SafetyCulture

Veröffentlicht 23 Feb 2024

Artikel von

Jona Tarlengco

|

6 lesezeit

Was sind Elektro- und Handwerkzeuge?

Hand- und Elektrowerkzeuge bezeichnen manuelle bzw. elektrisch betriebene Werkzeuge, welche Bauarbeiter, Zimmerleute und andere Handwerker bei der Ausführung ihrer Arbeit unterstützen. Diese stellen dabei zwar eine große Hilfe dar, bergen aber auch eine Reihe von Gefahren, die leicht zu Unfällen und Verletzungen führen können, wenn sie nicht ausreichend berücksichtigt werden.

Sicherer Umgang mit Handwerkzeugen: Beispiele

Von allgemeinen Mehrzweckwerkzeugen bis hin zu spezialisierten Arbeitsgeräten mit besonderen Einsatzmöglichkeiten gibt es eine große Auswahl. Im Folgenden werden einige der am häufigsten verwendeten Hand- und Elektrowerkzeuge für verschiedene Branchen vorgestellt:

  • Hammer

    Ein Hammer wird bei fast allen professionellen und privaten Bauarbeiten verwendet. Der häufigste Typ ist der Klauenhammer, bei dem die Vorderseite / der stumpfe Teil des Kopfes zum Einschlagen der Nägel und der hintere Teil / die Klaue zum Herausziehen von diesen verwendet wird. Benutzen Sie die Seiten des Hammers nicht zum Einschlagen von Nägeln, und vergewissern Sie sich, dass der Stiel gut und fest sitzt, bevor Sie ihn benutzen.

  • Bohrmaschine

    Bohrmaschinen werden zum Bohren von Löchern in Holz, Kunststoff, dünnem Metall und Mauerwerk verwendet. Die Art des zu verwendenden Bohrers hängt von der Art der Oberfläche ab, die Sie perforieren wollen. Achten Sie darauf, dass Sie nach der Verwendung der Bohrmaschine Staub, Späne und anderes Material von der Arbeitsfläche mit einem Staubsauger entfernen. Verwenden Sie dafür nicht Ihre bloßen Hände, da Sie sich sonst verletzen könnten.

  • Drahtschneider

    Werden zum Schneiden von Drähten aus verschiedenen Materialien wie Kupfer, Messing, Eisen, Aluminium und Stahl verwendet. Am besten ist es, Drahtschneider mit isolierten Griffen zu verwenden, um sich vor Stromschlägen zu schützen. Tragen Sie außerdem eine Schutzbrille oder gleich einen komplettem Gesichtsschutz, um sich vor herumfliegenden Partikeln zu schützen.

  • Winkelschleifer

    Winkelschleifer (auch Seiten- und Scheibenschleifer genannt), werden hauptsächlich zum Polieren, Schneiden, Schärfen und Schleifen einer Vielzahl von Materialien wie Holz, Metall, Fliesen, Stuck und Pflastersteine verwendet. Einige Modelle sind kabelgebunden, während kabellose Geräte mit einem Akku betrieben werden. Benutzen Sie immer beide Hände, wenn Sie einen Winkelschleifer bedienen, um maximale Kontrolle und Stabilität zu gewährleisten.

  • Schraubendreher

    Dabei handelt es sich um Handwerkzeuge zum Drehen von Schrauben mit Schlitzköpfen, die mit verschiedenen Größen und Spitzen erhältlich sind. Sie sollten niemals zum Bohren verwendet werden, da sie nur zum Anziehen und Lösen von Schrauben gedacht sind. Achten Sie darauf, dass die verwendete Spitze sauber und frei von Ablagerungen ist, damit Sie die Schraube richtig greift und nicht abrutscht.

  • Kettensäge

    Eine mechanische Säge mit scharfen Schneidzähnen, die von einer Kette und einem Motor angetrieben wird. Eine solche wird zwar in der Regel zum Schneiden von Holz verwendet, kann aber auch Ziegel, Beton und Stein durchtrennen - oder Gliedmaßen. Tragen Sie beim Arbeiten mit einer Kettensäge deshalb stets enganliegende Kleidung in Kombination mit PSA, die Ihre Hände, Füße, Beine, Augen sowie Ihr Gesicht und Gehör schützt.

