Veröffentlicht 31 Mai 2023
Was ist 8D?
Ein 8D-Bericht oder das Modell der acht Disziplinen ist ein Problemlösungsverfahren, das verwendet wird, um Probleme, die in einem Produkt oder Prozess von Qualitätsprüfer*innen und anderem verantwortlichen Personal identifiziert wurden, einzudämmen, zu lösen oder zu verhindern. Ursprünglich aufgrund des Einflusses von Ford nur in der Automobilindustrie eingesetzt, werden 8D-Berichte heute mit großem Erfolg in einer Vielzahl von Branchen, einschließlich Fertigung, Gesundheitswesen und Einzelhandel, eingesetzt.
Vorlage für 8D Berichte
Eine Vorlage für 8D-Berichte wird verwendet, um eine umfassende Grundursachenanalyse zu dokumentieren, die auf den von der Ford Motor Company populär gemachten 8 Disziplinen der Problemlösung basiert. 8D-Teams können diese Vorlage verwenden, um am Ende ihren 8D-Bericht zu erstellen. Mit der mobilen SafetyCulture (vormals iAuditor)-App und -Software können Sie:
- 8D und andere Datenerfassungsvorlagen so anpassen, dass Sie sie für Ihre Datenanalyse verwenden können
- Fotos einfügen und zur Beweisführung und Dokumentation mit Anmerkungen versehen
- Berichte in einem sicheren Cloud-Speicher automatisch organisieren und abrufen
In diesem artikel
- Vor- und Nachteile eines 8D-Berichts
- Technologie zur Unterstützung der 8D-Berichterstattung
- Die besten Vorlagen für 8D Berichte
Ein 8D-Bericht ist eine ganzheitliche Methode, die darauf abzielt, Probleme zu beseitigen, indem sie ihre Grundursache(n) identifiziert und beseitigt. Erreicht wird dies durch eine Kombination aus Fachwissen, Datenanalyse, Management-Tools und Datenvalidierung.
In diesem Artikel wird kurz erörtert (1) Was 8D ist; (2) Vor- und Nachteile von 8D und (3) Technologie und Vorlagen zur Unterstützung bei der 8D-Berichterstattung.
Vor- und Nachteile eines 8D-Berichts
Das 8D-Modell hat unzähligen Unternehmen mit seinem gründlichen, strukturierten Ansatz zur Problemlösung geholfen, ihre Betriebsabläufe zu verbessern. Es stellt jedoch Anforderungen, die für kleinere Betriebe mit begrenzten Ressourcen nicht unbedingt attraktiv sind.
Vorteile
Eine langfristige Lösung
Das 8D-Modell zielt darauf ab, das Problem zu beseitigen, nicht seine Symptome. Sobald ein Problem identifiziert ist, verfolgt 8D einen dreigleisigen Ansatz zu dessen Lösung.
- Eindämmung
Das Ziel einer Eindämmungsmaßnahme ist die Minimierung des potenziellen Schadens, der durch ein identifiziertes Problem verursacht werden kann, während eine dauerhafte, langfristige Lösung formuliert wird. Im Kontext der Fertigung kann eine einfache Maßnahme wie ein Produktionsstopp aufgrund einer fehlerhaften Maschine die Folgen des Problems begrenzen. - Lösung
Sobald die Schadensbegrenzung erfolgreich ist, verlagert sich der Schwerpunkt auf die Schaffung einer langfristigen Lösung. Hier setzt das 8D-Team, das sich aus Fachleuten für verschiedene Facetten des Problems zusammensetzt, mit einem Brainstorming an, um die sinnvollste(n) und nachhaltigste(n) Lösung(en) für das Problem zu finden. - Prävention
Nach der effektiven Lösung des Problems besteht der letzte Schritt darin, dafür zu sorgen, dass es sich nicht wiederholt. Beispiele für präventive Maßnahmen sind die Aktualisierung von Richtlinien, die Einführung neuer SOPs oder die Verbesserung der Qualitätskontrollstandards. Die Verwendung einer digitalen Checkliste zur Durchführung von Qualitäts- und Prozessaudits hilft sicherzustellen, dass die vorgenommenen Änderungen konsequent umgesetzt werden, damit das Problem nicht erneut auftritt.
8D geht den Durchschlüpfpunkt an
Ein „Durchschlüpfpunkt“ bezieht sich auf den ersten Kontrollpunkt im System oder Prozess, der das Problem aufdecken sollte, aber fehlgeschlagen ist. Die Untersuchung des Durchschlüpfpunkts in der 8D-Berichterstattung hilft Teams, in den Sicherheitsmaßnahmen und Fail-Safes Schwachstellen zu finden, damit diese verbessert werden können. Die erfolgreiche Anwendung des 8D-Modells beruht darauf, wie gut Teams Durchschlüpfpunkte identifizieren und beheben.
Flexibilität
Das 8D-Berichtsmodell wird auch außerhalb der Automobilindustrie ausgiebig genutzt. Hardware-Herstellung, Lebensmittelherstellung und Gesundheitswesen sind nur einige der vielen Branchen, die vom Einsatz des 8D-Berichtsmodells profitiert haben.
Nachteile
Effektive Nutzung erfordert umfassende Schulung
Die effektive Nutzung des 8D-Modells erfordert Kenntnisse über den Problemlösungsprozess sowie verschiedene Datenerfassungs- und Analysewerkzeuge.
Die Entwicklung und Durchführung eines 8D-Schulungsprogramms kann langwierig sein. Ein entsprechendes Budget ist auch erforderlich, wenn Sie planen, dass Ihr Team an einem vorgefertigten 8D-Schulungskurs teilnimmt.
