Produkte
Lösungen
Ressorcen
Ein gewöhnlicher Arbeitstag eines Technikers von Coffey Testing ist sehr praxisorientiert, mit viel Fahren, Kundenkontakt, Außendienst und Laborarbeit. Hier erfahren Sie, wie mit SafetyCulture (vormals iAuditor) sichergestellt wird, dass vor Ort, im Labor, und zwischendrin alles reibungslos abläuft.
213% Anstieg
in Problemberichten gegenüber dem Vorjahr
führte zu Null
Arbeitsunfälle mit Ausfallzeiten
Lösungen beinhalten
Inspektionen und Probleme
Es kommt nicht oft vor, dass man sich über das Material, mit dem man baut, oder den Boden, auf dem man steht, Gedanken macht. Diese Aspekte müssen jedoch unbedingt berücksichtigt werden, bevor man mit dem Bau beginnt. Coffey Testing sind Experten für die Begutachtung von Bodenbedingungen und die Eigenschaften von Baumaterialien – geotechnische und bautechnische Materialprüfung.
Mit mehr als 25 Laboratorien in ganz Australien bietet Coffey Testing Dienstleistungen in den Bereichen Aggregat-, Beton- und Bodenprüfung an. Ein gewöhnlicher Arbeitstag eines Technikers von Coffey Testing ist sehr praxisorientiert, mit viel Fahren, Kundenkontakt, Außendienst und Laborarbeit.
Mit ihren Dienstleistungen tragen sie zur Grundsteinlegung eines jeden Bauprojekts bei, und Sichtbarkeit ist für sie entscheidend. Hier erfahren Sie, wie mit SafetyCulture (vormals iAuditor) sichergestellt wird, dass vor Ort, im Labor, und zwischendrin alles reibungslos abläuft.
" Die Branche kann mitunter risikoreich sein, und einwandfreie Qualität der Arbeit ist unerlässlich. Wir brauchen perfekte Qualität, weil Konstruktionen zusammenbrechen könnten, wenn die Arbeit nicht korrekt ausgeführt wird. Es geht hier um große Risiken für die Gemeinschaft und die gebaute Infrastruktur." - Scott Picton, Sicherheitsbeauftragter
Wenn die Technik komplizierter wird, steigen auch die Anforderungen an die Baustoffprüfung. Da bleibt wenig Raum für Fehler.
Eine der größten Herausforderungen für Coffey Testing war die Sichtbarkeit. Da die Mitarbeiter Proben vor Ort sammelten, war es oft schwierig und zeitaufwändig, die Aufgaben zu überwachen und sicherzustellen, dass sie reibungslos verliefen. Darüber hinaus mussten die Mitarbeiter vor Ort Prüfungen auf Papier durchführen, scannen und in PDF-Formulare umwandeln, bevor sie diese an ihre Vorgesetzten senden konnten. Das war ein zeitraubender Prozess, der sich auf 10-12 Stunden pro Woche allein für die Bearbeitung von Papierarbeit summierte.
Als SafetyCulture (iAuditor) ins Spiel kam, änderte sich das alles. Die Inspektionen wurden digital und damit schneller und effizienter.
„Mit einem Tablet für SafetyCulture (iAuditor) unterwegs zu sein, war ein entscheidender Schritt. Wir haben praktisch jeden Teil unserer Sicherheitsberichterstattung auf SafetyCulture (iAuditor) umgestellt“, so Scott. Dabei blieb es nicht, denn SafetyCulture (iAuditor) wurde auch für weitere Inspektionen eingesetzt, darunter Fahrzeugkontrollen, Hygienekontrollen, Strahlungskontrollen sowie monatliche und jährliche Audits.
Der nächste Punkt, den Coffey Testing in Angriff nahm, war die Frage der Kommunikation. Das Unternehmen stand in ständigem Kontakt mit seinen Teams vor Ort, um den Betrieb zu unterstützen, Feedback zu erhalten und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Das bedeutete, dass pro Tag etwa 70-80 E-Mails in ihrem Posteingang landeten.
Wichtige Informationen gingen im Rauschen unter – Dinge wie die Meldung von Gefahren oder Beinaheunfällen brauchten im Durchschnitt zwei Wochen, um geklärt zu werden. Dann entdeckte Coffey Testing die IssuesFunktion Probleme in SafetyCulture (iAuditor).
Mit dieser Funktion können Mitarbeiter vor Ort ein Problem melden und eine sofortige Benachrichtigung an die zuständigen Personen senden. Außerdem wird ein Chat-Protokoll in SafetyCulture (iAuditor) gestartet, so dass die Teams in Echtzeit über ihr mobiles Gerät kommunizieren, Fragen stellen und wichtige Informationen schneller erfassen können. Auf diese Weise konnten die Teams sofort mit der Problemlösung beginnen, was die Wahrscheinlichkeit verzögerter Lösungen verringerte.