  • Zange

    Unterschiedliche Zangentypen bieten unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten. Einige helfen beim Greifen glatter, runder Oberflächen, wie z. B. einer Stange. Andere können zum Verdrehen und sogar zum Schneiden bestimmter Arten von Draht verwendet werden. Tragen Sie Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille bzw. einen Gesichtsschutz, um ihre Augen vor fliegenden Partikeln zu schützen.

5 Grundregeln für mehr Sicherheit beim Arbeiten mit Handwerkzeugen

Keine Branche kann ohne die Hilfe von Hand- und Elektrowerkzeugen auskommen. Aufgrund der mit ihrer Verwendung verbundenen Gefahren müssen Arbeiter jedoch sicherstellen, dass die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen konsequent befolgt werden. Hier finden Sie die fünf grundlegenden Regeln für den sicheren Umgang mit Elektro- und Handwerkzeugen.

  • Halten Sie alle Werkzeuge durch regelmäßige Wartung in einem gutem und betriebssicheren Zustand

    Regelmäßige Wartung ist essentiell, damit Arbeitsgeräte zuverlässig und sicher im Gebrauch bleiben. Die Inspektion von Werkzeugen sollte ebenso regelmäßig durchgeführt werden, um das Risiko von Verletzungen durch Gerätefehler zu verringern und unerwartete Ausfallzeiten zu vermeiden, die sich negativ auf die betrieblichen Prozesse auswirken.

  • Verwenden Sie das richtige Werkzeug für die jeweilige Aufgabe

    Hand- und Elektrowerkzeuge werden je nach ihrer Funktion unterschiedlich hergestellt. Um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden, muss das richtige Werkzeug für die jeweilige Arbeit gewählt werden. Wenn Sie beispielsweise einen Meißel als Ersatzschraubendreher verwenden, kann die Spitze abbrechen und weggeschleudert werden, was wiederum zu Verletzungen führen kann.

  • Untersuchen Sie jedes Werkzeug vor der Verwendung auf Schäden und verwenden Sie keine beschädigten Werkzeuge

    Die Inspektion von Hand- und Elektrowerkzeugen vor Beginn der Arbeit ist entscheidend, um defekte oder beschädigte Geräte zu erkennen. Beschädigte Geräte können sowohl kleinere als auch größere Verletzungen wie Schnittwunden, Einstiche, Erblindung, Stromschläge oder Abschürfungen verursachen. Es gehört zu den Pflichten des Arbeitgebers, dafür zu sorgen, dass die Arbeiter niemals beschädigte Werkzeuge verwenden. Die Ausrüstung sollte die Mitarbeiter bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen und nicht in Gefahr bringen.

  • Bedienung von Werkzeugen gemäß den Anweisungen des Herstellers

    Die Handbücher der Geräte helfen dabei, die Werkzeuge wie vorgesehen zu handhaben und zu bedienen. Die Mitarbeiter sollten deshalb vor der Verwendung die Anleitungen der Hersteller lesen und danach befolgen, um eine falsche Handhabung, die zu vermeidbaren Unfällen führen kann, auszuschließen.

  • Bereitstellung einer geeigneten persönlichen Schutzausrüstung (PSA)

    PSA trägt dazu bei, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, indem sie die von Elektrowerkzeugen ausgehenden physischen Gefahren insgesamt verringert. Von allen Mitarbeitern wird erwartet, dass sie geeignete PSA tragen, wenn mit brennbaren Flüssigkeiten, flüchtigen Gasen oder explosiven Stoffen arbeiten, um Zwischenfälle zu vermeiden, die zu Verbrennungen, Erblindung oder Erkrankungen der Atemwege führen können.

Hand and Power Tools Pre-use Inspection Checklist

Vorlage: Checkliste für den sicheren Umgang mit Handwerkzeugen

13 Sicherheitsvorkehrungen bei der Verwendung von Hand- und Elektrowerkzeugen

Eine regelmäßige Inspektion stellt sicher, dass alle Arbeitsgeräte jederzeit in einem guten Betriebszustand sind. Die Mitarbeiter müssen außerdem geschult werden, um ausreichende Kenntnisse im Umgang mit den für Ihre Arbeiten notwendigen Werkzeugen zu erlangen.