Technologie zur Unterstützung der 8D-Berichterstattung
Das 8D-Problemlösungsmodell ist eine umfassende Methode, und es liegt im besten Interesse Ihres Teams, sie effizient zu nutzen und ihren Nutzen zu maximieren. Die Lösungen und vorbeugenden Maßnahmen, die sich aus dem 8D-Bericht ergeben, müssen auf der ordnungsgemäßen Analyse genauer Daten basieren. Eine vielseitige Anwendung zur Datenerfassung, Analyse und Vorlagenerstellung wie SafetyCulture (iAuditor) kann dazu beitragen, die 8D-Berichterstattung einfacher, schneller und besser zu gestalten.
Bessere, schnellere Datenerfassung
- Sammeln Sie Felddaten jederzeit mit Ihrem Handy oder Tablet, auch wenn Sie offline sind!
- Erfassen und kommentieren Sie Fotos zur Dokumentation von Nachweisen.
- Bestätigen Sie Ihre Befunde mit digitalen Signaturen.
- Speichern und sichern Sie Ihre Informationen mit unbegrenztem Cloud-Speicher.
8D-Berichte im Handumdrehen erstellen
- Nachdem Sie die 8D-Berichtsvorlage ausgefüllt haben, können Sie sofort einen Bericht erstellen, der an Kollegen und Interessenvertreter weitergegeben werden kann!
- Unsere vorgefertigte Vorlage für 8D-Berichte lässt sich leicht an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen.
- Exportieren Sie Ihren 8D-Bericht in einer Vielzahl von Formaten, einschließlich PDF, DOC und CSV.
Teams einfacher verwalten
- Weisen Sie Teammitgliedern Korrekturmaßnahmen über eine einzige App zu und verfolgen Sie diese.
- Aktualisieren Sie zugewiesene Korrekturmaßnahmen über Ihr mobiles Gerät und erhalten Sie Benachrichtigungen in Echtzeit!
- Erstklassiger 24/5-Kundensupport, der Sie bei Ihren SafetyCulture (iAuditor)-Anfragen unterstützt.
Die besten Vorlagen für 8D Berichte
5-Whys-Vorlage
Verwenden Sie diese 5-Whys-Vorlage zur Behebung der Grundursache eines Problems, sodass Ihre Teams nicht erneut auf dasselbe Problem stoßen. Beginnen Sie damit, das Problem klar zu benennen und zu beantworten, warum es aufgetreten ist, bis die Grundursache gefunden ist. Zum Ausfüllen der 5-Whys-Vorlage stellen Sie eine Lösung für die Grundursache des Problems bereit und entwerfen Sie Gegenmaßnahmen.
Vorlage für die Grundursachenanalyse
Verwenden Sie diese Vorlage für die Grundursachenanalyse, um ein wiederkehrendes Problem zu analysieren und bei der Beseitigung der Grundursachen zu helfen. Beginnen Sie mit einer Beschreibung des Problems und seiner Auswirkungen. Geben Sie als Nächstes die möglichen Gründe für das Auftreten des Problems an, identifizieren Sie die Grundursache und fügen Sie zur Beweissicherung ein Foto bei. Stellen Sie eine Präventionsstrategie auf und empfehlen Sie Lösungen, bevor Sie die RCA-Vorlage mit digitalen Signaturen versehen.
Vorlage für CAPA-Berichte
Ein CAPA-Berichtsformular soll dabei helfen, das Auftreten von Verstößen gegen gesetzliche und organisatorische Vorschriften zu erkennen, zu beseitigen und zu verhindern. Es kann von Compliance-Beauftragten verwendet werden, wenn sie eine Korrekturmaßnahme zur Lösung des Problems und eine Präventivmaßnahme zur Senkung des Risikos eines erneuten Auftretens formulieren.
Kaizen-Bericht
Eine Kaizen-Berichtsvorlage wird von Kaizen-Implementierer*innen verwendet, um Änderungen an Arbeitsaufgaben oder Prozessen nach kontinuierlichen Verbesserungsbemühungen darzustellen. Diese Kaizen-Berichtsvorlage wurde entwickelt, um es Mitarbeiter*innen und Management zu erleichtern, jede der 8 Verschwendungen zu identifizieren und sie zu eliminieren, um die Arbeitsmoral, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
FMEA
Eine FMEA-Vorlage zielt darauf ab, potenzielle Probleme in einem Prozess, Produkt oder Design zu identifizieren und deren negative Auswirkungen auf Kund*innen zu verhindern. Sie können diese digitale FMEA-Vorlage auch an die Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen. Überwachen Sie die Umsetzung und Wirksamkeit von Korrekturmaßnahmen mit Hilfe dieser Vorlage.
PPAP
Eine PPAP-Checkliste wird von Qualitätsmanager*innen verwendet, um alle Kundenspezifikationen zu erfüllen, anforderungsgerechte Komponenten herzustellen und diese planmäßig zu versenden. Diese umfassende PPAP-Checkliste enthält detaillierte Fragen für jede der 18 Richtlinien für den Genehmigungsprozess von Produktionskomponenten - von den Konstruktionsaufzeichnungen bis hin zur Garantie für die Teileeinreichung.
DMAIC
Eine DMAIC-Vorlage kann helfen, die Anwendung der DMAIC-Methodik (Definieren, Messen, Analysieren, Verbessern, Kontrollieren) als Ursachenanalyse für Prozessverbesserungen sicherzustellen.