Mit der Funktion Probleme in SafetyCulture (iAuditor) können Mitarbeiter vor Ort ein Problem melden und eine sofortige Benachrichtigung an die zuständigen Personen senden
"Die Funktion Probleme wurde entwickelt und hat alles verändert, was wir bisher gemacht haben, so dass es jetzt ganz einfach ist. Ich kann innerhalb von 5 Minuten Fragen und Arbeitsabläufe in der Registerkarte Probleme erstellen, um einen Bericht zu verfassen." - Cade Smallpage, Qualitätsmanager
Einfachheit ist entscheidend, um sofortige Maßnahmen ergreifen zu können. Coffey Testing hat ein Gleichgewicht zwischen Einfachheit und Detailgenauigkeit erzielt, so dass der Prozess für die Mitarbeiter vor Ort einfach genug ist und das Management genügend Informationen erhält. Wie geht so etwas? Sie haben ihren Berichtserstattungsprozess in SafetyCulture (iAuditor) so angepasst, dass die wichtigsten Informationen erfasst werden. Er beginnt mit drei Schlüsselfragen.
Von Beobachtungen, Gefährdungen und Beinaheunfällen bis hin zu Vorfällen und Verkehrsverstößen hat Coffey Testing seine Problemkategorien und Arbeitsabläufe so angepasst, dass sie so nahtlos wie möglich sind. Die Manager können die Berichte nach Priorität durcharbeiten und entsprechend triagieren.
Sie haben auch den Zugang zu Problemen vereinfacht. Es ist eine menschliche Angewohnheit, in dem Moment, in dem etwas passiert, das Telefon in die Hand zu nehmen – es ist ja wahrscheinlich schon in der Tasche. Mit der QR-Code-Funktion von SafetyCulture (iAuditor) können Teams jetzt den Code scannen und ein Problem in weniger als einer Minute melden. Sie müssen nicht mehr bis zum Ende der Schicht warten oder mit Papierkram kämpfen. Es ist ein sofortiger, einfacher Prozess. Jetzt weiß der Manager im Labor über den Bericht Bescheid, bevor die Teams vom Einsatz zurückkehren.
Jeder, der bei Coffey Testing anfängt, kann sein Telefon in die Hand nehmen, einen QR-Code finden und eine Meldung machen. QR-Code-Plakate befinden sich in den Fluren, an den Arbeitsplätzen in den Labors, im Foyer und an der Eingangstür. Sogar Auftragnehmer, Besucher und Kunden können zu den QR-Codes gehen und melden, wenn etwas passiert ist.
Scott zufolge ist dies nicht nur ein Gewinn in Bezug auf die Geschwindigkeit, mit der eine Lösung gefunden wird, sondern es hilft auch, Aufträge zu gewinnen. „Es ist ein Wettbewerbsvorteil, wenn man einen Vorfall/eine Gefährdung/einen Beinahe-Schaden sofort melden kann, so dass diese Probleme zeitnah gelöst werden können, was sowohl dem Kunden als auch Coffey Testing hilft“, so Scott.
"Als ich bei Coffey Testing anfing, hatten wir in jenem Jahr 13 Arbeitsunfälle mit Ausfallzeiten, und in den letzten vier Jahren hatten wir keinen einzigen Arbeitsunfall mit Ausfalltagen, weil wir die Berichterstattung über Zwischenfälle, die Kommunikation und das Management verbessert haben, was wirklich fantastisch ist. " - Scott Picton, Sicherheitsbeauftragter
Seitdem diese Prozesse mit SafetyCulture (iAuditor) implementiert wurden, hat Coffey Testing einen enormen Anstieg bei der Meldung von Problemen verzeichnet. Berichte von Gefährdungen allein wiesen einen Anstieg von +213 % im Vergleich zum letzten Geschäftsjahr auf. Warum ist das eine gute Sache?
Mehr gemeldete Probleme bedeuten, dass die Teams besser gerüstet sind, um schnell zu handeln und Probleme zu lösen – bevor sie zu Zwischenfällen und Arbeitsunfällen mit Ausfallzeiten führen. Dank der besseren Sichtbarkeit und Rückverfolgbarkeit kann Coffey Testing Trends am Arbeitsplatz auf den Grund gehen und kontinuierlich daran arbeiten, sie im Laufe der Zeit zu verbessern. Heute gehen68 % ihrer Berichte über QR-Codes ein.
Da sie nun sofort über Probleme Bescheid wissen, können sie diese umgehend und wirksam angehen.
Hier erfahren Sie, wie mit SafetyCulture (vormals iAuditor) sichergestellt wird, dass vor Ort, im Labor, und zwischendrin alles reibungslos abläuft.
Coles verfolgt mit SafetyCulture (iAuditor) die Lebensmittelsicherheit und -qualität in 760 Filialen.
Wir benutzen Cookies, um Ihnen unseren Dienst anzubieten. Wenn Sie diese Website weiterhin benutzen, stimmen Sie unserer Nutzung von Cookies zu wie beschrieben in unserer Richtlinie