Damit wird sichergestellt, dass sie diese ausschließlich für ihre spezifische Funktion einsetzen. Schutzausrüstungen dienen als zusätzlicher Schutz. Nachfolgend finden Sie Vorkehrungen, die Sie für den sicheren Umgang mit Handwerkzeugen und Elektrowerkzeugen beachten sollten:

  1. Verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie nicht entsprechend in der Verwendung von diesen geschult sind.

  2. Arbeiten Sie in einem geräumigen Bereich und achten Sie dabei auf die Menschen um Sie herum.

  3. Verwenden Sie bei Arbeiten in der Höhe eine Eimer oder Tasche, um Werkzeuge vom Boden hochzuziehen.

  4. Verwenden Sie einen Werkzeugkasten, wenn Sie spitze Werkzeuge mit sich führen. Stecken Sie diese nicht in Ihre Hosentaschen.

  5. Tauschen Sie beschädigte Werkzeuge sofort aus.

  6. Tragen Sie Elektrowerkzeuge vorsichtig und nicht an den Kabeln.

  7. Prüfen Sie die Wetterbedingungen, wenn Sie im Freien mit Elektrowerkzeugen arbeiten.

  8. Spielen Sie nicht mit Hand- und Elektrowerkzeugen.

  9. Druckluftgeräte sollten nicht auf sich selbst oder andere Personen gerichtet werden.

  10. Reinigen Sie Ihren Arbeitsbereich und Ihre Werkzeuge, bevor Sie den Arbeitsplatz verlassen.

  11. Lassen Sie Elektrowerkzeuge nicht unbeaufsichtigt angesteckt.

  12. Elektrisch betriebene Werkzeuge müssen doppelt isoliert und ordnungsgemäß geerdet sein.

  13. Elektrowerkzeuge dürfen nur von qualifiziertem Personal repariert werden.

This is a CTA image

Suchen Sie noch eine Checkliste?

Erstellen Sie sofort eine benutzerdefinierte Checklisten-Vorlage mit KI

JT

Artikel von

Jona Tarlengco

Content Team

Autor-Profil anzeigen

Verwandte Ressourcen, die Ihnen gefallen könnten

Unterstützt von

OSHA-Checkliste: Inspektion von Elektro- und Handwerkzeugen

Diese Checkliste für die Inspektion von Elektro- und Handwerkzeugen entspricht den OSHA-Normen zur Werkzeugsicherheit. Ziel ist es, vor dem Einsatz von diesen zu prüfen, ob sie den entsprechenden Sicherheitsanforderungen entsprechen. Sie erfasst ebenso, ob die Arbeiter ausreichend geschützt sind und der Bereich gesichert ist.

Unterstützt von

Checkliste zur Meldung von Arbeitsunfällen

Verwenden Sie diese Vorlage, um Informationen über die verletzte Person, die Einzelheiten der Verletzung und die Ursache des Unfalls zu sammeln. Auch beteiligte Notdienste und Zeugenaussagen werden für eine detailliertere Berichterstattung aufgezeichnet.

Unterstützt von

Checkliste: PSA-Sicherheit

"Tinnitus" oder das ständige Klingeln in den Ohren und die "vibrationsbedingte vasospastische Syndrom (VVS)" sind zwei der häufigsten Gesundheitsschäden von Arbeitern. Diese sind mehrheitlich darauf zurückzuführen, dass bei der Verwendung von Werkzeugen, die übermäßigen Lärm und Vibrationen erzeugen, kein Gehörschutz und keine Schutzhandschuhe getragen werden.

Artikel

Ein einfacher Leitfaden für Sicherheitszeichen und -symbole

Beachten Sie die Vorschriften für Sicherheitssymbole. Standardisieren und integrieren Sie bewährte Verfahren in Ihre Geschäftsprozesse.

Arbeitssicherheit im Betrieb Checkliste

Arbeitssicherheit im Betrieb: Checkliste ✔️ Verantwortung: Arbeitsschutz + Gesundheitsschutz ➤ Beispiele für die Unfallverhütung!