Prüfbericht-Sicherheitsbeleuchtung: Vorlage

Muster-Checklisten für die Prüfung der Notbeleuchtung, um Fluchtwege für den Brand- oder Notfall sicher zu halten.

Warum muss die Sicherheitsbeleuchtung regelmäßig überprüft werden?

Auf die Kontrolle der Notbeleuchtung wird oft vergessen, wenn es um die Sicherheit von Gebäuden geht. Bei Stromausfällen, Dunkelheit und Notfällen wie Erdbeben oder Bränden sind Sicherheits- und Fluchtwegbeleuchtung jedoch von entscheidender Bedeutung, denn sie helfen den Angestellten und / oder Bewohnern ruhig zu bleiben, sich zu orientieren und sicher zu evakuieren.

Die Sicherheitsbeleuchtung von Fluchtwegen und Notausgängen ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben: Die Vorschriften dazu finden sich in der DIN EN 50172 (Sicherheitsbeleuchtungsanlagen) und der DIN EN 1838 (Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung). Die obenstehende Prüfbericht-Sicherheitsbeleuchtung-Vorlage können Sie kostenlos herunterladen, frei anpassen und zur Durchführung mobiler Inspektionen mit der SafetyCulture (vormals iAuditor)-Checklisten-App verwenden können.

Ablauf der Prüfung von Sicherheitsbeleuchtung

Die Notbeleuchtung sollte ausschließlich von qualifizierten Technikern getestet und gewartet werden. Eine typische Prüfung der Sicherheitsbeleuchtung wird wie folgt durchgeführt:

  1. Informieren Sie die Bewohner und / oder Mitarbeiter in dem Gebäude über den Notlichttest: Damit stellen Sie sicher, dass durch den plötzlichen Ausfall der Beleuchtung keine Panik aufkommt.
  2. Lokalisieren Sie die Notbeleuchtung im Gebäude: In der Regel leuchtet an allen Einheiten eine rote oder grüne LED.
  3. Stecken Sie den Testschlüssel in den Schlüsselschalter neben dem Gerät: Vergewissern Sie sich, dass die Notlichtleuchte aufleuchtet, sobald der Schlüssel eingesteckt ist.
  4. Schalten Sie den entsprechenden Beleuchtungsstromkreis am Verteiler aus: Stellen Sie sicher, dass die Notbeleuchtung automatisch aufleuchtet, sobald der Strom abgeschaltet wird.
  5. Erfassen Sie alle nicht funktionierenden Einheiten: Verwenden Sie dazu ein Prüfprotokoll für Sicherheitsbeleuchtungen.

Wie verwenden Sie einen Prüfbericht für Sicherheitsbeleuchtung richtig

Die Notbeleuchtungssysteme müssen regelmäßig getestet, alle dabei festgestellten Mängel umgehend behoben und der Ablauf der Kontrolle protokolliert werden. Dazu werden üblicherweise Prüfberichte bzw. Prüfprotokolle verwendet, mit welchen die folgenden Punkte erfasst werden:

  1. Allgemeiner (optischer) Zustand der Einheit, der Batterie und der Leuchtmittel.
  2. Alle eventuell vorhandenen Mängel.
  3. Bewertung: Bestanden oder nicht bestanden.
  4. Falls nicht bestanden: Warum? Sowie notwendige / durchgeführte Maßnahmen.
  5. Unterschrift (inklusive Zeitstempel) zur Bestätigung der Inspektion.

Suchen Sie noch eine Checkliste?

Erstellen Sie sofort eine benutzerdefinierte Checklisten-Vorlage mit KI
SafetyCulture Content-Team Team
Artikel von

SafetyCulture Content-Team Team

SafetyCulture Redaktionsmitglied

Das Content-Team von SafetyCulture bemüht sich, qualitativ hochwertige und leicht verständliche Informationen bereitzustellen. So hilft es den Lesenden, komplexe Themen zu verstehen und die Sicherheit und Qualität am Arbeitsplatz zu verbessern. Unser Autorenteam hat Erfahrung in der Erstellung von Artikel in unterschiedlichen Themenbereichen wie Sicherheit, Qualität, Gesundheit und Compliance.

Weitere kostenlose Vorlagen