz zu verbessern. Unser Autorenteam hat Erfahrung in der Erstellung von Artikel in unterschiedlichen Themenbereichen wie Sicherheit, Qualität, Gesundheit und Compliance.
Was ist die SMART-Methode SMART-Ziele sind im Wesentlichen dazu da, um sicherzustellen, dass alle ...
In der Regel werden ERP-Systeme eingesetzt, um zuvor getrennte Geschäftsabläufe in einem zusammenh...
Was sind die Ziele von ESG? Die genaue Definition von ethisch und fair ist nämlich naturgemäß ...
Wir benutzen Cookies, um Ihnen unseren Dienst anzubieten. Wenn Sie diese Website weiterhin benutzen, stimmen Sie unserer Nutzung von Cookies zu wie beschrieben in unserer Richtlinie